Doku Doku: Faszination Tauchen - Mein Leben unter Wasser
Doku Doku: Faszination Tauchen - Mein Leben unter Wasser
Obwohl wir Menschen nicht für das Leben unter Wasser gemacht sind, ist die Unterwasserwelt für viele Menschen ein magischer Ort. Immer mehr Taucher – mit Schnorchel oder Luftflasche bewaffnet – machen sich auf, um weltweit Flora und Fauna in Meeren und Seen zu erkunden. Doch wie gefährlich ist der Sport? Und welche Folgen hat der boomende Tauch-Tourismus für die Umwelt? In der Web-Doku „Faszination Tauchen“ geben Hobby- und Berufstaucher spannende Einblicke in ihr Leben unter Wasser.
Ob in Thailand, der heimischen Ostsee oder als Meerjungfrau im Hallenbad: Tauchen hat viele Facetten und kann ganz unterschiedlich betrieben werden. Das zeigen die Protagonisten des Videotagebuchs „Faszination Tauchen – Mein Leben unter Wasser“. Taucher wie Axel Früh haben sich auf Wrack-Tauchen spezialisiert. Sie beobachten, welchen Einfluss die gesunkenen Überreste unserer Zivilisation auf die Meeresumwelt haben. Andere Taucher wie Katharina Becker haben ihr geliebtes Hobby zum Beruf gemacht und geben am Roten Meer Tauchkurse für Touristen. Oder aber man spezialisiert sich wie die Berlinerin Natalie Grande auf Unterwasser-Stunts und gibt zusätzlich noch „Meerjungfrau-Kurse“ in Schwimmbädern.
Wie gefährlich ist Tauchen für Mensch und Umwelt?
In der Web-Doku berichten sechs Taucher und Taucherinnen von ihrem Leben unter Wasser und zeigen ihre beeindruckenden Unterwasser-Aufnahmen. Sie sprechen aber auch offen über die Gefahren des Tauchens, ihre ersten Taucherfahrungen und darüber, welche Folgen der zunehmende Tauch-Tourismus für die Umwelt im In- und Ausland hat und haben wird.
Die Protagonisten der Doku:
Natalie Grande ist Stuntfrau und lebt in Berlin. Sie hat sich auf Unterwasser-Stunts spezialisiert und arbeitet derzeit vor allem als Meerjungfrau. In ihrer „Meerjungfrau Apnoe Akademie“ (Apnoe = Tauchgang mit nur einem Atemzug) gibt sie Apnoe- und Meerjungfrau-Kurse. Mehr Infos zur Arbeit von Natalie Grande gibt’s hier: http://www.meerjungfrau-live.de/video.html
Katharina Becker war früher in der Unternehmensberatung tätig, entschied sich nach einem Sabbatjahr dafür, ihren Job zu wechseln und das Tauchen zum Beruf zu machen. Die Ausbildung zur Tauchlehrerin hat sie in Ägypten gemacht und dort auch die letzten Jahre mit ihrem Mann gelebt und gearbeitet. Katharina Becker bloggt auf http://www.diverettes.de – hauptsächlich für weibliche Tauch-Fans.
Axel Früh ist Geschäftsführer des Tauchcenters Freiburg. Er taucht seit über 20 Jahren und hat sich auf das technische Tauchen spezialisiert. Er hat mehrere Tausend Tauchgänge bestritten. Sein Ziel ist es, einmal bis auf 100 Meter Tiefe zu tauchen. Mehr Infos zu Axel Frühs Tauchcenter gibt’s hier: http://www.tauchcenter-freiburg.de
Felix Dziekan bloggt auf felixtravelblog.de/tauch-blog.html unter anderem übers Tauchen. Seine Weltreise hat er unter anderem mit Tauchkursen finanziert. Er taucht seit seiner Jugend, kommt aber arbeitsbedingt aktuell eher selten dazu. Deutsche Gewässer reizen Felix Dziekan weniger als internationale.
Torsten Voss bezeichnet sich selbst als „Botschafter der Ostsee“. Auf seinem YouTube-Channel hat er zahlreiche Videos und Fotos aus der Ostsee und deutschen Seen veröffentlicht. Torsten Voss wohnt in Eckernförde und ist Hobbytaucher. Er taucht bei allen Witterungen und Temperaturen. Hier geht’s zum YouTube-Kanal von Torsten Voss: https://www.youtube.com/channel/UC9kjwJOmW6hvuUYQw8rz5AQ/videos
Peter Löseke taucht seit 1993. Er ist viel gereist und hat schon früh begonnen, seine Tauchgänge zu filmen. Mittlerweile besitzt er viel Equipment und Spezialkameras, mit denen er das Tauchen dokumentiert. Mehr Infos zu Peter Löseke und seiner Arbeit gibt’s hier: http://www.pestivideo.de
Veröffentlicht am: 22.03.2017 in Doku
-
Franz
Related Videos

Boliviens Todesstraße (komplett)
erkehrsregeln? Keine. Wenden und Überholen? Kaum möglich. Die Strecke kostete früher jedes Jahr mehr als 200 Menschen das Leben. Am Wegesrand erinnern deshalb unzählige Kreuze an die Verunglückten. Vier deutsche Touristen haben in den letzten Jahren die Todesstraße von Bolivien bewältigt, mit dem Fahrrad oder dem Bus.

„Salt and Silver“ – die Kochtopf-Surfer
Sachen packen, ein Jahr durch Mittel- und Südamerika reisen, surfen und dann einfach mal ein Hipster-Kochbuch schreiben. Unter dem Namen „Salt and Silver“ bereisten Johannes „Jo“ Riffelmacher und Thmoas „Cozy“ Kosikowski ein Jahr lang die Welt. Dabei haben sich die Hamburger Jungs nicht nur tätowieren lassen, sondern auch mit der amerikanischen Küche angefreundet.

