Video El Chapo: Folgenschweres Interview
Video El Chapo: Folgenschweres Interview
El Chapo im Interview – ein Drogenboss gibt sich als Unschuld vom Lande
Der berüchtigte Drogenboss Joaquín „El Chapo“ Guzmán wurde vor wenigen Tagen im Mexiko erneut verhaftet. El Chapo war im Juli 2015 eine spektakuläre Fluch aus dem mexikanischen „Hochsicherheitsgefängnis“ Altiplano gelungen – durch einen von Helfern gegrabenen Tunnel. Jetzt ist El Chapo („der Kleine“) offenbar seine Eitelkeit zum Verhängnis geworden. Aus seinem Versteck in der mexikanischen Provinz Sinaloa heraus stand El Chapo mit Filmproduzenten und mehreren Schauspielern in Kontakt, um sein Leben verfilmen zu lassen. Auch Hollywood-Schauspieler Sean Penn hat El Chapo zu einem Gespräch getroffen.
Anscheinend war El Chapo die Verfilmung seines kriminellen Lebens so wichtig, dass er dafür große Risiken einging. In seinem Versteck ließ er sich für die mexikanische Schauspielerin Kate de Kastillo und für Sean Penn befragen. Kernaussage des skurrilen Interviews, das jetzt vom „Rolling Stone“ veröffentlicht wurde: „In unserer Gegend gibt es keine Jobs. Die einzige Möglichkeit, um Geld für Essen zu verdienen, ist der Anbau von Opium, Marihuana“. Und: „Ich verteidige mich nur selbst, nicht mehr. Ob ich Streit anfange? Niemals.“ Die Angehörigen der Menschen, die im Auftrag von El Chapo umgebracht wurden, werden das wohl anders sehen. Nach seiner Verhaftung hat Joaquín Guzmán laut der Zeitung „Informador“ eingeräumt, persönlich für 2-3000 Morde verantwortlich gewesen zu sein.
Seine Eitelkeit wurde El Chapo zum Verhängnis. Amerikanische Fahnder hatten offenbar von der Reise von Sean Penn zum Drogenboss erfahren – und so dessen Aufenthaltsort aufgespürt.
Veröffentlicht am: 10.01.2016 in Video
Related Content
Liebeserklärung der Band KLING KLONG ans Radio
Die Band KLING KLONG hat eine Liebeserklärung ans Radio produziert: „Jeder Mensch ein Sender“. Als CD und Video. Mit dabei: Alexander Kluge. Im Juni geht die Band auf Tour.
"Wir brauchen einen Bürgerkrieg" - Trump Anhänger zur Präsidentschaftswahl
In der Dokumentation "Im Wahn - Trump und die Amerikanische Katastrophe" (ARD) sprechen zwei Anhänger von Präsident Trump über die besvorstehende Wahl und die Möglichkeit oder Notwendigkeit eines Bürgerkriegs, sollte Trump die Wahl nicht gewinnen.
"One day, it's like a miracle, it will disappear." - Trumps Coronalügen
Ob bei fehlenden Tests zu Beginn der Krise, die US-amerikanische Mortalitätsrate oder das Verwenden von Masken: Trump verstrickt sich in Falschmeldungen und Lügen.
Jamel rockt den Förster: Festival 2019
Die Lohmeyers leben seit 2004 im Ort Jamel in Mecklenburg-Vorpommern. Um sich gegen die ortsansässigen Nazis zu wehren, veranstalten sie ein Musikfestival.
Trailer zu "Re: Ein neues Virus geht um die Welt - Corona und die Folgen"
Das neuartige Corona-Virus breitet sich unaufhaltsam aus. In einem gewaltigen Kraftakt sucht Europa nach Gegenmaßnahmen, um einen Kollaps der Gesundheitssysteme zu verhindern.
"Die Notregierung - Ungeliebte Koalition" - Teaser zur ARD-Doku
Der Start der Großen Koalition im März 2018 war denkbar schlecht.
Mehr Videos aus dem Bereich Video
Augenzeugenvideo: Schüsse im Bataclan
#ParisAttacks: Ein Konzertbesucher filmte Moment des Anschlags. Die Band Eagles of Death Metal konnte fliehen, ein Crewmitglied starb.
Die zwei Gesichter Koreas
Das Video zeigt eindrücklich, wie sich die politische Teilung Koreas in Nord und Süd nach dem zweiten Weltkrieg auch kulturell ausdrückt.
NEO MAGAZIN ROYALE: So genial verabschiedet sich Dendemann
Das NEO MAGAZIN ROYALE und Deutschrapper Dendemann gehen künftig getrennte Wege. In der letzten Sendung 2016 hat sich der Rapper aber nochmal gebührend bei Jan Böhmermann und dem Rest der NEO MAGAZIN ROYALE-Crew verabschiedet. Dazu hat Dendemann mit freundlicher Unterstützung zahlreicher namenhafter Gäste den zweiten Teil von "Eine deutsche Rapgeschichte" performt. So kann man sich verabschieden: Tschüss, Dende!
Perfide Show in Nordkorea: Alles jubelt für Kim
Gewohnte Bilder aus Nordkorea: während weite Teile der Bevölkerung Hunger leiden, lässt sich Staatschef Kim Jong-Un beim ersten Parteitag seit 1980 von seinen Untergebenen bejubeln. Neben einem neuen Titel für den juvenilen Machthaber durften Marscheinlagen im Gleichschritt und natürlich auch skurrile Gesangsauftritte nicht fehlen. Zum Lachen und zum Weinen zugleich.
probono-Magazin: Was läuft schief bei den Sozialdemokraten?
Die SPD feiert Geburtstag, aber einen Grund zu feiern hat die Partei nicht wirklich. Die SPD befindet sich in einem Rekordtief. Selbst der ADAC hat mehr Mitglieder. Was läuft schief bei den Sozialdemokraten? Das probono-Magazin liefert eine Analyse.
Israel/Palästina: Wem gehört das Land?
Im Nahen Osten nichts Neues: Mit Donald Trumps Ankündigung Jerusalem als unteilbare Hauptstadt Israels anerkennen zu wollen, dürfte es wieder unruhiger werden im Nahen Osten. Wirkliche Neuigkeiten sind das aber nicht, denn wie dieses Video eindrucksvoll zeigt, wird seit Anbeginn der Menschheit ein blutiger Kampf um das "Heilge Land" geführt.