Doku Freiheit, Gleichheit, Demokratie – Mein Protest in Polen (Web-Doku)
Doku Freiheit, Gleichheit, Demokratie – Mein Protest in Polen (Web-Doku)
Polen steckt in einer politischen Krise. Die nationalkonservative Regierung beschneidet zunehmend die Freiheiten der Bürger. Doch diese bleiben nicht stumm: Die Proteste mündeten bereits im freiwilligen Tod eines Demonstranten. Ist die Demokratie in Polen noch zu retten?
Polen galt lange als das fortschrittlichste Beitrittsland der EU: Florierende Wirtschaft, moderne Infrastruktur. Doch seit November 2015 zerbröckelt allmählich die Fassade. Die nationalkonservative Partei Recht und Gerechtigkeit (PiS) hat in beiden Parlamentskammern die absolute Mehrheit. Seit dem Antritt der PiS hat das Parlament seine Einflussnahme auf die Gerichte im Rahmen einer Justizreform verstärkt. Politische Beobachter fürchten um die Unabhängigkeit der polnischen Justiz. Und auch in das private Leben der Polen dringt die gewählte Regierung immer mehr ein. Neben dem gleichgeschalteten staatlichen Fernsehen durch das umstrittene Mediengesetz, behindert die jetzige politische Regierung auch das Versammlungsrecht der Polen.
In der Dokumentation „Freiheit, Gleichheit, Demokratie – Mein Protest in Polen“ wird ergründet, wann der Grundstein für die politische Krise gelegt wurde. Zentrales Element ist der Flugzeugabsturz von Smolensk bei dem der damalige Präsident Polens Lech Kaczynski ums Leben kommt. Sein Zwillingsbruder und PiS-Parteivorsitzender Jaroslaw Kaczynski sieht in der Katastrophe einen gezielten Anschlag. Die Verschwörungstheorien scheinen auch auf politischer Ebene Überhand zu nehmen.
Seitdem gehen Aktivisten auf die Straße und demonstrieren gegen die autoritären Züge der PiS-Partei. An einem Werktagnachmittag vor dem Kulturpalast in Warschau kommt es zum Höhepunkt: Ein Mann liest politische Forderungen vor, übergießt sich dann mit Benzin und setzt sich in Flammen. Er opfert sein Leben, um ein politisches Signal zu setzen. In seinem Text kritisierte er die Einschränkung von Demokratie und Rechtsstaatlichkeit in Polen und appellierte an seine Mitbürger: „Wacht auf, es ist noch nicht zu spät!“
In der Web-Doku sprechen:
Władysław Ciejka ist politischer Vlogger aus Warschau. Schon in seiner Jugend engagierte er sich in studentischen Untergrundbewegungen der „Solidarnosc“, die Ende der 1980er Jahre zum Fall der eisernen Mauer beigetragen haben. Mit seinem YouTube-Kanal begleitet er alle Protestzüge der Regierungskritiker in Warschau und versucht auch die Versammlungen der PiS-Befürworter abzubilden und zu kommentieren.
Michał Szymanderski-Pastryk ist polnischer YouTuber und Social-Media-Beauftragter der Bürgerorganisation „Obywatele RP”. Er kommentiert den Alltag in Polen und bezieht regelmäßig Stellung zur politischen Situation. Er demonstriert für ein offenes, tolerantes und demokratisches Polen. Auch auf den Demonstrationen der polnischen Frauenrechtlerinnen ist er zu finden. Mehr zu Michał auf seinem polnischen Blog.
Anna Krenz ist Künstlerin, Feministin und Mitbegründerin des Vereins „Dziewuchy Dziewuchom“ (zu deutsch: Mädels für Mädels) in Berlin. Seit April 2016 besteht diese Gruppe von Frauen und Studentinnen, die sich innerhalb von Ortsgruppen in Polen und in Berlin organisieren. Gemeinsam demonstrieren sie für Frauenrechte. Mehr zu Anna auf ihrer Webseite.
Veröffentlicht am: 14.09.2018 in Doku
Related Content

Ein Jahr im Stillstand. Ein Jahr Corona.
Das Videotagebuch „Ein Jahr im Stillstand. Ein Jahr Corona.“ zeigt die persönlichen Eindrücke, Gefühle und Gedanken verschiedener Personen im Frühjahr 2020.

