Video Michael Moore vs. Donald Trump: „How the fuck did this happen?“
Video Michael Moore vs. Donald Trump: „How the fuck did this happen?“
In seinem neuen Dokumentarfilm „Fahrenheit 11/9“ greift Regisseur Michael Moore in gewohnt provokanter und zugespitzter Manier die Präsidentschaft Donald Trumps an. Im Trailer zum Film präsentiert er ihn als „letzten Präsidenten der Vereinigten Staaten“.
Schon mit dem Titel seines neuen Dokumentarfilms ist die Färbung klar. Michael Moores „Fahrenheit 11/9“ bezieht sich auf den Tag nach dem 8. November 2016. Der Tag, an dem Donald Trumps Wahlsieg verkündet wurde. Eine klare Anspielung auf seinen Film von 2004 mit dem Titel „Fahrenheit 9/11“, in dem er die Politik der US-Regierung unter George W. Bush nach den Anschlägen auf das World Trade Center am 11. September kritisierte. Mit dieser Katastrophe setzt Michael Moore nun also die Präsidentschaft Trumps gleich.
Auf der Suche nach Antworten
Wie immer schluffig, scheint sich Moore jedoch wirklich auf Suche nach Antworten zu machen. Seine Frage dabei lautet: „How the fuck did this happen?“ – „Wie verdammt nochmal konnte das passieren?“ Seine Suche beginnt offensichtlich bei sozialen Verhältnissen und politischen Missständen, die es ermöglicht haben, dass Trump der 45. Präsident der USA werden konnte. So sehen wir schon im Trailer Bilder von Neonazi-Aufmärschen und Politikern vom rechten Rand der Republikanischen Partei. Auf der anderen Seite kommen liberale Größen zu Wort, wie David Hogg und Emma González, die den Parkland-Amoklauf überlebten, ebenso wie Alexandria Ocasio-Cortez als neuer Shooting-Star der Demokraten.
Der Trailer selbst ist imposant aufgebaut und wirkt fast wie ein Kreuzzug gegen die Regierung Donald Trump. Ob er inhaltlich viel Neues bietet, ist noch fragwürdig. Bisher hatte Michael Moore noch immer internationalen Erfolg mit seinen aufklärerischen Dokumentarfilmen.
Kritik an Michael Moore
Doch Moores Person und Werk sind umstritten. In der Doku „Manufacturing Dissent“ (etwa: Wie man Widersprüche herstellt) deckten zwei Filmemacher 2007 auf, dass Moores Umgang mit Mitarbeitern und seinem näheren Umfeld eher nicht mit dem Bild des moralischen Helden zusammenpasst. Zudem stellt er in seinen Filmen nicht die Wirklichkeit dar, so seine Kritiker. Seine Szenen seien inszeniert, um dramatisch und authentisch zu erscheinen. Das Material absichtlich so geschnitten, dass es in seine Geschichte passe. Bleibt abzuwarten, in welcher Form sich Donald Trump auf Twitter zu dem Film äußert, der am 21. September in den USA startet.
Veröffentlicht am: 14.08.2018 in Video
Related Videos

Michael Moore im Trump Tower
Diesmal zog er ohne Kamerateam los, nur mit seiner Handykamera. Michael Moore wollte ins Herz der Finsternis, den Trump Tower von New York. Dorthin, wo das Hauptquartier des President-elect Donald Trump ist. Seine selbstgefilmten Erlebnisse hat Michael Moore jetzt online gestellt - 90 Minuten lang, ungeschnitten.

Alec Baldwin, Robert De Niro und Co. protestieren gegen Trump
Einen Tag bevor Donald Trump zum 45. Präsidenten der USA vereidigt werden soll, haben in New York noch einmal rund 20.000 Menschen gegen den Milliardär demonstriert. Unter ihnen waren auch berühmte Hollywood-Größen, wie Alec Baldwin, Julianne Moore und Robert De Niro. Sie nannten den künftigen Präsidenten ein schlechtes Beispiel für das Land und riefen zu Widerstand und Protest auf.

