Video Unterwasser-Flashmob: Einfach 'mal richtig abzappeln!
Video Unterwasser-Flashmob: Einfach 'mal richtig abzappeln!
Richtig ausflippen und das auch noch unter Wasser: Ob mit Startrooper-Helm, Besen oder im Schlafsack – die Gruppe des Videos „Harlem Shake unter Wasser“ weiß ganz genau, wie Abtanzen richtig geht.
Zu nächst erscheint es wie ein gemütliches Beisammensitzen unter guten Freunden – aber Unterwasser? Dann zuckt erst einer und plötzlich machen alle mit. Ob mit Startrooper-Helm, bewaffnet mit Besen oder einfach ‚mal im Schlafsack: Tanzen am geht immer – auch auf dem Boden eines Schwimmbads.
Unterwasser-Flashmob: eine Folge des „Harlem Shake“-Phänomens
Dieses gelungene Video zeigt, welche verrückten Formen des Abzappelns das „Harlem Shake“-Phänomen des DJs und Musikproduzenten Harry Rodrigues seit 2013 produziert. Immer ‚mal wieder findet man im Netz solche Prachtstücke.
Veröffentlicht am: 24.03.2017 in Video
Mehr Videos aus dem Bereich Video

Augenzeugenvideo: Flut in Braunsbach reißt alles mit sich
Was wie eine Tsunamiwelle anmutet, hat sich gestern so in Deutschland ereignet. Wie ein reißender Fluss, der alles mit sich reißt - so ist eine Flutwelle durch Braunsbach in Baden-Württemberg gerollt. Die Wassermassen rissen Krankenwagen, Autos und Bäume mit sich. An den folgen des unerwartet heftigen Unwetters starben mindestens drei Menschen.

"Wir brauchen einen Bürgerkrieg" - Trump Anhänger zur Präsidentschaftswahl
In der Dokumentation "Im Wahn - Trump und die Amerikanische Katastrophe" (ARD) sprechen zwei Anhänger von Präsident Trump über die besvorstehende Wahl und die Möglichkeit oder Notwendigkeit eines Bürgerkriegs, sollte Trump die Wahl nicht gewinnen.

Gangsta-Rap aus Mexiko
Narcocorridos - das sind mexikanische Drogenballaden. Die Lieder klingen fröhlich, doch ihr Inhalt ist böse. Die Sänger verherrlichen darin den Lebensstill der Drogenbosse - Mord, Drogengeschäfte, Geld und Macht.

„Je suis Charlie“-Doku mit Augenzeugen
Die Anschläge vom 7. Januar 2015 auf die Redaktion von "Charlie Hebdo" in Paris durch islamistische Terroristen war ein Angriff auf die Presse- und Meinungsfreiheit. Kurz darauf solidarisierten sich weltweit Menschen unter dem Motto "Je suis Charlie" mit der Satirezeitschrift. Kurz darauf wurde allerdings auch die Frage „Was darf Satire?“ diskutiert.

"Worldwide Berlin" - Papua-Neuguinea 3/4

Gibt es Alternativen zum Uploadfilter? (probono Magazin)
Das EU-Parlament hat gegen den gefürchteten Uploadfilter gestimmt. Aber brauchen wir nicht mehr Rechte für Bilder und Musik im Internet? Warum es bessere Alternativen gibt, erfahrt ihr im probono Magazin.