Interview "Ignorieren der AfD bringt nichts!" - Antje Kapek (GRÜNE)
Interview "Ignorieren der AfD bringt nichts!" - Antje Kapek (GRÜNE)
Viele Politiker haben ernsthaft gedacht, das Ignorieren der AfD funktioniere. Die Ergebnisse der Landtagswahlen in Baden-Württemberg, Sachsen-Anhalt und Rheinland-Pfalz haben sie eines Besseren belehrt. Wenn ignorieren nichts bringt, wie müsste man dann mit der AfD reden? Wir haben mit der Grünen-Politikerin Antje Kapek über die Dialog mit der AfD, die Folgen der Landtagswahlen und die Bundestagswahl 2017 gesprochen.
Für mehr Videos zum Schwerpunkt „AfD – wie rechts ist Deutschland?“ hier klicken.
„Es war abzusehen, dass die AfD in alle drei Landtage einzieht“ – Antje Kapek zeigt sich wenig überrascht über die Wahlerfolge der „Alternative für Deutschland“ (AfD). Und sie war schon immer der Meinung, dass Ignorieren nichts bringt. Das sehen viele Politiker anders. Sie wollen partout nicht mit der AfD reden. Doch ist das wirklich der richtige Weg? Die Ergebnisse der drei Landtagswahlen im März 2016 lassen daran zweifeln. Überall feiert die rechtspopulistische Partei große Erfolge. Wie kann man der AfD also argumentativ entgegentreten? Im Skype-Interview gibt die Berliner Grünen-Politikerin Kapek darauf Antworten, spricht über Schwarz-Grün auf Bundesebene und über die Wichtigkeit von Flügelkämpfen in politischen Parteien.
Antje Kapek ist Vorsitzende der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (Doppelspitze mit Ramona Pop) im Abgeordnetenhaus in Berlin.
Mehr INTERVIEWS gibt´s hier.
Veröffentlicht am: 15.03.2016 in Interview
Related Content

Impfpflicht in der Diskussion - Interview und Stimmen zur Coronaimpfung
Seit Beginn des Jahres 2021 beschäftigt das Thema Impfen die Bürgerinnen und Bürger in Deutschland. Wie stehen sie zu einer Impflicht?

Interview mit Olaf Scholz aus "Wege zur Macht"
Die SPD entschied sich früh für ihren Kanzlerkandidaten Olaf Scholz. Dennoch steckte die Partei lange im Umfragekeller fest.

Interview mit Armin Laschet aus "Wege zur Macht"
Im Interview spricht Laschet über die Unterschiede und Gemeinsamkeiten von CDU und CSU sowie über Pannen und Fehltritte im Wahlkampf.

Interview mit Annalena Baerbock aus "Wege zur Macht"
Im Interview spricht die Annalena Baerbock über die "großen Fragen" die Deutschland in den nächsten Jahren bevorstehen und wie die Grünen eine Führungsverantwortung übernehmen wollen.

"Genau genommen bin ich Geschichtenerzähler" - Skype-Interview mit Wolfgang Niedecken
Wolfgang Niedecken feiert am 30. März seinen 70. Geburtstag. Im dbate-Interview blickt der Kölner Sänger auf Kindheitserinnerungen zurück.

Autor Stephan Weichert über seinen Film "Medienmacher von morgen"
Stephan Weichert spricht über die Zukunft der Medien, über den Newswahn, den wir im digitalen Zeitalter täglich erleben und darüber, wie Journalismus verbessert werden kann.
Mehr Videos aus dem Bereich Interview

STERN-Fotochef: "Verstümmelte Leichen sind ein No-Go"

#Corona-Interviews: Helge Fuhst über Nachrichten im Notfall
Helge Fuhst, Zweiter Chefredakteur von ARD-aktuell, und Stephan Lamby sprechen über Nachrichtenjournalismus in Zeiten der Pandemie.

Wie gefährlich ist das Darknet wirklich?
Wenn es um Waffen, Drogen oder Kinderpornografie geht, ist eine Verknüpfung mit dem Darknet häufig nicht weit. Doch das Darknet ist viel mehr, als nur ein Ort für alle möglichen Formen von Cybercrime. Das „dunkle Netz“ bietet vielen Menschen überlebenswichtigen Schutz. Journalist und Darknet-Experte Daniel Moßbrucker erklärt, wer diesen verborgenen Teil des Internets erfunden hat und wie gefährlich er wirklich ist.

#Corona-Interviews: Sascha Siebenmorgen aus Barcelona
Sascha Siebenmorgen lebt seit vielen Jahren in der Nähe von Barcelona. Er arbeitet als Deutschlehrer und Musiker. Wegen des Shutdowns kann auch er nur noch online mit Schülern kommunizieren.

Blockupy: „Troika ist nicht demokratisch legitimiert“
Im Skype-Talk mit Denise Jacobs erklärt die 22-Jährige Mitorganisatorin, warum die Polizei mögliche Gewaltausschreitungen bereits im Vorfeld provoziert, spricht über die gemeinsamen Ziele eines heterogenen Bündnisses und die Austeritätspolitik der Troika. Aber hat Blockupy tatsächlich ein politisches Konzept oder wird in Frankfurt einfach ein bisschen Krach gemacht?

Corona weltweit: Interview mit Kristina Shramko aus Wuhan, China
Die Kanadierin Kristina Shramko lebt und arbeitet in Wuhan als Influencerin. Als die Coronakrise dort Ende ausbrach, war sie mitten drin im Geschehen.
Pingback: dbate.de – Videos. News. Debatte. – Schwerpunkt: AfD – wie rechts ist Deutschland?()