Doku Lost Places – Der Verfall und seine Geschichten (Web-Doku)
Doku Lost Places – Der Verfall und seine Geschichten (Web-Doku)
Verlassene Krankenhäuser, Industrieanlagen, Bunker oder einfach nur Wohnhäuser – Orte, an denen das Leben pulsierte oder einfach der ganz normale Alltag seinen Lauf nahm. Was wird aus diesen Orten, wenn Menschen sie verlassen? Urban Explorer suchen solche abenteuerlichen Plätze auf und erkunden die damit verbundenen Geschichten über Menschen und ihre Schicksale.
Jackieta und Fritz Meinecke haben ein besonders abenteuerliches Hobby. In verlassenen Orten, sogenannten „Lost Places“, suchen sie nach Spuren und Geschichten von Menschen, die hier gelebt, gearbeitet haben oder untergebracht waren. Manche Gebäude wirken dabei als wären sie gerade erst verlassen worden – als wäre die Zeit stehen geblieben. Hinter Fotos, Briefen oder sogar dreckigem Geschirr verbergen sich individuelle Geschichten von vielleicht vergessenen Existenzen. Wer diese Menschen waren und warum sie die Orte zurückgelassen haben lässt sich auch für die Urban Explorer wohl nie vollständig zurückverfolgen, doch sie gehen immer wieder den Rätseln auf die Spur. Denn eines ist sicher, und das zeigen Jackieta und Fritz Meinecke in ihren Vlogs: Die Orte haben eine Magie und regen die Phantasie an. Was dort wohl alles passiert ist?
„Man kommt sehr schnell in eine kleine Parallelwelt“
Was der Mensch verlässt, holt sich die Natur zurück. Neben der Faszination für Geschichten hinter den verlassenen Orten ist der natürliche Verfall der eigentliche Star in den Vlogs der Urban Explorer. Der besondere Charme der von zugewucherten Wohnhäusern oder verrosteten Autoschrottplätzen ausgeht, lässt sich dabei schwer in Worte fassen. In jedem Fall bieten Lost Places Bilder der Ästhetik, obwohl oder gerade weil zumeist Chaos und Verwüstung herrschen. Auch wenn für das ein oder andere Foto auch gefährliche oder gar verbotene Pfade eingeschlagen werden müssen.
Jackieta betreibt ihre Lost-Places-Touren getreu nach dem Motto der Urban Explorer: „Take nothing but pictures. Leave nothing but footprints“. Dabei sticht sie auf ihrem gleichnamigen YouTube-Kanal mit ihrer großen Leidenschaft für kleine Details hervor. „Als Urban Explorer möchte man was Schönes sehen“, für Jackieta sind das vor allem alte Möbel und bewachsene Gebäude.
Fritz Meinecke ist Abenteurer durch und durch. Auf seinem YouTube-Kanal besucht er nicht nur Lost Places, sondern befasst sich auch mit anderen spannenden Themen wie Bushcraft, Klettern, Geocaching und Prepping. In all diesen Abenteurerdisziplinen tritt er mit großer Energie und Begeisterung auf. Dem kann sich der Zuschauer nur schwer entziehen. Einzigartig bleiben vor allem seine Erkundungstouren im Ausland wie in New York oder sogar Tschernobyl.
Veröffentlicht am: 25.09.2018 in Doku
Related Videos

Allein im Wald – Bushcraft & Survival (Web-Doku)
Feuer machen, einen Unterschlupf bauen und unter freiem Himmel übernachten. Bushcrafter nutzen die Materialien des Waldes, um sich einen entspannten Aufenthalt in der Natur zu machen. Dabei geht es nicht nur um handwerkliches Können sondern vor allem darum, dem schnellen Alltag, dem stressigen Job und der lauten Stadt zu entfliehen.

Luke – Deutscher Aussteiger in Kanada
Luke ist am liebsten allein, möglichst weit ab von der Zivilisation. 1997 kauft er sich ein 17 ha großes Waldgrundstück in der kanadischen Wildnis und baut mit einfachsten Mitteln ein ausgeklügeltes Blockhaus. Im Winter arbeitet Luke in Deutschland im Schichtdienst als Altenpfleger und spart möglichst viel Geld. Im Sommer lebt er dann jedes Jahr etwa 4-5 Monate alleine, ohne Telefon, Internet, Computer, Radio/TV.