„BANG“ – Snoop Dogg erschießt Clown-Präsidenten „Ronald Klump“
In seinem neuen Musikvideo zu dem Song „Lavender“ zeigt Rapper Snoop Dogg seine politische Haltung gegenüber des US-amerikanischen Präsidenten Donald Trump alias „Ronald Klump“. Auch gegen amerikanischen Polizeigewalt und soziale Medien richtet sich das Video. Alles verpackt in eine ulkige Clown-Welt, die bei genauerer Betrachtung gar nicht so amüsant ist, wie sie zunächst erscheint.

Das sind die besten Trump-Parodien auf YouTube
Eine Mauer um Mexiko, Einreiseverbote und „Make America Great Again“. Donald Trump hat bereits für viele Aufreger gesorgt – und auch mindestens für so viele Lacher. Hier sind die lustigsten YouTube-Parodien auf den US-Präsidenten.

"Satire Hits - Trump Edition": Joko und Klaas vs. Donald Trump
Diese Reaktion war nur eine Frage der Zeit: Joko und Klaas von Circus Halligalli knüpfen sich in ihrem Video "Satire Hits - Trump Edition" den künftigen US-Präsidenten Donald Trump vor. Dafür haben sie sich besondere Mühe gegeben und präsentieren eine fiktive Musik-CD in einem sehr direkten und witzigen Werbevideo.
Mehr Videos aus dem Bereich Video

Böhmermann ist zurück: „Mich haben immer Leute scheiße gefunden“
Mit Rooz von hiphop.de auf der Rückbank durch Köln cruisen: so sieht Jan Böhmermanns erstes großes Video-Interview nach der Erdogan-Affäre aus. Der NEO MAGAZIN ROYALE-Moderator meldet sich mit Sonnenbrille und Wollmütze aus der Sommerpause zurück.

Kolumbien: Bombe explodiert während Stierkampf
In der Nähe einer Stierkampfarena explodierte am Sonntag mitten auf den Straßen Bogotas eine Bombe, durch deren Detonation dutzende Menschen verletzt wurden. Nach jahrelanger Pause wurde der umstrittene Traditionssport in Kolumbien wieder aufgenommen und provozierte etliche Gegendemonstrationen. Wer den Anschlag verübt hat, ist bislang allerdings noch unklar.

probono-Magazin: Tabakwerbung – Ja oder Nein?
Alleine in 2013 starben 121.000 Deutsche an den Folgen des Rauchens. Und obwohl Raucher im Durchschnitt zehn Jahre früher als Nichtraucher sterben, wird in Deutschland munter weitergepafft. Individuelle Freiheit oder gesellschaftliche Belastung? Das Team vom probono-Magazin hat sich mit der Tabakindustrie, ihrer Lobby und umstrittener Werbung auseinandergesetzt.

Hillarious – oder nicht?
Hillary Clinton wagt sich in die berüchtigte Satire-Talkshow „Between Two Ferns“. Das Grünzeug ist dabei weniger lästig als der Moderator der Sendung: Zach Galifianakis. Hillary Clinton dabei zuzusehen, wie sie die stocksteifen Gags ihrer PR-Abteilung rezitiert gleich einem Unfall: man kann einfach nicht wegsehen. Wir hoffen für sie, dass schnell Farn über die Sache

„Wie können Sie so etwas sagen?“ Joachim Gauck trifft Frauke Petry • Joachim Gaucks Suche nach der Einheit

Preisgekrönter VR-Film: Stasi-Gefängnis selbst erleben
Der Reporterpreis 2017 wurde Montagabend gekürt. Im Bereich Web-Video gewann ein VR-Projekt. „Was wollten Sie in Berlin?!“ heißt das Video und lässt den Zuschauer einen Besuch im Stasi-Gefängnis in Virtual Reality miterleben.