Video Fußball und Gewalt - Wie ticken Ultras und Hooligans?
Video Fußball und Gewalt - Wie ticken Ultras und Hooligans?
Gewaltexzesse in den Stadien und Hooligan-Schlachten außerhalb der Stadien: die Fußball-EM 2016 in Frankreich ist von Gewalt überschattet. Bilder von russischen Hooligans, die englische Hooligans durch Marseille jagen, und Aufnahmen von Pyrotechnik und sogenannten „Polen-Böller“ bei der Begegnung Tschechien gegen Kroatien. Lange schien es, als seien die Hooligans verschwunden. Müssen wir uns jetzt also wieder an Gewalt im Fußball gewöhnen? Sportjournalist und Autor Ronny Blaschke erklärt, die vermeintlich neue Gewalt im Fußball und was Fans, Ultras und Hooligans unterscheidet.
„Die waren nie weg“ – Journalist Ronny Blaschke ist ein Kenner der internationalen Hooliganszene. Seit der Weltmeisterschaft 1998 in Frankreich, bei der deutsche Hooligans den französischen Polizisten Daniel Nivel halb tot prügelten, waren „Hools“ beinahe aus der Öffentlichkeit verschwunden. Knapp zwanzig Jahre haben sie sich ihre brutalen Kämpfe im Verborgenen – in Wäldern und auf Äckern – geliefert. Nun, so scheint es, sind sie wieder da. Kahlrasierte Männer schlagen sich vor den Augen der Weltöffentlichkeit blutig – in Teilen sogar bis ins Koma. „Insbesondere rechte Hooligans nutzen die veränderte Stimmung in der Gesellschaft“, so Blaschke. Die viel diskutierte Veranstaltung „HoGeSa“ (Hooligans gegen Salafismus) sei nur ein Beispiel von vielen.
Hooligans bringen mit ihren Aktionen die gesamte Fanszene in Verruf. Darunter leider vor allem friedliche Fans und die Ultras. Ultras sind begeisterte, in manchen Fällen sogar fanatische Anhänger ihres Fußball-Clubs. Mit aufwendigen Choreografien und bengalischen Feuern und Rauchbomben unterstützen sie ihren Verein. Das sportliche Abschneiden steht nicht im Vordergrund. „Pyrotechnik wird als Ausdruck von Kreativität gesehen“, so Blaschke über die in deutschen Stadien verbotenen Leuchtmittel, „Ultras berufen sich sehr stark auf Traditionen. Das Ursprungsland Italien gilt als Vorbild.“
In „Fußball und Gewalt – Wie ticken Ultras und Hooligans?“ erklärt Ronny Blaschke die Unterschiede zwischen Fans, Ultras und Hooligans und blickt mit Sorge auf rechte Gewalt um und in europäischen Fußballstadien.
Veröffentlicht am: 27.06.2016 in Video
Mehr Videos aus dem Bereich Video

Terror in Barcelona: Ausgewählte Augenzeugenvideos
Ein Transporter ist auf der bekannten Flaniermeile Las Ramblas in eine Menschenmenge gerast und hat wohl mehrere Menschen getötet und zahlreiche verletzt. Die Polizei spricht von Terror. Es gibt verschiedene Medienberichte darüber, dass der oder die Täter mittlerweile gefasst sind. Verschiedene Augenzeugen-Videos zeigen die Szenen danach.

Kolumbien: Bombe explodiert während Stierkampf
In der Nähe einer Stierkampfarena explodierte am Sonntag mitten auf den Straßen Bogotas eine Bombe, durch deren Detonation dutzende Menschen verletzt wurden. Nach jahrelanger Pause wurde der umstrittene Traditionssport in Kolumbien wieder aufgenommen und provozierte etliche Gegendemonstrationen. Wer den Anschlag verübt hat, ist bislang allerdings noch unklar.

Disneyland: Johnny Depp begeistert mit Überraschungsauftritt
US-Schauspieler Johnny Depp hat als echter Captain Jack Sparrow die Besucher des Disneylands (Kalifornien) auf der "Fluch der Karibik"-Attraktion überrascht. Um für den neuen Teil der "Fluch der Karibik"-Reihe zu werben, gab sich Depp ganz nahbar und beeindruckte seine Fans mit einer exklusiven Showeinlage. Ein Besucher hat das Spektakel gefilmt.

Wird Gysi Jauch-Nachfolger?
Genug Talkshow-Erfahrung hat er ja. "Gysi, Du Kaviarkommunist!" - die schönsten Twitter-Beschimpfungen des LINKEN-Politikers - vorgelesen von Gregor Gysi

Andrea Nahles über Angela Merkel: "Sie schwebt über dem Land"
Die Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD sind abgeschlossen. Doch nicht nur ein Koalitionsvertrag steht, auch innerhalb der SPD gibt es Neuigkeiten: Martin Schulz gibt seinen Vorsitz der Partei an Andrea Nahles, die bisherige Fraktionsvorsitzende im Bundestag, ab. Im Interview aus 2017 äußerte sich Nahles wenig schmeichelhaft über Bundeskanzlerin Angela Merkel und kritisiert die zukünftige Koalitionspartnerin.

Sängerin Adele undercover
Sängerin Adele ließ es sich nicht nehmen, ihre Fans mit einem Streich zu überraschen. Die Teilnahme an dem Doppelgänger-Wettbewerb am Tag der Veröffentlichung ihres neuen Albums „25“ am Freitag, den 20. November 2015, hinterließ bei den anderen Teilnehmerinnen einen bleibenden Eindruck.