Kindheitsträume werden wahr: Mann fliegt mit 100 Ballons über Südafrika
Der britische Abenteurer Tom Morgan ist auf einem an 100 Heliumballons aufgehängten Campingstuhl über 20 Kilometer weit geflogen und hat sich damit wahrscheinlich den Traum aller Kleinkinder erfüllt. In diesem Video zeigt er seinen wahnwitzigen Aufstieg.

2 Backpacker, 4 Länder - mit dem Selfie-Stick durch Südostasien
Hautnah, ungeschönt, ehrlich: Die Hamburger Studentinnen Kyra Funk und Anni Brück reisen zwei Monate lang mit ihrem Rucksack durch Thailand, Kambodscha, Vietnam und Laos. Immer mit dabei: der Selfie-Stick, mit dem die beiden ihre Reise dokumentieren. In jedem Land stellen die Zwei sich dabei einer selbst auferlegten Herausforderung. Das komplette Videotagebuch.

Mein Motorradtrip durch Laos
In entlegenen Dörfern erleben sie ungewöhnliche Begegnungen mit Einheimischen, tanzen auf fremden Hochzeiten und erschrecken mit ihrem Aussehen einheimische Busfahrer. Sie folgen den Narben des Vietnamkrieges auf dem Ho-Chi-Min-Pfad. Das Gebiet ist von Landminen gezeichnet, die Fahrt durch nicht gekennzeichnete Wege entsprechend aufregend. In der bunten Kulturstadt Luangprabang beobachten die Biker schließlich den Spagat der laotischen Gesellschaft zwichen Tradition und Moderne.
Mehr Videos aus dem Bereich Doku

Mit dem Van im Lockdown (Web-Doku)
Corona hält die Welt fest im Griff. Das mussten auch die zwei Globetrotter Patricia Bezzola und Stefan Linder erfahren., die aktuell in Argentinien festsitzen.

Rassismus im Alltag – YouTuber berichten (Web-Doku)

Luke – Deutscher Aussteiger in Kanada 3/6
Luke will möglichst weit weg von der Zivilisation, weg vom Stress und der Hektik. In der Wildnis Kanadas hat sich der der Deutsche seinen eigenen Lebensraum geschaffen. Hier lebt er seinen Traum vom Aussteigen - ohne Telefon, Internet oder Fernsehen. Ein Film von Hubl Greiner. Teil 3: Bären und Jagd.

Mein Leben in der Euro-Krise 2/3

Digital Diary - Mein Körper und ich 2/4
Der Bodybuilder und erfolgreiche YouTuber Mischa Janiec hat ein ebenso klares wie unerreichbares Ziel: durch hartes Training und strikte Ernährung will er den perfekten Körper gestalten. Die YouTuberin Anne Engel hat zwar 160 kg abgenommen, dennoch ist sie noch weit entfernt von ihrem Idealgewicht. Sie will vor allem ein authentisches Vorbild für Übergewichtige sein und mit falschen Vorstellungen vom Abnehmen aufräumen. Ähnlich Beatrix Klimpke: Sie kämpft gegen - aus ihrer Sicht - falsche Schönheitsideale im Internet. Bulimie war ihre ständige Krankheit und ihr Körper sehr lange ihr Feind. Schonungslos berichtet sie von ihren Anfällen, der Sehnsucht dünn zu sein, und von dem harten Weg der Gesundung. Jenny Rosenau ist transsexuell und somit ihm falschen Körper geboren. Auf YouTube teilt sie ihre Transformation zur Frau mit ihren Viewern und berichtet sowohl von negativem Feedback wie von der Angst, als Mann erkannt zu werden.

Terror in Paris: Reaktionen aus dem Netz
Die Singer-Songwriterin Katherine Penfold aus British Columbia solidarisiert sich mit den Opfern in Frankreich. Sie hat spontan ein Lied eingesungen und auf YouTube gestellt. Fast ein Jahr nach den Anschlägen auf das Satiremagazin "Charlie Hebdo" wird das Land erneut ins Chaos gestürzt. Das Lied "Pray for Paris" im Video - eine kleine Gedenkminute aus dem Netz.