Mein Festival - Flucht in fremde Welten
Ob Elektro, Indie-Pop oder Heavy Metal: die Festival-Saison hat begonnen. Hunderttausende tanzen sich zu den Bässen der Musik in den Rausch – trotz vermüllter Campingplätze, verschlammter Zelte und stinkender Dixi-Klos. In "Mein Festival" berichten leidenschaftliche Festivalgänger von der Party ihres Lebens. Der komplette Film.

Das Mount Everest-Problem - Tod im Himalaya
Über 60 tote Bergsteiger in einem Jahr. Warum wird der Himalaya immer wieder zur Todeszone? Ein spannender Film von Expeditionsteilnehmern - gedreht mit Helmkamera und Handy.

Delfin verdreht Kielern den Kopf
Bacardi-Feeling in Norddeutschland: Bei Temperaturen um 30 Grad diskutieren die Norddeutschen, ob sie Palmen anpflanzen sollen. Und dann taucht auch noch ein Delfin in der Kieler Förde auf. Zahlreiche Anwohner haben sich dem Delfin inzwischen schwimmend genähert - und der Gast scheint es zu genießen.

Mein Minimalismus – Konsumverweigerung als Lebensstil
Das Videotagebuch zeigt fünf Menschen, die sich einem Lebensstil des Minimalismus verschrieben haben. Alle haben ihr Leben voller Luxusgüter hinter sich gelassen und sich von Dingen wie Elektrizität, Plastik oder Beauty-Produkten verabschiedet. Auch wenn nicht immer alles glatt läuft, bereut haben sie nichts. Die Entscheidung, den konsumorientierten Lebensstil abzulegen, haben alle Konsumverweigerer aus unterschiedlichen Gründen getroffen. Wie lebt es sich – ohne?

Mein Motorradtrip durch Laos
In entlegenen Dörfern erleben sie ungewöhnliche Begegnungen mit Einheimischen, tanzen auf fremden Hochzeiten und erschrecken mit ihrem Aussehen einheimische Busfahrer. Sie folgen den Narben des Vietnamkrieges auf dem Ho-Chi-Min-Pfad. Das Gebiet ist von Landminen gezeichnet, die Fahrt durch nicht gekennzeichnete Wege entsprechend aufregend. In der bunten Kulturstadt Luangprabang beobachten die Biker schließlich den Spagat der laotischen Gesellschaft zwichen Tradition und Moderne.
Mehr Videos aus dem Bereich Doku

STANDING - Ein Portrait des Schriftstellers Franz Dobler
Der Film von Hubl Greiner erzählt von einem Schriftsteller, der mit seinem teils brachialen und immer schonungslos kritischen Duktus kein Unbekannter ist. Franz Dobler ist ein provozierender, polarisierender und unabhängiger Autor, der sich vorrangig mit Pop- und Subkultur, Politik und dem alltäglichen Wahnsinn befasst – legendär sind neben seinen Büchern und Texten auch seine außergewöhnlichen Lese- und DJ-Performances.

Das große (Arbeits-)Los 3/5 - Dimitrios
Dimitrios kommt wegen der griechischen Wirtschaftskrise nach Berlin. Der Deutsch-Grieche brennt für die Musik und hält sich mit einem Job als Kassierer bei einem Supermarkt über Wasser.

Die Synchronstimmen der Hollywoodstars
Wer von uns hat nicht ab und an diese Gedanken auf der Couch: Wie sehen die Synchronsprecher der Hollywood-Stars aus? Wer ist wohl der "deutsche Bruce Willis"? Wer ist die Person mit der markanten Stimme?

Mahsa: Die Parkour-Läuferin von Teheran
Parkour-Laufen in Teheran? Das ist heutzutage nichts Ungewöhnliches mehr. Doch in der iranischen Hauptstadt wird Parkour nicht nur bei jungen Männern, sondern auch bei jungen Frauen immer beliebter. Die 24-jährige Mahsa Rezaie ist eine von ihnen. Trotz zahlreicher gesellschaftlicher Hürden läuft, springt und klettert sie sich ihre Wege durch Teheran – über alle Hindernisse hinweg.

Comedy auf YouTube – albern im Netz 2/2
Ist das etwa die Zukunft deutschsprachiger Comedy? Irgendwie ja, denn sie haben ein Millionenpublikum. Allerdings nicht im TV, sondern auf YouTube. Hier tummeln sich Tausende Videos von Sketchen, Parodien und Rankings. Ist das jetzt also ernst zu nehmende Comedy oder doch nur eine Ansammlung von billigen Flachwitzen? Im Videotagebuch "Comedy auf YouTube" haben wir vier Netz-Comedians unter die Lupe genommen und gefragt, was Humor im Netz alles darf, wie man mit Trash Cash machen kann und welche Rolle dabei die Community spielt. Teil 2: Mit Humor zum Erfolg.

Mein Tsunami - die Katastrophe via Skype 1/4
Die Katastrophe begann am 11. März 2011 um 14:46 Uhr in Japan. Viele tausend Menschen wurden durch das Erdbeben und den Tsunami getötet, andere werden an den Langzeitfolgen des nuklearen GAUs von Fukushima leiden. Doch viele Menschen überlebten inmitten des Unglücks. Die Augenzeugen der Ereignisse berichten von ihren Sorgen und Ängsten, aber auch von ihren Hoffnungen.