Interview Claudius Holler: "Krebs ist ein Arschloch"
Interview Claudius Holler: "Krebs ist ein Arschloch"
„Wir gehen mit Krankheiten nicht so wirklich cool um, obwohl es so eine omnipräsente Geschichte ist.“
Außerdem zum Thema „Krebs“ auf dbate.de: „Digital Diary – Mein Krebstagebuch“ (VIDEOTAGEBUCH)
Claudius Holler hat Krebs, Hodenkrebs. Kurz nach der Diagnose stellt er ein Video bei YouTube online. Leicht fällt ihm das nicht, denn es geht nicht nur darum, seine Erkrankung öffentlich zu machen, sondern auch darum, zum Bittsteller zu werden. Um die Operation und die möglicherweise folgende Chemotherapie zu bezahlen, braucht er Geld. Denn Holler ist ein besonderer „Patient“: er ist nicht versichert.
Im Skype-Interview mit Denise Jacobs spricht der ehemalige Spitzenkandidat der Hamburger Piraten-Partei über seinen Schritt in die Öffentlichkeit, die unerwartete Welle der Solidarität und über die Gründe, warum er keine Krankenversicherung hat. Und Holler ist kein Einzelfall. Dabei besteht in Deutschland – rein rechtlich – eine Pflicht zur Krankenversicherung. Seit 2007 gilt diese für die gesetzliche, seit 2009 für die private Krankenversicherung. Praktisch ist es aber durchaus möglich, dass man nicht versichert ist – nämlich dann, wenn man bereits zuvor nicht in einer Kasse oder Versicherung war und sich später schlicht nicht angemeldet hat. Laut Bundesregierung waren im Jahr 2014 ca. 80.000 Menschen nicht versichert. Die Dunkelziffer dürfte höher sein.
Dass die Anteilnahme im Netz so groß ist, damit hat Claudius Holler nicht gerechtet. Er hatte Angst vor den Reaktionen. Die sozialen Netzwerke sind tief gespalten: Hetze und ausgesprochene Feindseligkeit sind an der Tagesordnung. Es gibt kaum noch Tabus. Doch bei Claudius Holler kam es ganz anders.
Am 13. April wird Claudius operiert. Wir wünschen ihm alles Gute und hoffen, dass er bald wieder gesund wird.
Außerdem zum Thema „Krebs“ auf dbate.de: „Digital Diary – Mein Krebstagebuch“ (VIDEOTAGEBUCH)
Veröffentlicht am: 04.04.2016 in Interview
-
dbateREDAKTION
Related Content

Impfpflicht in der Diskussion - Interview und Stimmen zur Coronaimpfung
Seit Beginn des Jahres 2021 beschäftigt das Thema Impfen die Bürgerinnen und Bürger in Deutschland. Wie stehen sie zu einer Impflicht?

Interview mit Olaf Scholz aus "Wege zur Macht"
Die SPD entschied sich früh für ihren Kanzlerkandidaten Olaf Scholz. Dennoch steckte die Partei lange im Umfragekeller fest.

Interview mit Armin Laschet aus "Wege zur Macht"
Im Interview spricht Laschet über die Unterschiede und Gemeinsamkeiten von CDU und CSU sowie über Pannen und Fehltritte im Wahlkampf.

Interview mit Annalena Baerbock aus "Wege zur Macht"
Im Interview spricht die Annalena Baerbock über die "großen Fragen" die Deutschland in den nächsten Jahren bevorstehen und wie die Grünen eine Führungsverantwortung übernehmen wollen.

"Genau genommen bin ich Geschichtenerzähler" - Skype-Interview mit Wolfgang Niedecken
Wolfgang Niedecken feiert am 30. März seinen 70. Geburtstag. Im dbate-Interview blickt der Kölner Sänger auf Kindheitserinnerungen zurück.

Autor Stephan Weichert über seinen Film "Medienmacher von morgen"
Stephan Weichert spricht über die Zukunft der Medien, über den Newswahn, den wir im digitalen Zeitalter täglich erleben und darüber, wie Journalismus verbessert werden kann.
Mehr Videos aus dem Bereich Interview

Walter Kohl - im Schatten des Vaters (Making-of)
Der ewige Sohn zwischen Erwartungsdruck, Selbstmordgedanken und Talkshow-Auftritten. Ein Befreiungsversuch.

Wie vertrauenswürdig sind unsere Politiker? Fragen an abgeordnetenwatch
Spenden aus dem Ausland und Nebeneinkünfte in Millionenhöhe – in den Reihen des Deutschen Bundestages sitzen einige schwarze Schafe. Das hat das Internetportal abgeordnetenwatch.de schon mehrfach bewiesen. Können wir unseren Politikern überhaupt noch trauen? Roman Ebener von abgeordnetenwatch.de gibt uns Antworten beim Thema Lobbyismus.

Rechtsextremismus-Experte: „Der Pegida-Hype ist vorbei“
Zwei Jahre Pegida – wie steht es um die Protestbewegung? Rechtsextremismus-Experte Toralf Staud analysiert im Interview die Lage von Pegida heute.

"Wir brauchen die EU" - Tony Blair über einen Brexit
"Wir müssen offen für die Welt sein" - schon 2012 fand Tony Blair deutliche Wort. Sollte sich Großbritannien für einen Brexit entscheiden, würden die Briten diese Entscheidung noch Jahrzehnte bereuen - und anschließend versuchen, wieder Mitglied der Europäischen Union zu werden. dbate.de zeigt exklusiv das komplette Blair-Interview über britischen Nationalismus, Ängste und Probleme in der EU.

Jürgen Todenhöfer über Reaktionen auf seine "IS"-Berichte 1/3
Auch wenn viele das nicht hören wollen, das Leben in Mossul ist relativ normal", sagt der Publizist im Skype-Talk mit dbate. Doch nach seiner Rückkehr nach Deutschland hat Jürgen Todenhöfer die Koran-Auslegung der "IS"-Anhänger scharf kritisiert. Angst vor Islamisten habe er trotzdem keine. Todenhöfer kennt die zahlreichen geostrategischen und ethnischen Konflikte im Nahen Osten gut.

"Erleben bei der EM eine Hooligan-Renaissance" - Sportsoziologe Gunter A. Pilz
Fußball-EM in Frankreich: Kahlrasierte Männer in Sportkleidung rauschen ineinander und schlagen sich blutig - vor den Augen der Weltöffentlichkeit. Insbesondere bei der Fußball-Europameisterschaft in Frankreich ist jetzt wieder ein altbekanntes Problem zutage getreten: gewaltsuchende, in Teilen rechtsextreme Hooligans. "Das hat etwas mit der Zunahme des Rechtspopulismus in Europa zu tun." Wir haben mit Deutschlands bekanntestem Fan-Forscher Gunter A. Pilz über Hooligans und Ultras gesprochen.