Video Earth Overshoot Day: Wir haben die Ressourcen für dieses Jahr schon verbraucht
Video Earth Overshoot Day: Wir haben die Ressourcen für dieses Jahr schon verbraucht
Alles was wir ab jetzt für den Rest des Jahres als Ressourcen noch nutzen, kann die Erde zum Ende des Jahres nicht wieder regenerieren. Markiert wird das mit dem sogenannten Earth Overshoot Day (zu deutsch: Welterschöpfungstag), der 2018 schon auf den 1. August fällt. Wie genau der Tag berechnet wird, und was er bedeutet, erfahrt ihr in diesem Video.
Trotz aller Warnungen von Klimaforschern und Umweltschützern: Die Weltgemeinschaft lebt als hätten wir noch eine zweite Erde. Ressourcen von 1,7 Planeten werden jährlich verbraucht. Kein Wunder, dass schon nach sieben Monaten, die Grenze der Nachhaltigkeit überschritten ist. Nachhaltig wäre, wenn der Planet sich nach unserer Ausbeutung wieder erholen könnte, und unser Fußabdruck im Gleichgewicht mit den natürlichen Rohstoffen der Erde stünde. Doch dieses Jahr wird erschreckender Weise sogar noch ein neuer Rekord aufgestellt: Der Earth Overshoot Day fällt auf den 1. August. Das ist das bisher frühste Datum im Jahr, seitdem dieser Tag berechnet wird. Der YouTube-Kanal Sustainability Illustrated hat uns das Problem mal auf ansprechende Art und Weise visualisiert.
Im internationalen Vergleich macht Deutschland keine gute Figur
Wir haben nur eine Erde, verbrauchen aber deutlich mehr! 🌍 Morgen ist #Erdüberlastungstag – der Tag, an dem die natürlichen Ressourcen aufgebraucht sind, die unsere Erde innerhalb eines Jahres zur Verfügung stellen und regenerieren kann. #EarthOvershootDay @Germanwatch pic.twitter.com/eBHYTsgY4C
— Bundesumweltministerium (@bmu) 31. Juli 2018
Veröffentlicht am: 31.07.2018 in Video
Related Videos

„Wir sind nicht die Guten“ - Dirk Steffens über Klimaschutz
Journalist und Naturfilmer Dirk Steffens fordert einen entschlossenen Schutz von Klima und Artenvielfalt. Interview mit dem ZDF-Moderator über Klima- und Umweltschutz und die Frage, wo Deutschland dringend nachbes

"Uns läuft die Zeit weg" - Klimaforscher zur Erderwärmung
Wie viel Zeit bleibt uns noch, um den Klimawandel zu stoppen? Was können wir gegen die Erderwärmung tun? Fragen an Klimaforscher Dirk Notz zur aktuellen Lage, Klimawandel-Skeptikern und der Rolle Deutschlands.

Der Kampf um die Kohle: Wie Heimat zerstört wird
Seit Jahrzehnten wächst ein Braunkohle-Tagebau im Westen Kölns – allen Klimabedenken zum Trotz. Fünfzig komplette Dörfer verschwanden bislang, zehntausende Bewohner wurden zwangsweise umgesiedelt. Ein über 10.000 Jahre alter Wald wurde bereits zu achtzig Prozent abgeholzt. Nobert Winzen lebt mit seiner Großfamilie im idyllischen Dörfchen Keyenberg direkt neben dem Tagebau. Noch.

Virale Klimaschutz-Kampagne
Das Umweltministerium provoziert mit einer neuen Klimaschutz-Werbekampagne.

Ist unser Klima noch zu retten? – Fragen an Klimaforscher Mojib Latif
Die Weltgemeinschaft hatte sich nach zähen Verhandlungen darauf geeinigt, unser Klima zu schützen – doch dann trat Donald Trump aus dem Pariser Klimaabkommen aus. Obwohl gerade die zunehmenden Folgen des Klimawandels zeigen, wie wichtig es ist, dass die Politik handelt. Der renommierte Klimaforscher Mojib Latif erklärt, warum es trotzdem hakt.
Mehr Videos aus dem Bereich Video

Shitstorm: BBC-Reporter begrabscht Passantin
Hoppla! Während eines Interviews fasst BBC-Reporter Ben Brown einer Passantin an die Brust, um sie aus dem Bild zu schieben. Die schlägt ihn empört auf den Arm. Auf Twitter gab es dazu einen kleinen Shitstorm.

Polizeigewalt beim G20-Gipfel: Auch das gehört zur Wahrheit
Oberbürgermeister Olaf Scholz hat stolz verkündet, dass es beim G20-Gipfel in Hamburg keine Polizeigewalt gegeben hätte. Dass die Aussage nicht stimmt, belegt nun der Zusammenschnitt eines LiveLeak-Nutzers. Tränengas, Schläge, Tritte: Das Video zeigt verschiedene, gewalttätige Aktionen von Polizisten. Wir zeigen dieses Video, weil es auch Teil der Wahrheit ist.

Jamaika-Koalition: Das müsste sie leisten (probono Magazin)
Wann kommt denn jetzt Schwarz, Gelb, Grün? Einen Monat nach der Bundestagswahl stecken die Parteien noch immer in den Koalitionsverhandlungen für Jamaika. Das probono Magazin schaut sich an, was in der Jamaika-Koalition eigentlich beschlossen werden müsste, um die Wahlversprechen einzuhalten.

Der Clown von Aleppo ist tot: Gestorben für ein Lächeln
Die nächste tragische Nachricht aus Syrien: der "letzte Clown von Aleppo" ist bei einem Luftangriff auf Ost-Aleppo getötet worden. Der 24-jährige Syrer Anas Al Basha hatte – trotz der heftigen Gefechte um die umkämpfte Stadt – weiter als Clown gearbeitet. Sein Ziel war es, Aleppos Kindern ein Lächeln ins Gesicht zaubern.

Anti-Terror-Einsatz in Belgien: Augenzeugen-Video

Überwachungs-Kamera zeigt Explosion in Manhatten
Ungewissheit nach Bombenexplosion in Manhattan. Am Samstagabend um 20.30 Uhr Ortszeit explodierte ein Sprengsatz im Stadtteil Chelsea (23. Straße, 6. Avenue). Die Polizei spricht von 29 Verletzten. Sofort war in New York von einem terroristischen Hintergrund die Rede. Doch Bürgermeister de Blasio äußerte sich zunächst vorsichtig. Indizien sprechen zwar für eine terroristisch motivierte Tat. Konkrete Hinweise fehlten aber noch.