Video "Einzelfall"-Map: Trumpf der Rechtspopulisten? (probono Magazin)
Video "Einzelfall"-Map: Trumpf der Rechtspopulisten? (probono Magazin)
Karten wirken sachlich und neutral. Daher werden sie genau wie Statistiken gerne genutzt, um Seriosität vorzutäuschen. Ein gutes Beispiel hierfür ist die „Einzelfall“-Map. Auf ihr werden vermeintlich Straftaten von Flüchtlingen verzeichnet und mit Links zu Presse- und Polizeimeldungen belegt. Doch was taugt die Karte wirklich? Medienkritiker von „Übermedien“ haben sich diese Karte und die vermeintlichen Beweise genauer angeschaut. Das Ergebnis überrascht nicht.
Nach dem Motto „Dunkler Teint = krimineller Flüchtling“
Die „Einzelfall“-Map ist ein beliebtes Argumentationsmittel der Rechtspopulisten. Die Journalisten von „Übermedien“ haben die online abrufbare Karte auf ihre Glaubwürdigkeit überprüft und kommen zu einem nicht allzu überraschenden Ergebnis: Die Fälle sind unsauber recherchiert und politisch voreingenommen zusammengestellt.
So reicht es beispielsweise aus, wenn der Verdächtige laut Polizeibericht einen dunklen Teint hatte, damit die Straftat in die Map aufgenommen wird. Rein statistisch gesehen taugt die Karte also nicht dazu, um über Flüchtlingskriminalität oder Flüchtlinge allgemein zu sprechen. Die „alternativen Fakten“ dienen lediglich der Rechten Hetze.
Was ist das probono-Magazin?
Jede Woche zeigt das probono-Magazin Aktuelles aus Politik, Gesellschaft und Weltgeschehen sowie alltägliche Kuriositäten und Hochkultur aus dem Kölner probono-Büro. Mit an Bord ist die ganze Redaktion samt Chef Friedrich Küppersbusch. dbate zeigt jede Woche eine neue Folge des probono-Magazins – und stellt es zur Diskussion. Die Gastbeiträge geben nicht die Meinung der dbate-Redaktion wieder.
Mehr Infos zu probono:
probono.tv
facebook.com/probonotv
twitter.com/probonotv
plus.google.com/+ProbonoTv
youtube.com/channel/UCU6KG-xVGVyS6_nVKPtTKMA
Keine dbate.de-Videos verpassen? Dann abonniere uns hier:
facebook.com/dbate.de
twitter.com/dbateonline
instagram.com/dbate.de
Veröffentlicht am: 01.02.2017 in Video
Related Videos

„Populismus appelliert ans Ressentiment“ – ORF-Moderator Armin Wolf
Der österreichische TV-Journalist Armin Wolf hat als Star-Moderator des Nachrichtenmagazins ZiB 2 zahlreiche Interviews mit Populisten geführt. Für seine Auseinandersetzung mit den „Einfacherklärern“ erhielt er dieses Jahr den renommierten Hanns-Joachim-Friedrichs-Sonderpreis. Ein Interview über Journalismus, Social Media und zunehmenden (Rechts-)Populismus in Europa.

IfW-Chef Snower über soziale Ungleichheit und Populismus
IfW-Chef Professor Dennis Snower nimmt dieses Jahr selbst am World Economic Forum in Davos teil. Im Interview spricht der renommierte Wirtschaftsexperte über das World Economic Forum im Zeichen des Brexit-Votums, die veränderte Weltwirtschaft unter Donald Trump und die Frage, warum die Schere zwischen Arm und Reich weltweit immer weiter aufgeht.

Schauspieler Clemens Schick zur AfD: "Wir waren zu bequem"
Die AfD feiert einen Erfolg nach dem nächsten und ist mittlerweile in 10 von 16 Landtagen vertreten. Für Schauspieler Clemens Schick ist die Lage ernst. In den Rechtspopulisten sieht er eine ernst zunehmende Gefahr, die unsere Freiheit bedroht. Ein Interview über die politische Stimmung in Deutschland.

