Video Der ultimative Bikini-Guide für Feministinnen!
Video Der ultimative Bikini-Guide für Feministinnen!
Die Sonne scheint und ganz Deutschland zieht blank. Doch für viele Menschen ist das Sonnenbad eher Albtraum als Genuss. Der Grund ist das sogenannte Body Shaming. Gerade Frauen leiden darunter, dass ihre Körper nicht den Idealen aus der Werbung von straffer, leicht gebräunter Haut, B-Körbchen und langen Beinen entsprechen. In diesem Video zeigen scheinbar „unperfekte“ Frauen, dass der einzig richtige Weg Selbstakzeptanz und nicht der Gang ins Fitnessstudio ist.
Streift man durch die durchschnittliche deutsche Großstadt, springen sie einen förmlich an: nackte, perfekte Körper auf Werbeplakaten. Alkohol, Parfüm, ja sogar Burger werden mit entblößter Haut und perfekten Kurven beworben. Dass diese Werbung bei vielen Menschen wohl eher Beklemmung („warum zur Hölle sehe ich nicht so aus“) als Kaufrausch auflöst, zeigt sich in der Diskussion um Begriffe wie Body Shaming. Dieser beschreibt die totale Ablehnung jeglicher Abweichungen des weiblichen Körpers von der Norm („90-60-90“) und ist für viele Frauen Alltag. Während Klamotten, die von der Werbung benannten „Problemzonen“ noch überdecken können, ist der sommerliche Gang zum Strand für viele ein Albtraum.
Dieses Video will diesem Problem Abhilfe schaffen. Die Message: Scheiß drauf! Versuch´gar nicht erst die „idealen“ Maße zu erreichen, wer genau hat Dir denn bitte zu sagen, wie Dein Körper auszusehen hat? Du bist zum Grillen eingeladen? Hau rein, Dein Körper braucht essen, um zu überleben! Und als Strandlektüre kannst Du Dir getrost ein Buch mitnehmen, indem erläutert wird, welche kranke Ideologie hinter unserem Körperwahn steht!
Veröffentlicht am: 23.06.2016 in Video
Related Videos

Nacktkünstlerin Moiré über Kunst, Protest und #koelnhbf
Was Kunst ist, bestimmt bekanntlich jeder selbst. Das dachte sich wohl auch Milo Moiré, als sie bei der „Art Cologne“ 2014 medienwirksam mit Farbe gefüllte Eier aus ihrer Vagina presste und damit auf einer weißen Fläche ein ungewöhnliches ‚Kunstwerk‘ erschuf. Pornografie? Nein! Für die 32-Jährige ist das Performance-Kunst.

Digital Diary - Mein Körper und ich (komplett)
Der Bodybuilder und erfolgreiche YouTuber Mischa Janiec hat ein ebenso klares wie unerreichbares Ziel: durch hartes Training und strikte Ernährung will er den perfekten Körper gestalten. Die YouTuberin Anne Engel hat zwar 160 kg abgenommen, dennoch ist sie noch weit entfernt von ihrem Idealgewicht. Sie will vor allem ein authentisches Vorbild für Übergewichtige sein und mit falschen Vorstellungen vom Abnehmen aufräumen. Ähnlich Beatrix Klimpke: Sie kämpft gegen - aus ihrer Sicht - falsche Schönheitsideale im Internet. Bulimie war ihre ständige Krankheit und ihr Körper sehr lange ihr Feind. Schonungslos berichtet sie von ihren Anfällen, der Sehnsucht dünn zu sein, und von dem harten Weg der Gesundung. Jenny Rosenau ist transsexuell und somit ihm falschen Körper geboren. Auf YouTube teilt sie ihre Transformation zur Frau mit ihren Viewern und berichtet sowohl von negativem Feedback wie von der Angst, als Mann erkannt zu werden.

ex-FEMEN-Aktivistin spricht über ihre Nacktproteste
"Nacktsein ist die corporate identity von Femen", so die 22-jährige Philosophiestudentin Josepehine Witt. Das Gefühl den eigenen Körper bewusst einzusetzen, um auf Missstände aufmerksam zu machen, beschreibt sie als "ermächtigend". Doch ihre nackten Proteste bleiben nicht ohne Folgen. Der "topless"-Einsatz für die Frauenrechtlerin Amina Tyler vor dem Justizministerium in Tunis brachte die damals 20-Jährige sogar für einen Monat ins Gefängnis. Für ihren Nacktprotest im Kölner Dom musste Witt sich vor Gericht verantworten und wurde zu einer Geldstrafe verurteilt. Von FEMEN und der Nacktheit hat sie sich inzwischen distanziert. Sie wolle ihr politisches Profil stärken - Aktionen gegen Kapitalismus, gegen den Umgang mit Flüchtlingen organisieren. Bei ihrem letzten Protest blieb ihre Brust deswegen bedeckt - die Message sei deswegen aber nicht weniger wichtig gewesen. Während einer EZB-Pressekonferenz hat sie gegen die EU-Politik von Mario Draghi protestiert - mit Konfetti und bedrucktem T-Shirt.

