Video Jobs durch Digitalisierung – Nur ein Traum der CDU? (probono Magazin)
Video Jobs durch Digitalisierung – Nur ein Traum der CDU? (probono Magazin)
Das CDU-Wahlprogramm verspricht: Vollbeschäftigung. Die soll vor allem durch die Digitalisierung erreicht werden. Aber wie realistisch ist das eigentlich? Hier prüft das probono Magazin das mal nach.
Während die SPD auf mehr „Gerechtigkeit“ setzt, will die CDU in ihrem Programm mit dem Wahlversprechen „Vollbeschäftigung bis 2025“ punkten. Klar, durch die neue digitale Welt werden viele neue Jobs geschaffen. Aber mit fortschreitender Entwicklung der Technik, werden durch die Digitalisierung auch einige Arbeitsstellen ersetzt. Routinierte Berufe könnten in naher Zukunft von Maschinen übernommen werden. Darunter fallen klassische Berufe wie Postbote, Landwirte oder sogar Börsenmakler. In Zahlen: 4,4 Millionen Jobs sind hierzulande durch die Digitalisierung gefährdet.
Was ist das probono-Magazin?
Jede Woche zeigt das probono-Magazin Aktuelles aus Politik, Gesellschaft und Weltgeschehen sowie alltägliche Kuriositäten und Hochkultur aus dem Kölner probono-Büro. Mit an Bord ist die ganze Redaktion samt Chef Friedrich Küppersbusch. dbate zeigt jede Woche eine neue Folge des probono-Magazins – und stellt es zur Diskussion. Die Gastbeiträge geben nicht die Meinung der dbate-Redaktion wieder.
Veröffentlicht am: 12.07.2017 in Video
Related Videos
Merkel vs. Schulz: Online-Wahlkampf der Kanzlerkandidaten
Bundestagswahlen in Deutschland - die Kanzlerkandidaten Martin Schulz und Angela Merkel bringen sich in Stellung, auch online. Doch wie präsentieren sich die Kandidaten in den Sozialen Netzwerken? Blogger Martin Fuchs über den Online-Wahlkampf von Schulz und Merkel sowie politische Kommunikation im Netz.
Stephan Weichert: "Stehen am Anfang der digitalen Revolution"
Im Interview mit dbate-Reporterin Denise Jacobs spricht Weichert über den 'Wert' des Journalismus in Zeiten von Gloabalisierung und Digitalisierung, über Optimierungsbedarf bei der Nutzereinbindung und über die Rolle von Facebook für den Journalismus. Durch Instant-Articles binden sich zunehmend Medienhäuser an Zuckerbergs Imperium. Ist da
"Fight for your digital rights" - Markus Beckedahl (netzpolitik.org)
Welche Rechte haben wir eigentlich im Internet? Und warum bitte soll Vorratsdatenspeicherung so eine große Gefahr sein? Wir zeigen Euch nochmal den spannenden Beitrag von Markus Beckedahl, Chefredakteur von netzpolitik.org, auf der re:publica 2016 in Berlin.
"Deutschland bleibt Deutschland" - Merkel spricht im Bundestag
Bundeskanzlerin Angela Merkel äußerte sich heute in der Generaldebatte im Bundestag in einer 25-minütigen Rede unter anderem zur Flüchtlingspolitik, zur Lage in der Türkei, der Wahl in Mecklenburg-Vorpommern mit ihren verlustreichen Werten für die CDU und zu den Herausforderungen in Deutschland.
Wie verändert Virtual Reality unser Leben?
Vor einigen Jahren war es noch befremdlich, stundenlang auf sein Smartphone zu starren. Heute ist das Normalität. Schon bald werden unsere Smartphones wohl von Virtual Reality- und Augmented Reality-Geräten abgelöst. Informatik-Professor Frank Steinicke von der Universität Hamburg erklärt, in welchen Gebieten die virtuelle Realität bereits Anwendung findet – und künftig finden wird. Der Forscher war selbst schon für 24 Stunden am Stück in der Virtual Reality unterwegs.
Wisch und Weg - Liebe im digitalen Zeitalter
Lieben in Zeiten des Internets? Es klingt so einfach: Online-Dating-Plattformen wie Tinder, Parship oder OkCupid – sie alle versprechen ihren Usern, dass die große Liebe nur einen Klick entfernt ist. Doch wie läuft das Daten im Netz wirklich ab? Mit einem kurzen Wisch-und-Weg werden schneller und unverbindlicher Sex ebenso gesucht wie ernste Beziehungen. Fünf Singles sprechen radikal offen über ihre Erfahrungen zwischen One-Night-Stand, echter Liebe und Enttäuschung.
Mehr Videos aus dem Bereich Video
Wie Großkonzerne ihre Steuern wegzaubern (probono Magazin)
Globale Konzerne wie Amazon nutzen die ein oder anderen Steuertricks – und umgehen so Kosten in Milliardenhöhe. Doch auch in Deutschland gibt es einige schwarze Schafe, die sich mit Zauberhand von Steuern erleichtern, zeigt das probono Magazin.
Autofahrer aufgepasst! Dieser heftige TV-Spot aus Südafrika geht viral
Aus unserem Leben ist das Smartphone heute nicht mehr wegzudenken. Unterwegs Nachrichten zu empfangen und zu schreiben gehört zu unserem Alltag. Welcher Gefahr wir uns jedoch damit aussetzen, führt die Regierung der Provinz Western Cape in Südafrika mit diesem TV-Spot erschreckend vor Augen.
Probono Magazin: Gefahr an der Grenze
Atomkraft - nein danke? Das Bundesverfassungsgericht hat den Atomausstieg bis 2022 in Deutschland bestätigt. Das Problem: unsere Nachbarn lassen ihre Kraftwerke in den Grenzgebieten weiterlaufen. In Frankreich und Belgien stehen einige der gefährlichsten Atomkraftwerke weltweit. Prophylaktisch werden in Belgien sogar schon kostenlose Jodtabletten verteilt. Da Strahlung keinen Respekt vor Grenzen hat, sollten wir uns damit vielleicht auch eindecken.
Zum Abschied: Disstrack gegen Circus HalliGalli
In der letzten Ausgabe von Circus HalliGalli ist nicht alles Bauchpinselei: In einem ironischen Rap-Medley von Kool Savas, Marteria, den Beginnern und anderen deutschen Rap-Größen, wird mit dem Sender und den beiden Moderatoren abgerechnet: „Was ihr Nutten als nächstes macht, ist dem Rest der Welt so latte“.
München: Amokläufer schießt um sich
Nachdem die Polizei zwischenzeitlich von von drei Tätern ausging, sprach sie in der Nacht von einem Einzeltäter. Er hat nach dem bisherigen Erkenntnisstand neun Menschen getötet und zahlreiche verletzt. Schließlich soll er sich selbst getötet haben. Die Polizei hat via Twitter darum gebeten, keine Videos von dem Polizeieinsatz zu verbreiten, um dem Täter bzw. den Tätern keine Hinweise auf die Polizeiarbeit zu geben. dbate hält sich an diese Aufforderung, zeigt aber zwei aktuelle Augenzeugenvideos, die den Täter bzw. die Täter zeigen.
Erster Trump-Protest im Weltraum
In knapp 27 Kilometern Höhe schwebt jetzt ein Wetterballon mit ein paar deutlichen Worten an den US-Präsidenten Donald Trump: „Schau dir das an, du Hurensohn!“ Der überdimensional ausgedruckte Tweet wurde vom Autonomous Space Agency Network als Protest gegen Trumps Politik gen Himmel gesendet.