Video Fiktives Streitgespräch: Wer ist Schuld am Klimawandel?
Video Fiktives Streitgespräch: Wer ist Schuld am Klimawandel?
Klimawandel: Tragen wir Menschen eine Mitschuld oder nicht? Insbesondere im Internet tummeln sich zahlreiche Klimaskeptiker. Viele von ihnen leugnen den signifikanten Einfluss des Menschen auf den Klimawandel. Die meisten Wissenschaftler hingegen sind sich einig: Der Mensch ist hauptverantwortlich für die rasante Erderwärmung. In diesem fiktiven Streit kommen beide Positionen zu Wort.
Allgemein gelten die Folgen des Klimawandel wie etwa die Erderwärmung als indiskutabel. Das nicht alle diese Meinung teilen, hat nicht zuletzt die AfD im Rahmen des Bundestagswahlkampfs gezeigt. Mehrere Parteimitglieder äußerten Zweifel am „menschengemachten“ Klimawandel. Was sind die Argumente der Klimaskeptiker? Und welche Gegenargumente präsentiert die Forschung? Dieses Video widmet sich beiden Seiten. In einem fingierten Streitgespräch werden 13 Missverständnisse um Begrifflichkeiten wie Klimawandel und Erderwärmung thematisiert.
Klimawandel: Welche Rolle spielt der Mensch?
Ab dem 6. November findet in Bonn die 23. Weltklimakonferenz der Vereinten Nationen statt. Die Stadt Bonn unterstützt die Vereinten Nationen und die Bundesregierung bei der Durchführung der Konferenz, zu der rund 25.000 Teilnehmende aus aller Welt erwartet werden. Während der zweiwöchigen Konferenz soll es darum gehen, Details zur Anwendung des Pariser Abkommens von 2015 weiter auszuarbeiten. Außerdem werden Klimaschutz-Initiativen und -Projekte vorgestellt. Vor allem aber bietet die Konferenz Akteuren der nationalen und internationalen Klimapolitik, wie Regierungen und NGOs, die Möglichkeit zum Austausch.
Veröffentlicht am: 06.11.2017 in Video
Related Videos
Weltklimakonferenz in Bonn: Das sind die Herausforderungen
Was sind die großen Herausforderungen der Weltklimakonferenz 2017 in Bonn? Interview mit Klimaforscher Dirk Notz vom Hamburger Max-Planck-Institut für Meteorologie.
Ist unser Klima noch zu retten? – Fragen an Klimaforscher Mojib Latif
Die Weltgemeinschaft hatte sich nach zähen Verhandlungen darauf geeinigt, unser Klima zu schützen – doch dann trat Donald Trump aus dem Pariser Klimaabkommen aus. Obwohl gerade die zunehmenden Folgen des Klimawandels zeigen, wie wichtig es ist, dass die Politik handelt. Der renommierte Klimaforscher Mojib Latif erklärt, warum es trotzdem hakt.
Geoengineering: Schaltet doch mal den Regen aus! (probono Magazin)
Sonnenschein und klarer Himmel auf Knopfdruck? Dank Chemie ist das möglich. Aber wie sinnvoll ist diese Wettermanipulation? probono Magazin zeigt, wo das Geoengineering bereits überall zum Einsatz kommt.
„Wir sind nicht die Guten“ - Dirk Steffens über Klimaschutz
Journalist und Naturfilmer Dirk Steffens fordert einen entschlossenen Schutz von Klima und Artenvielfalt. Interview mit dem ZDF-Moderator über Klima- und Umweltschutz und die Frage, wo Deutschland dringend nachbes
"Müssen jetzt handeln!" – Dirk Steffens über das Artensterben
"Das normale Artensterben ist schätzungsweise um das 1000-Fache erhöht" - unsere Erde ist so bedroht wie seit dem Aussterben der Dinosaurier nicht mehr. Naturfilmer und Moderator Dirk Steffens warnt seit Langem vor dem massiven Artensterben. Nicole Ris hat für dbate.de mit ihm über Umweltschutz und Artensterben gesprochen.
March for Science: Wissenschaft gegen "Fake News"
„Fake News“ und Populismus sind nicht nur eine Gefahr für Medien und Politik. Weil auch die Wissenschaft zunehmend mit alternativen Fakten zu kämpfen hat, gehen am 22. April 2017 Wissenschaftler und Bürger beim March for Science auf die Straße. Interview mit Initiatorin Tanja Gabriele Baudson über den Kampf gegen „Fake News“ und die Frage, warum freie Wissenschaft so wichtig ist.
Mein Minimalismus – Konsumverweigerung als Lebensstil
Das Videotagebuch zeigt fünf Menschen, die sich einem Lebensstil des Minimalismus verschrieben haben. Alle haben ihr Leben voller Luxusgüter hinter sich gelassen und sich von Dingen wie Elektrizität, Plastik oder Beauty-Produkten verabschiedet. Auch wenn nicht immer alles glatt läuft, bereut haben sie nichts. Die Entscheidung, den konsumorientierten Lebensstil abzulegen, haben alle Konsumverweigerer aus unterschiedlichen Gründen getroffen. Wie lebt es sich – ohne?
Mehr Videos aus dem Bereich Video
DFB-Pokal in Magdeburg: „Seid ihr des Wahnsinns!?“
„Seid ihr des Wahnsinns!?“ ruft der Stadionsprecher des 1. FC Magdeburg und versucht vergeblich die Situation im Stadion in den Griff zu bekommen. Zuvor sind dunkle Rauchschwaden aus dem Eintracht Frankfurt-Block aufgestiegen. Aus den Reihen der Eintracht-"Fans" ist eine Rakete in einen Block mit Magdeburg-Fans geschossen worden. Das ließen sich die Magdeburger "Fans" nicht gefallen und stürmten den Platz. Die Polizei hatte jede Menge zu tun.
„HoGeSa“ demonstriert in Hannover
Der Aufmarsch „Hooligans gegen Salafisten“ findet unter strengen Sicherheitsvorkehrungen in Hannover statt.
Mekka: Hunderte Tote nach Hadsch-Gedränge
Jedes Jahr machen sich mehrere Millionen gläubige Muslime zur Pilgerfahrt nach Mekka (Hadsch) auf. Dieses Jahr sollen rund zwei Millionen Gläubige nach Saudi-Arabien gereist sein. Die Pilgerreise bildet eine der fünf Hauptsäulen des islamischen Glaubens und sollte nach Möglichkeit von jedem Muslim einmal unternommen werden.
"Worldwide Berlin" - Guinea 4/4
Tariks Genderkrise: Coca-Colas Gender-Problem
Coca-Cola-Light für Frauen, Coca-Cola-Zero für Männer oder die grüne Coke-Life - um seine Kunden zu erreichen, greift der Weltkonzern tief in die Trickkiste. Und: der Hersteller des zuckerreichen Erfrischungsgetränks hat dabei ein gehöriges Gender-Problem. Das meint zumindest unser dbate-STAR Tarik Tesfu. In seiner vorerst letzten Episode dreht sich alles um Coca-Cola und misslungene Werbekampagnen.
Obdachlose verboten: So regelt Ungarn seine Armut (probono Magazin)
Wenn es doch bloß keine Armut mehr gäbe. In Ungarn ist das jetzt erreicht – zumindest fürs Auge. Denn ab sofort dürfen laut Gesetz Menschen nicht mehr auf der Straße leben. Aber wo gehen jetzt die Menschen hin, die sich kein Dach über dem Kopf leisten können?