Nacktheit als Kunst - das ist Milo Moiré (Trailer)
Was Kunst ist, bestimmt bekanntlich jeder selbst. Das dachte sich wohl auch Milo Moiré, als sie bei der „Art Cologne“ 2014 medienwirksam mit Farbe gefüllte Eier aus ihrer Vagina presste und damit auf einer weißen Fläche ein ungewöhnliches ‚Kunstwerk‘ erschuf. Pornografie? Nein! Für die 32-Jährige ist das Performance-Kunst. Jetzt erregt sie erneut Aufsehen: eine Woche nach den sexuellen Übergriffen in der Silvesternacht hat die studierte Psychologin gegen sexualisierte Gewalt protestiert – splitternackt und mit einem Schild in der Hand. Was sie damit bewirken will, erzählt sie in unserem Interview.

Digital Diary - Sexualität weltweit (komplett)
Blasen, Lecken, mit oder ohne Kondom, Anal oder nicht - weltweit tauschen sich Menschen im Netz über ihre Sexualität aus. Entsprechende YouTube-Kanäle boomen. Auf den ersten Blick scheinen sie keine Tabus zu kennen. Die Dokumentation "Sexualität weltweit" gibt Einblicke in die Sexualmoral der weltweiten Online-Community. Teil 1: YouTuber und Sex.

#NippelStattHetze-Initiator: "Chillt doch mal!"
Er ist sichtlich genervt. Irgendwie hat Olli Waldhauer die Faxen dicke. Dass seine Protestaktion gegen die kuriose Löschpolitik von Facebook so viral durchstartet, hat er nicht erwartet. Und plötzlich steht er selbst im Rampenlicht – und in der Kritik: die abgelichtete Frau entspreche nicht der deutschen Durchschnittsfrau, er habe die Aktion doch nur als Mittel zur Eigenwerbung gestartet. Und dann sind da natürlich noch die Trolle und Hetzer. "Ich habe konkrete Drohungen erhalten und meine Privatadresse wurde im Internet veröffentlicht", sagt Waldhauer schockiert. Auf die Frage, was er sich für #NippelStattHetze gewünscht hätte, antwortet er schlicht: "Ich hätte mir mehr Intelligenz gewünscht."
Mehr Videos aus dem Bereich Video

Achtung, Untote! Die Zombies sind los...
Schaurig verkleidete und teilweise sehr aufwendig geschminkte Zombies laufen - natürlich auf der Suche nach Menschenfleisch - durch die Straßen. Unser FLASH-Video zeigt den Umzug der Untoten am 17. Oktober 2015 in Chiles Hauptstadt. Viel Spaß beim Gruseln!

Im Sport vereint gegen Terror
Ein Symbol der Solidarität gegen den Terror ging gestern Abend vom Londoner Wembley-Stadium aus. Vor Anpfiff des Freundschaftsspiels zwischen England und Frankreich fanden sich die Spieler beider Nationalmannschaften in gemischten Reihen um den Mittelkreis zusammen und bildeten so einen Ring des Widerstandes gegen den Terror. Gemeinsam sangen sie La Marseillaise, die Hymne Frankreichs. Der Text der Hymne wurde auf den Leinwänden des Stadions eingespielt, so dass das gesamte Publikum mitsingen konnte.

Max Schörm: Angst vor Ebola!
Die Angst vor Ebola geht um. Max Schörm hat ganz persönliche Tipps, um dem Virus zu entkommen.

Video zeigt nicht "3. Terrorist" - dennoch sehenswert
Freier Journalist NICHT Brüsseler Terrorist. Polizei und Medien haben sich getäuscht. dbate zeigt das Video des Reporters erst recht.

Götz George und der "Schatz im Silbersee"
In dem Filmklassiker "Der Schatz im Silbersee" wurde der Schauspieler Götz George - lange vor Schimanski - einem breiten Publikum bekannt. Als Farmersohn Fred Engel spielte Götze George an der Seite von Pierre Brice in mehreren der legendären Karl-May-Filme mit.

Joko und Klaas töten "EDEKA-Opa"
Hat der EDEKA-Werbespot die Grenzen des guten Geschmacks überschritten? Viel wurde darüber diskutiert. Nun sorgt eine neue Version des Werbeclips - produziert von Circus Halligalli - für Aufsehen. Denn die Circus Halligalli-Comedians Joko und Klaas geben ihre ganz eigene Antwort auf #heimkommen und sorgen ihrerseits für eine Netz-Debatte, wie weit Humor überhaupt gehen darf. Adäquate Parodie oder zu deftig?