Video Earth Overshoot Day: Wir haben die Ressourcen für dieses Jahr schon verbraucht
Video Earth Overshoot Day: Wir haben die Ressourcen für dieses Jahr schon verbraucht
Alles was wir ab jetzt für den Rest des Jahres als Ressourcen noch nutzen, kann die Erde zum Ende des Jahres nicht wieder regenerieren. Markiert wird das mit dem sogenannten Earth Overshoot Day (zu deutsch: Welterschöpfungstag), der 2018 schon auf den 1. August fällt. Wie genau der Tag berechnet wird, und was er bedeutet, erfahrt ihr in diesem Video.
Trotz aller Warnungen von Klimaforschern und Umweltschützern: Die Weltgemeinschaft lebt als hätten wir noch eine zweite Erde. Ressourcen von 1,7 Planeten werden jährlich verbraucht. Kein Wunder, dass schon nach sieben Monaten, die Grenze der Nachhaltigkeit überschritten ist. Nachhaltig wäre, wenn der Planet sich nach unserer Ausbeutung wieder erholen könnte, und unser Fußabdruck im Gleichgewicht mit den natürlichen Rohstoffen der Erde stünde. Doch dieses Jahr wird erschreckender Weise sogar noch ein neuer Rekord aufgestellt: Der Earth Overshoot Day fällt auf den 1. August. Das ist das bisher frühste Datum im Jahr, seitdem dieser Tag berechnet wird. Der YouTube-Kanal Sustainability Illustrated hat uns das Problem mal auf ansprechende Art und Weise visualisiert.
Im internationalen Vergleich macht Deutschland keine gute Figur
Wir haben nur eine Erde, verbrauchen aber deutlich mehr! 🌍 Morgen ist #Erdüberlastungstag – der Tag, an dem die natürlichen Ressourcen aufgebraucht sind, die unsere Erde innerhalb eines Jahres zur Verfügung stellen und regenerieren kann. #EarthOvershootDay @Germanwatch pic.twitter.com/eBHYTsgY4C
— Bundesumweltministerium (@bmu) 31. Juli 2018
Veröffentlicht am: 31.07.2018 in Video
Related Videos

„Wir sind nicht die Guten“ - Dirk Steffens über Klimaschutz
Journalist und Naturfilmer Dirk Steffens fordert einen entschlossenen Schutz von Klima und Artenvielfalt. Interview mit dem ZDF-Moderator über Klima- und Umweltschutz und die Frage, wo Deutschland dringend nachbes

"Uns läuft die Zeit weg" - Klimaforscher zur Erderwärmung
Wie viel Zeit bleibt uns noch, um den Klimawandel zu stoppen? Was können wir gegen die Erderwärmung tun? Fragen an Klimaforscher Dirk Notz zur aktuellen Lage, Klimawandel-Skeptikern und der Rolle Deutschlands.

Der Kampf um die Kohle: Wie Heimat zerstört wird
Seit Jahrzehnten wächst ein Braunkohle-Tagebau im Westen Kölns – allen Klimabedenken zum Trotz. Fünfzig komplette Dörfer verschwanden bislang, zehntausende Bewohner wurden zwangsweise umgesiedelt. Ein über 10.000 Jahre alter Wald wurde bereits zu achtzig Prozent abgeholzt. Nobert Winzen lebt mit seiner Großfamilie im idyllischen Dörfchen Keyenberg direkt neben dem Tagebau. Noch.

Virale Klimaschutz-Kampagne
Das Umweltministerium provoziert mit einer neuen Klimaschutz-Werbekampagne.

Ist unser Klima noch zu retten? – Fragen an Klimaforscher Mojib Latif
Die Weltgemeinschaft hatte sich nach zähen Verhandlungen darauf geeinigt, unser Klima zu schützen – doch dann trat Donald Trump aus dem Pariser Klimaabkommen aus. Obwohl gerade die zunehmenden Folgen des Klimawandels zeigen, wie wichtig es ist, dass die Politik handelt. Der renommierte Klimaforscher Mojib Latif erklärt, warum es trotzdem hakt.
Mehr Videos aus dem Bereich Video

Manchester: Bewegende Anteilnahme von James Corden
Gerade zeichnete er seine neuste Show auf, da bekommt der US-Comedian und Late-Night-Host James Corden die Nachrichten vom Anschlag in Manchester. Er setzt sich danach noch einmal vor die Kamera und nimmt ein Video auf, um sein Mitgefühl mit den Opfern und der britischen Stadt auszudrücken.

"Deutschland bleibt Deutschland" - Merkel spricht im Bundestag
Bundeskanzlerin Angela Merkel äußerte sich heute in der Generaldebatte im Bundestag in einer 25-minütigen Rede unter anderem zur Flüchtlingspolitik, zur Lage in der Türkei, der Wahl in Mecklenburg-Vorpommern mit ihren verlustreichen Werten für die CDU und zu den Herausforderungen in Deutschland.

So witzig stellt sich die Niederlande bei Trump vor
"America first, The Netherlands second" - mit diesem witzigen Satire-Video stellt sich die Niederlande hochoffiziell bei US-Präsident Donald Trump vor.

Schüsse in Charlotte: Polizeivideos veröffentlicht
Nach tagelangen - und in Teilen gewalttätigen Protesten - gegen Polizeitgewlt in Charlotte (US-Bundesstaat North Carolina) hat die Polizei nun Videos von den tödlichen Schüssen auf den Afroamerikaner Keith Lamont Scott veröffentlicht. Die entscheidende Frage, ob der Getötete eine Waffe getragen hat, lässt sich anhand des Bildmaterials nicht beantworten.

Papst sendet Videobotschaft - Premiere beim Katholikentag
Papst Franziskus hat zum 100. Jubiläum des Katholikentags eine Videobotschaft gesendet - auf deutsch. Tausende Gläubige sahen das auf einer Leinwand gezeigt Video. Er betonte u.a. die Wichtigkeit der Barmherzigkeit in der aktuellen Flüchtlingskrise und rief außerdem zu mehr Umweltbewusstsein auf.

Warum so traurig, Mr. Trump? – Seine Tweets als Emo-Song
Voller Verzweiflung und Trauer tweetet der amerikanische Präsident Donald Trump – Klingt nach Fake News? Nun, zumindest könnten seine Worte auf Twitter so gedeutet werden. Aus diesem Umstand machte sich jetzt die Unterhaltungsfirma Super Deluxe auf YouTube einen Spaß, in dem sie die unzähligen Tweets des US-Präsidenten in einem Emo-Song neu verpackt.