Interview "Erleben bei der EM eine Hooligan-Renaissance" - Sportsoziologe Gunter A. Pilz
Interview "Erleben bei der EM eine Hooligan-Renaissance" - Sportsoziologe Gunter A. Pilz
Fußball-EM in Frankreich: Kahlrasierte Männer in Sportkleidung rauschen ineinander und schlagen sich blutig – vor den Augen der Weltöffentlichkeit. Insbesondere bei der Fußball-Europameisterschaft in Frankreich ist jetzt wieder ein altbekanntes Problem zutage getreten: gewaltsuchende, in Teilen rechtsextreme Hooligans. „Das hat etwas mit der Zunahme des Rechtspopulismus in Europa zu tun.“ Wir haben mit Deutschlands bekanntestem Fan-Forscher Gunter A. Pilz über Hooligans und Ultras gesprochen.
Mutig treten sie jetzt wieder auf. Auf den Straßen und sogar im Stadion liefern sie sich ihre brutalen Schlachten. Die Hooligans sind zurück. Doch was hat das überhaupt mit Fußball zu tun? Sind das Fans? Und wo liegt der Unterschied zu Ultras? Sportsoziologe und Fan-Forscher Gunter A. Pilz beobachtet bei der Fußball-EM in Frankreich eine regelrechte „Renaissance des Hooliganismus“. Mit großer Sorge beobachtet er außerdem rechtsradikale Hooligans in den Stadien.
Im Interview spricht Pilz über den neuen Mut von Hooligans bei der EURO2016 und aktuelle Entwicklungen in der deutschen „Fan“-Szene.
Veröffentlicht am: 05.07.2016 in Interview
Related Videos

Fußball und Gewalt - Wie ticken Ultras und Hooligans?
Müssen wir uns jetzt also wieder an Gewalt im Fußball gewöhnen? Sportjournalist und Autor Ronny Blaschke erklärt, die vermeintlich neue Gewalt im Fußball und was Fans, Ultras und Hooligans unterscheidet.

"Mehr rechte Hooligans in der Öffentlichkeit" - Fan-Experte zur EURO2016
Die Hooligans sind zurück! Jahrelange war kaum etwas von ihnen zu sehen, mit der EURO2016 melden sie sich wieder zurück. Insbesondere russische und englische Hooligans haben die mediale Berichterstattung dominiert, doch auch deutsche Hooligans haben sich nicht mit Ruhm bekleckert. Michael Gabriel, Leiter der vom DFB-geförderten "Koordinationsstelle Fanprojekte" spricht über Hooligan-Gewalt bei der Europameisterschaft in Frankreich.

„HoGeSa“ demonstriert in Hannover
Der Aufmarsch „Hooligans gegen Salafisten“ findet unter strengen Sicherheitsvorkehrungen in Hannover statt.

EURO2016: Deutsche Hooligans attackieren ukrainische Fans
Hier offenbart sich das andere Gesicht der Europameisterschaft in Frankreich. Eine Horde deutscher Hooligans rennt in Lille auf ukrainische Fans zu und prügelt sie brutal nieder. Der Angriff am hellichten Tag dauerte gerade einmal 40 Sekunden. Dann ist alles vorbei.

Fans, die keine sind: Hooligan-Ausschreitungen in Lille
In der EM-Stadt Lille hat die Polizei nach heftigen Ausschreitungen 36 Menschen festgenommen. Mehr als ein Dutzend Menschen mussten im Krankenhaus behandelt werden. Die Gewalt ging offenbar von englischen Hooligans aus.

Max Schörm: HoGeSa vs. Polizei
Hooligans gegen Salafisten gegen Polizei - der neue Klassiker unter den Ausschreitungen. Max Schörm mit einem "Let´s Play" zu diesem Thema.
Mehr Videos aus dem Bereich Interview

Helmut Kohl über Helmut Schmidt
Politisch und persönlichen lagen Kohl und Schmidt während ihrer aktiven Zeit als Politiker weit auseinander. Und auf Distanz blieben sie auch danach. Helmut Kohl sagt in seinem letzten großen TV-Interview (2003): "Die Vorstellung, dass wir uns zusammensetzen und ein Glas trinken und mal ganz entspannt miteinander reden, diese Vorstellung hatte ich mit ihm eigentlich nie gehabt."

"Keine staatliche Zensur von Fake News" - Markus Beckedahl (netzpolitik.org)
Wahljahr 2017: die Sorge vor einer Beeinflussung durch Fake News bei der anstehenden Bundestagswahl ist groß. Doch die Forderung nach einer staatlichen Kontrolle von Fake News durch eine sogenannte "Abwehrzentrale gegen Desinformation" lässt orwellsche Zustände befürchten. Ein Gespräch mit Netzaktivist Markus Beckedahl (netzpolitik.org) über den Umgang mit Fake News.

"Russland wollte den Eklat" - Jan Feddersen zum ESC 2017
Die russische Sängerin Julia Samoylova ist auf der von Russland besetzten Krim aufgetreten. Deshalb darf sie jetzt nicht am ESC 2017 in der Ukraine teilnehmen. Ein von Russland bewusst provozierter Eklat? „Ja“, sagt ESC-Experte Jan Feddersen. Interview über Europas größte Musik-Show, die eigentlich nie politisch sein wollte...

VW-Skandal – Umweltexperte prangert an
Axel Friedrich leitete das Verkehrsressort des Umweltbundesamtes. Jetzt ist er im Ruhestand. Trotzdem kämpft er seit langem gegen Schadstoffbelastungen. Er sieht darin ernsthafte Gefahren für unsere Gesundheit. Auch deshalb ist die Abgas-Manipulation von VW für ihn ein großes Problem für Gesellschaft und Umwelt. "Alle großen europäischen Städte haben Überschreitungen der Grenzwerte für Stickstoffdioxid", sagt Friedrich im Interview, "die Fahrzeuge emittieren einfach zu viel."

Anschlag in Berlin – so erlebte Terrorismus-Experte Shpiro die Nacht
Der israelische Politikprofessor und Terrorismus-Experte Shlomo Shpiro verbringt gestern zwei Stunden auf dem Weihnachtsmarkt auf dem Breitscheidplatz. Irgendwann wird es ihm zu kalt. Als er gerade im Bus sitzt, rast ein Lkw in den Weihnachtsmarkt und tötet zahlreiche Menschen.

#Corona-Interviews: Carsten Brosda über Kultur und Notstand
Die Museen sind zu, Theater und Konzertsäle leer. Hamburgs Kultursenator Carsten Brosda erkennt in der Coronakrise jedoch eine neue digitale Kreativität.