ARTE Re: Konflikt unterm Kreuz - Reformdruck in der katholischen Kirche
Was ist schlimm daran, wenn eine Frau Brot und Wein austeilt, Ehen segnet, Kinder tauft? Frauen fordern von der katholischen Kirche Zugang zu geweihten Ämtern.

Unruhen in Uganda - Meine Hoffnung auf mehr Demokratie (Web-Doku)
Seit mehr als drei Jahrzehnten regiert Yoweri Museveni das ostafrikanische Land Uganda. Bei der diesjährigen Wahl fordert ihn Musiker Bobi Wine heraus.

Mit dem Van im Lockdown (Web-Doku)
Corona hält die Welt fest im Griff. Das mussten auch die zwei Globetrotter Patricia Bezzola und Stefan Linder erfahren., die aktuell in Argentinien festsitzen.

Wie tickt Ricarda Lang? - Ein Kurzporträt
Seit einem Jahr ist Ricarda Lang die stellvertretende Bundesvorsitzende und frauenpolitische Sprecherin der Grünen. Jetzt strebt die 26-jährige Schwäbin das nächste Amt an: Sie kandidiert für die Bundestagswahl 2021. Der Filmemacher Carl Exner hat die junge und ambitionierte Politikerin einen Tag im Berliner Sommer begleitet.

Meine Kunst für Trump (Web-Doku)
Jeff Sonksen hat seine Garage in ein Malstudio umgewandelt und entwirft dort Holzaufsteller von Politikern in Echtgröße. Sein Lieblingsmotiv: Donald Trump.
Mehr Videos aus dem Bereich Doku

Doku: Die Abzocker aus dem World Trade Center
11. September, 9:03 Uhr. Die Menschen, die im Südturm des World Trade Centers arbeiten, haben genau 45 Minuten Zeit. Eine dreiviertel Stunde, um der Katastrophe zu entkommen. Eine dreiviertel Stunde, um sich um Verletzte zu kümmern. Oder, um ein Verbrechen zu begehen.

Mein 1945 - Teil 4: Neubeginn
Ein Soldat als Schutzengel, das erste Radio-Interview einer Holocaust-Überlebenden, eine Flucht über halb eingestürzte Brücken, der erste Schultag im zerstörten Hamburg – „Mein 1945“ erzählt in der Form eines Videotagebuches, wie Menschen aus Norddeutschland das Jahr 1945 erlebt haben: zwischen Chaos, Untergangsstimmung und Erleichterung.

Nachrichten aus Syrien – The war on my phone • Trailer
„Nachrichten aus Syrien“ porträtiert vier Menschen in ihrer Zerrissenheit zwischen der Sicherheit, die ihnen ihre Zufluchtsorte in Europa bieten und den Nachrichten und Videos von Freunden und Verwandten in Syrien, die sie täglich auf ihren Telefonen erreichen. Ein intimer Einblick in den Alltag in Syrien.

Mussolini als Souvenir – Italiens faschistisches Erbe (Doku)
Die Kleinstadt Predappio in der Emilia Romagna ist seit Jahrzehnten ein Wallfahrtsort der italienischen Faschisten. Hier wurde Benito Mussolini geboren, hier liegt er begraben. Zum Jahrestag von Mussolinis Machtergreifung pilgern Tausende Nostalgiker und Neofaschisten zu seinem Grab. Der linke Bürgermeister Giorgio Frassineti will den Rechten nicht die Straßen überlassen – und genauso wenig die Geschichtsdeutung.

Mein Leben unter Putin - Homosexuelle in Russland
Russland: Neonazis jagen Schwule. Per Gesetz stellt Präsident Putin Homosexualität mit Pädophilie praktisch gleich. In "Mein Leben unter Putin" berichten russische Schwule und Lesben von ihrem Leben in Angst und ihrer Flucht ins Exil.

Die Synchronstimmen der Hollywoodstars
Wer von uns hat nicht ab und an diese Gedanken auf der Couch: Wie sehen die Synchronsprecher der Hollywood-Stars aus? Wer ist wohl der "deutsche Bruce Willis"? Wer ist die Person mit der markanten Stimme?