Video Wie betrifft Dich die Flüchtlingskrise im Alltag? (Jadal-Kolumne)
Video Wie betrifft Dich die Flüchtlingskrise im Alltag? (Jadal-Kolumne)
Wie betrifft Dich die Flüchtlingskrise im Alltag? In der neuen Folge ihrer „Jadal“-Kolumne trifft die syrische Journalistin auf „besorgte Bürger“, die sich vor einem Krieg in Deutschland fürchten und als Ausweg die AfD wählen. Dabei hat sie eine klare Ansage an die AfD: „Wenn Ihr den Nationalismus noch einmal ausprobieren wollt, dann überlegt euch jetzt schon, was Ihr euren Enkeln erzählen werdet.“
Roshak Ahmad kommt aus Syrien und lebt seit zwei Jahren in Deutschland. In ihrer Heimat Damaskus studierte die junge Frau Kunst. Schon vor der Revolution arbeitete sie als Journalistin und fing an Dokumentarfilme zu drehen. Als aus der Revolution ein Bürgerkrieg wurde, ging sie nach Deutschland. Ihre Familie blieb in Syrien oder floh in die Türkei.
In ihrer „Jadal“-Kolumne spricht die Syrerin Roshak Ahmad über ihr neues Leben in Deutschland
In Deutschland steht die Syrerin Roshak vor ganz neuen Herausforderungen: sie muss eine fremde Sprache und Kultur lernen – und Vorurteilen begegnen. Wie nimmt sie Deutschland wahr? Was gefällt ihr? Und was stört sie? In zwölf Episoden ihrer neuen dbate-Kolumne „Jadal“ berichtet Roshak Ahmad von sich und ihrem neuen Leben in Deutschland. Jadal ist arabisch und bedeutete Debatte/Diskussion.
Veröffentlicht am: 15.12.2016 in Video
Related Videos

"Ich bin Syrerin - was willst Du über mich wissen?" (Jadal-Kolumne)
Was willst Du über mich wissen? Roshak Ahmad ist eine syrische Journalistin und stellt sich den Fragen ihrer neuen Nachbarn in Deutschland. Die neue dbate-Kolumnistin will mit Vorurteilen gegenüber syrischen Flüchtlingen aufräumen. Am Ende gibt es sogar eine Umarmung.

Top 10 Fragen an syrische Flüchtlinge (Jadal-Kolumne)
Warum trägst du kein Kopftuch? Haben deine Eltern etwa ein Smartphone? Fragen, die die syrische Journalistin Roshak Ahmad ständig hört. Wirklich! Für dbate hat Rohsak eine Top 10 der häufigsten Fragen zusammengestellt. Das Fazit: Nachfragen ist gut, erst Nachdenken ist besser.

#myescape - Selfies der Flucht (komplett)
Für viele Flüchtlinge ist das Mobiltelefon ein unverzichtbares Mittel zur Organisation ihrer Flucht. Gleichzeitig transportieren sie damit Erinnerungen an das Zurückgelassene. Einige dokumentieren damit auch die Stationen auf ihrer Reise in eine bessere, vor allem sichere Zukunft. In den sozialen Netzwerken kursieren zahllose Clips, die nicht aus sicherem Abstand, sondern aus unmittelbarer Nähe von der Flucht nach Europa erzählen.

"Es ist eine gefährliche Zeit" – Schauspieler Kai Schumann
Flüchtlingskrise, Brexit, Terror: die Geschwindigkeit der Ereignisse überholt, so der Eindruck, unsere Fähigkeit diese mit nötiger Besonnenheit zu verarbeiten. Gerät die Welt, wie wir sie kennen, aus den Fugen: oder verkennen wir die 'seligen Zeiten' in einer selbstkonstruierten Hysterie? Im Interview spricht der Schauspieler Kai Schumann über den Rechtspopulismus der AfD, ein kaltes Klima der Angst und warum der Begriff 'Flüchtling' falsch ist.

"Ich bin ein Flüchtlingskind", Rapper Sadiq
Harte Typen, Knarren, Geld und nackte Haut. Primitive Gewaltverherrlichung oder politische Gegenkultur? Rapper Sadiq findet: "Das sind Leute, die unterdrückt sind, so wie ich auch unterdrückt war. Ich bin ein Flüchtlingskind.". Ausschnitt aus der ZDFinfo-Dokumentation "Auf die Fresse! – Straßen-Rap in Deutschland"

"Wer sind diese Deutschen?"
Vor zweieinhalb Jahren ist der Schauspieler und Filmemacher Firas vor dem Krieg in seinem Heimatland Syrien geflohen und lebt jetzt in Berlin. Ende Januar erschien sein erstes Video im Rahmen der Webserie "Zukar" (zu deutsch: Zucker). Hier nimmt er die deutsche Kultur mit einem Augenzwinkern mal etwas genauer unter die Lupe.

„Asylschmarotzer” – Zwei Minuten zum Nachdenken
In den sozialen Netzwerken äußern viele Nutzer ihren Hass auf Flüchtlinge und bekommen dafür teils auch noch großen Zuspruch. Der gemeinnützige Verein „Liberale Flüchtlingshilfe“ antwortet den Flüchtlingsgegnern mit einem bewegenden Video, das Kriegsszenen und Hasskommentare gegenüberstellt.
Mehr Videos aus dem Bereich Video

Raabschied unter Tränen
Das ging unter die Haut! Bei der letzten Ausgabe von TV Total musste Stefan Raab dann doch die ein oder andere Träne vergießen. Nach 16 Jahren beendete der Entertainer seine Late Night-Show bei Pro7. Zum Abschied sang er noch eine Ode an seine Heimatstadt Köln, bevor für ihn der vorerst letzte Vorhang fiel. Am Samstag kommt Raab noch einmal zurück. Dann für die letzte Ausgabe seiner Spielshow „Schlag den Raab“, bevor es endgültig heißt: Mach et joot…

Foo Fighters antworten Rockin' 1000
Sichtlich gerührt verspricht Grohl den Rockin'1000, die mit ihrer Cover Version einen viralen Hit landeten, dass die Foo Fighters nach Cesena kommen. Eine Liebeserklärung gab es noch oben drauf. Das Konzert möchte man wirklich nicht verpassen.

Wie man kreativ gegen Rechtsextremismus protestiert
Oft wird diskutiert, wie man am sinnvollsten öffentlichem Rechtsextremismus begegnen sollte. Bei einem Aufmarsch des rassistischen Ku-Klux-Klan in South Carolina hat ein Gegendemonstrant die Versammlung einfallsreich mit seiner Tuba gestört. Die Musik, die er begleitend gespielt hat, ließ den Aufmarsch lächerlich wirken und hat so den Rechtsextremisten friedlich den Wind aus den Segeln genommen.

ARD-Politthriller: "Die Stadt und die Macht"
Politik als Prozess: Making of der ARD-Serie "Die Stadt und die Macht". Kommt jetzt endlich die Serien-Revolution aus Deutschland?

Götz George, der "Superman des deutschen Fernsehens"
Mit seiner Tatort-Kultfigur Schimanski schrieb er Fernsehgeschichte. Nun ist der Schauspieler Götz George im Alter von 77 Jahren verstorben.

"Brutal attraktiv und sexy"
In Brasilien hat der Bruch eines Dammes mindestens 65 Menschenleben gefordert. 279 Menschen werden in den Schlammmassen vermisst, von Überlebenden geht keiner der Helfer vor Ort aus. Nun steht auch der deutsche Konzern TÜV Süd in der Kritik.