Video Wahlkampf für Macron: Überraschende Unterstützung von Obama
Video Wahlkampf für Macron: Überraschende Unterstützung von Obama
In einer Videonachricht richtet sich der ehemalige US-Präsident Barack Obama an die französische Wählerschaft. Seine Botschaft: Macron sei die richtige Wahl für ein liberales, zukunftsorientiertes Frankreich.
Es ist ein ungewöhnliches Video, das der französische Präsidentschaftskandidat Emmanuel Macron über seinen Twitter-Account verbreitet. Es zeigt einen optimistischen Barack Obama, der das Wort an die ganze französische Nation richtet. Der Erfolg der Franzosen sei ausschlaggebend für den Rest der Welt, so Obama. Und Emmanuel Macron sei der Kandidat, der sich für Frankreichs Zukunft einsetze. Ein Kandidat, der die Hoffnungen der Menschen wecke, anstatt ihre Ängste. Er werde die Vision eines liberalen Frankreichs vorantreiben. Das Video erschien nur kurz vor der französischen Präsidentschaftswahl am 07. Mai 2017.
Es ist untypisch für einen Präsidenten, selbst für ehemalige, sich derart offen zugunsten eines Kandidaten in der internationalen Politik auszusprechen. Der aktuelle US-Präsident Donald Trump, der sich wiederholt positiv über Macrons Konkurrentin Marine Le Pen äußerte, sprach ihr seine Unterstützung nie offiziell aus. Kritische Stimmen werfen Obama vor, sich genau so zu verhalten, wie es US-amerikanische Medien und die Regierung wiederholt an der russischen Regierung kritisiert haben. Nämlich sich als Außenstehender in den Wahlprozess eines fremden Landes einzumischen.
Le Pen gegen Macron
Seit dem ersten Wahlgang liefern sich der unabhängige, pro-europäische Kandidat Emmanuel Macron von der neu gegründeten Partei „En Marche“ und die globalisierungskritische „Front National“-Frontfrau Marine Le Pen ein erbittertes Rennen um die Präsidentschaft der Fünften Republik. Umfrageinstitute sehen Macron hierbei als den Favoriten der Wählerschaft. Allerdings stellten sich Ergebnisse in der politische Meinungsforschung bereits öfters in der Vergangenheit als Irrtum heraus. Beispielsweise im Falle des aktuellen US-Präsidenten Donald Trump. Wer in dieser Wahl als Sieger hervorgeht, und ob Obamas Appell an die Wählerschaft sich als fruchtbar erweist, wird sich zeigen.
Veröffentlicht am: 05.05.2017 in Video
Related Videos

"Frankreich – Du kannst das doch besser als die USA!"
Die erste Runde der Präsidentschaftswahlen in Frankreich steht an. Der Ausgang dieser Wahl kann die politische Zukunft in Europa erheblich bestimmen. Zu diesem Anlass richtet der Last Week Tonight-Moderator John Oliver seine Worte an die Franzosen: „Macht nicht den Fehler wie die Amerikaner und die Briten.“

Wie tickt Marine Le Pen? Interview mit Tanja Kuchenbecker
Marine Le Pen wirbelt den französischen Präsidentschaftswahlkampf mächtig durcheinander. In der Stichwahl tritt sie nun gegen Emmanuel Macron an. Manche trauen ihr sogar einen Sieg zu. Wie die „Tochter des Teufels“ tickt und mit welchen Strategien sie auf Wählerfang geht, erklärt die Le Pen-Biografin und Paris-Korrespondentin Tanja Kuchenbecker im Interview.

Macron oder Le Pen: Wohin steuert Frankreich?
Die Kandidaten für die Präsidentschaftswahlen in Frankreich stehen fest: Macron und Le Pen. Ein Parteiloser und die Chefin der rechten Partei Front National. Was dieses erste Ergebnis bedeutet, erklärt Frankreich-Experte Alexander Oetker. Er ist derzeit in Paris und hat die Stimmung bei der Wahl miterlebt.

„Das reicht!“ – Trump bricht genervt Interview über Obama ab
In einem CBS-Interview zeigte sich Donald Trump genervt, als der Journalist mehr über die Beziehungen zu seinem Vorgänger Barack Obama wissen wollte. Der CBS-Journalist warf Trump vor, Obama als „krank und schlecht“ bezeichnet zu haben. Daraufhin brach der US-Präsident das Interview ab.

Das waren die besten Obama-Momente
Zum Ende der Amtszeit von Barack Obama erzählen Bürger, Politiker und Promis von ihren schönsten Erinnerungen an ihren Präsidenten. Der erste afro-amerikanische US-Präsident beeindruckte und begeisterte viele Menschen in vielerlei Hinsicht.

Obama zu Terror in Paris
US-Präsident: "Dies ist ein Angriff nicht nur auf Paris. Die ist ein Angriff auf die Menschheit!"
Mehr Videos aus dem Bereich Video

83-Jähriger wagt Elektro-Tänzchen
Elektronische Musik ist etwas für junge Leute? Nicht immer: ein betagter Herr zeigt den jungen Leuten auf dem Edit Festival in den Niederlanden, wie man sich richtig zu elektronischer Musik bewegt.

Jerusalem: Polizei erschießt Messer-Angreifer
30 Tote in nur zwei Wochen - der Konflikt zwischen Israelis und Palästinensern ist in den letzten Tagen wieder eskaliert. Die nächste Intifada droht. Nachdem es zum jüdischen Neujahrsfest zu Ausschreitungen auf dem Jerusalemer Tempelberg gekommen war, droht die Situation in Israel zu eskalieren. Seit Tagen ist die Altstadt für einen Großteil der Palästinenser gesperrt - der Zugang zur drittheiligsten Stätte des Islam - der Tempeldom - ist ihnen damit verwehrt. Mehrfach hatten Palästinenser in den letzten Tagen Israelis mit Messern niedergestochen. Israel droht eine weitere Intifada. Die radikalislamische Hamas hat diese bereits ausgerufen.

Let's swing in Jerusalem
Charleston in Jerusalem? Der "unsittliche" Tanz der wilden 20er Jahre feiert Einzug in die Heiligen Stadt und das Video dazu ist ein Klick-Hit.

Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft: Don't call it neoliberal!
Was ist eigentlich die "Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft"? Welche Ziele verfolgt sie und was hat sie mit dem FOCUS zu tun? Das Team vom probono Magazin hat sich den Arbeitgeberverband genauer angesehen. Don't call it neoliberal!

Perfide Show in Nordkorea: Alles jubelt für Kim
Gewohnte Bilder aus Nordkorea: während weite Teile der Bevölkerung Hunger leiden, lässt sich Staatschef Kim Jong-Un beim ersten Parteitag seit 1980 von seinen Untergebenen bejubeln. Neben einem neuen Titel für den juvenilen Machthaber durften Marscheinlagen im Gleichschritt und natürlich auch skurrile Gesangsauftritte nicht fehlen. Zum Lachen und zum Weinen zugleich.

Schockierendes Drohnen-Video: Das hat "Harvey" in Texas angerichtet
Der heftige Sturm "Harvey" hat weite Teile des US-Bundesstaats Texas überflutet. Mehr als 1.000 Menschen mussten ihre Häuser verlassen. Es soll Tote geben. Viele werden immer noch vermisst. Die entstandenen Hochwasserschäden sollen im Milliardenbereich liegen. Dieses Drohnen-Video aus Houston zeigt das schockierende Ausmaß der Zerstörung.