Video Marokko: Hunderte Flüchtlinge stürmen EU-Grenze nach Ceuta
Video Marokko: Hunderte Flüchtlinge stürmen EU-Grenze nach Ceuta
Rund 400 afrikanische Flüchtlinge kletterten am Donnerstag über den mehr als sechs Meter hohen Zaun, der Marokko von der spanischen Exklave Ceuta trennt. Dieses Video zeigt die Freude der Afrikaner darüber, dass sie endlich EU-Boden erreicht haben.
Die spanischen Exklaven Ceuta und Melilla haben die einzigen EU-Grenzen auf dem afrikanischen Kontinent. Deshalb versuchen viele Flüchtlinge nicht nur per Schiff oder die Türkei Europa zu erreichen, sondern über den mehr als sechs Meter hohen Stacheldrahtzaun, der die Exklaven zu Marokko abgrenzt. Dass gleich 400 Menschen in kurzer Zeit den Zaun gestürmt haben, sei allerdings eine Seltenheit, so die spanische Polizei in Medienberichten.
Doch der Sturm auf die EU-Grenze verlief nicht ganz gewaltfrei: Sicherheitskräfte sollen dabei mit ätzendem Branntkalk angegriffen worden sein. Und auch etwa 30 Flüchtlinge verletzten sich bei der Grenzüberquerung.
Veröffentlicht am: 26.07.2018 in Video
-
Jens Zierke
Related Videos
#myescape - Selfies der Flucht (komplett)
Für viele Flüchtlinge ist das Mobiltelefon ein unverzichtbares Mittel zur Organisation ihrer Flucht. Gleichzeitig transportieren sie damit Erinnerungen an das Zurückgelassene. Einige dokumentieren damit auch die Stationen auf ihrer Reise in eine bessere, vor allem sichere Zukunft. In den sozialen Netzwerken kursieren zahllose Clips, die nicht aus sicherem Abstand, sondern aus unmittelbarer Nähe von der Flucht nach Europa erzählen.
Erstaufnahmelager Röszke in Ungarn
Die Flüchtlingssituation an der ungarisch-serbischen Grenze droht zu eskalieren. Polizeikräfte im Erstaufnahmelager in Röszke hindern die Menschen an ihrer Weiterreise.
Flüchtlinge in Seenot - die Retter von Sea-Watch
Harald Höppner kauft einen Kutter, fährt Rettungs-Einsätze auf dem Mittelmeer und rettet einigen tausend Menschen das Leben. Der Unternehmer aus Brandenburg, leistet mit seiner "Sea-Watch"-Crew ganze Arbeit. Ein Videotagebuch über Rettungsaktionen im Mittelmeer.
Flucht nach Europa: Wohin mit den Flüchtlingen? (Doku)
Bis Ende 2015 werden über eine Million Flüchtlinge in Deutschland erwartet - Bürgermeister und Landespolitiker sowie EU-Politiker plagen dieselben Fragen: Wohin mit den Flüchtlingen? Wie können so viele Asylsuchende menschenwürdig untergebracht werden? Und: Wie viele Flüchtlinge verträgt eine Gesellschaft? Wie lassen sie sich dauerhaft integrieren?
Mehr Videos aus dem Bereich Video
"Breaking the Silence - Israelische Bürgerrechtler unter Druck“ (Trailer)
Vor dem Antrittsbesuch von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier in Israel: Wie kam es zum Eklat während des Israel-Besuchs des neuen deutschen Außenministers Sigmar Gabriel? Warum sind Nicht-Regierungs-Organisationen wie „Breaking the Silence“ in Israel so umstritten? Kurz nach dem diplomatischen Eklat haben Katrin Sandmann in Israel und Stephan Lamby in Berlin Aktivisten wie Kritiker von „Breaking the Silence“ und anderen NGOs für ihren Film beobachtet.
Postfaktische Politik – Fake News statt Fakten (probono Magazin)
Was haben Rechtspopulisten und unser Vorfahre, der Homo erectus, gemeinsam? Die Antwort erfahrt ihr in dieser Ausgabe des probono Magazins.
So schön war die Sonnenfinsternis in den USA
Sonnenfinsternis in den USA: Millionen US-Amerikaner konnten gestern ein spannendes Naturspektakel bewundern – eine totale Sonnenfinsternis. Ein solches Event gab es seit knapp einen Jahrhundert nicht mehr in den USA zu bestaunen. Entsprechend viele Augen, geschützt von Spezial-Brillen, blickten am Nachmittag gen Himmel. Wir zeigen faszinierende Videoaufnahmen.
Faire Löhne in der EU? Nicht wirklich... (probono Magazin)
Damit Arbeiter im EU-Ausland auch fair verdienen können, gibt es die Entsendungsrichtlinie. Durch eine Reform soll diese dem europäischen Lohndumping besser entgegenwirken. Aber funktioniert das in der Realität?
probono-Magazin: Wasser ist nicht gleich Wasser
Wasser ist halt Wasser. Stimmt nicht! Stiftung Warentest hat es gerade nochmal bestätigt: abgefülltes Mineralwasser ist überbewertet und Leitungswasser häufig sogar wesentlich besser. Hättet Ihr das gedacht? Das probono-Magazin gibt Einblicke in die Wasser-Industrie und zeigt, wer bei der Wasserproduktion alles mitverdient.
Carpool-Karaoke: Weihnachts-Special mit Mariah Carey & Co.
Was für eine schöne Weihnachtsüberraschung: Komiker James Corden bat seine Carpool-Karaoke- Gäste aus dem Jahr 2016, den Weihnachtsklassiker „All I Want For Christams“ von Mariah Carey zusammen mit ihm zu singen. Herausgekommen ist dabei ein Zusammenschnitt mit Katy Perry, Lady Gaga, Elton John und weiteren Stars. Und auch die Pop-Diva Carey selbst darf dabei natürlich nicht fehlen...