Janko Tietz (SPON) über Populismus und Soziale Medien
Was können Journalisten hierzulande besser machen, um die Leser nicht an Falschmeldungen und postfaktische Online-Lektüre zu verlieren. Was müssen IT-Konzerte unternehmen und ist Donald Trump ein reines Social-Media-Phänomen? Wir erleben den rasanten Aufstieg einer Teilöffentlichkeit im Netz, einer Eigendynamik, die mit Journalismus nur noch wenig zu tun hat – und kaum zu kontrollieren ist. Aber hat der Journalismus deswegen versagt? Nein, sagt Janko Tietz, aber er habe wohl möglich eine Entwicklung verschlafen.

Stephan Weichert (VOCER): Wie Social Bots die Politik verändern
Bei Social Bots geht es darum, "Massen zu mobilisieren oder eine bestimmte Stimmung wieder zu geben, die so durch Menschenhand gar nicht existieren würde", sagt Stephan Weichert. Er ist VOCER-Herausgeber und Professor für Journalismus und Kommunikationswissenschaft. Im Interview spricht er über die Gefahr von Tarn- und Fake-Accounts für die Demokratie.

VWL-Professor Vöpel über Globalisierung und Populismus
Interview mit Prof. Henning Vöpel, Direktor des Hamburgischen WeltWirtschaftsInstitut, über den Zusammenhang von Globalisierung und dem Erstarken von Rechtspopulisten, Veränderungen durch den digitalen Wandel und die Frage, wie sehr Europa durch Trumps Annäherung an Russland an Bedeutung verlieren wird.
Mehr Videos aus dem Bereich Video

Iran bitte vor Irak, Mr. Trump! #Everysecondcounts
Die erste Bewerbung aus dem Mittleren Osten kommt aus dem Iran. Und mit diesem Land verbindet die USA ja bekanntlich eine ganz besonders schwierige Beziehung. Aber Amerika müsse sich keine Sorgen machen, so das Video. Wenn die iranischen Atomraketen von den gleichen Ingenieuren entwickelt werden wie die iranischen Autos, dann kommen die nämlich nicht sehr weit.

Dia de los Muertos – Ehre den Toten
Jedes Jahr wird in Mexiko vom 31. Oktober bis zum 2. November der sogenannte "Dia de los Muertos" (Tag der Toten) gefeiert. Bei diesem farbenprächtigen Volksfest wird traditionell der Toten gedacht.

Probono-Magazin: Im Sand verlaufen
Unsere Gesellschaft ist auf Sand gebaut. Er ist in Elektro-Geräten, in Kosmetika, Reinigungsmitteln und Baubeton. 40 Milliarden Tonnen Sand verbrauchen wir jedes Jahr auf der Welt schätzen die UN. Paradoxerweise müssen Wüstenstaaten wie Katar Sand importieren, um ihre gigantischen Bauvorhaben umzusetzen. Warum es den Rohstoff bald nicht mehr wie "Sand am Meer" geben könnte, erklärt das Team vom probono-Magazin.

Pressefreiheit weltweit: Europa schwächelt in Rangliste 2018
Am 3. Mai ist Tag der Pressefreiheit. Aber wie steht's eigentlich im Jahr 2018 um die Freiheit von Journalistinnen und Journalisten ihrer Arbeit nachzugehen? Die Organisation Reporter ohne Grenzen hat, wie jedes Jahr, die aktuelle weltweite Situation ausgewertet und stellt fest: In Europa wird sie schlechter.

Wahl in den Niederlanden: Der Geert Wilders-Effekt
Am 15. März 2017 finden die Parlamentswahlen in den Niederlanden statt. Der niederländische Politiker Geert Wilders hat mit seiner rechtspopulistischen Partei PVV für ordentlich Aufmerksamkeit gesorgt. Nun liegt er in den Umfragen nur knapp hinter Mark Rutte, dem regierenden Ministerpräsidenten, und seiner liberalen Partei VVD. Europa schaut auf den Geert Wilders und sein EU-feindliches Wahlprogramm.

Türkei: Proteste nach Selbstmordattentat in Suruç
Nach dem Selbstmordattentat an der türkischen Grenze zu Syrien, machten viele Türken Präsident Erdogan mitverantwortlich und protestierten vielerorts gegen die Regierung. Bei der Demonstration in Istanbul schritt die Polizei mit Wasserwerfern und Tränengas ein