Video Endlich frei: Whistleblowerin Manning gibt erstes Interview
Video Endlich frei: Whistleblowerin Manning gibt erstes Interview
Nach sieben Jahren Haft tritt die US-amerikanische Whistleblowerin Chelsea Manning zum ersten Mal an die Öffentlichkeit. In einem exklusiven Interview mit dem Nachrichtensender ABC spricht sie über Schuld, ihre Verurteilung und Barack Obama.
Es war einer der größten Skandale in der Geschichte des US-amerikanischen Militärs. Chelsea Manning, damals noch unter dem Vornamen Bradley, war als Analyst für das Militär tätig und hatte somit tagtäglich mit vertraulichen Dokumenten zu tun. „Ich habe nicht mehr nur Statistiken und Informationen gesehen. Ich habe angefangen Menschen zu sehen. Aufstandsbekämpfung ist keine einfache Sache, es ist nicht einfach nur ‚die Guten‘ gegen ‚die Bösen‘“, erklärt Manning ihre Entscheidung sich an WikiLeaks zu wenden.
Nachdem sie über 700.000 vertrauliche Dokumente weitergab, wurde Manning vorerst zu 35 Jahren Haft verurteilt. Diese Dokumente enthielten Informationen über den Krieg in Afghanistan und über dem Irak. Auch Informationen zum Gefangenenlager Guantanamo und über Folter durch US-amerikanische Besatzungstruppen wurden anschließend von WikiLeaks unter Pseudonym „Collateral Murder“ veröffentlicht; eines der bekanntesten Videos ist diese Aufnahme von einem Angriff auf Zivilisten, unter anderem auf Reuters-Journalisten und Kinder:
Barack Obama senkt Mannings Haftstrafe
Während ihrer Haft machte Manning regelmäßig durch mehrere Suizidversuche und dem ihr verwehrten Wunsch nach Mitteln gegen ihre Geschlechterdysphorie auf die brutalen Haftbedingungen aufmerksam. Als eine seiner letzten Amtshandlungen begnadigte Ex-US-Präsident Barack Obama sie schließlich und reduzierte ihre Haftstrafe auf sieben Jahre.
Das komplette Interview veröffentlicht der Sender ABC am Freitag früh.
Veröffentlicht am: 15.06.2017 in Video
Related Videos

Das hält Snowden von Donald Trumps Wahl
Nach der überraschenden Wahl Donald Trumps zum US-Präsidenten, hat Edward Snowden seine Sicht der Lage kundgetan. Die starken Reaktionen auf das Wahlergebnis sieht er als Beweis, dass den Menschen Politik nicht egal ist.

Interview: Ströbele fordert mehr Schutz für Whistleblower
Werden Whistleblower, die Missstände und kriminelle Machenschaften aufdecken, in Deutschland genügend geschützt? Nein, meint Hans-Christian Ströbele von Bündnis90/Die Grünen. Bereits 2014 hat er zusammen mit der Grünen-Fraktion einen entsprechenden Gesetzentwurf in den Bundestag eingebracht. Passiert ist bislang nichts. Die mangelnde Gesetzeslage widerspricht laut Ströbele sogar EU-Vorgaben. Als Hemmschuh sieht er vor allem zwei – die Unternehmen und die CDU.

Der große Steuerbetrug - ein Whistleblower packt aus
Lutz Otte hatte Zugang zu geheimen Kundendaten in einer Schweiz Bank. Er hat sie verkauft. Und teuer dafür bezahlt. Die Geschichte eines Whistleblowers.

Rechtsanwalt Dörfer über Steuerbetrug und Whistleblower
"Der Fall Lutz Otte ist in der Schweiz wie ein Terrorakt behandelt worden." Rechtsanwalt Achim Dörfer hat den Whistleblower Lutz Otte vertreten. Er spricht über Schlupflöcher für Steuerbetrüger, Schwarzgeld und fehlenden Mut deutscher Politiker.

Snowden-Vernehmung: „Armutszeugnis für die Regierung“ – Konstantin von Notz (GRÜNE)
Wird Edward Snowden nach Berlin geladen oder nicht? Die Vertreter der Opposition im NSA-Untersuchungsausschuss haben mehrfach gefordert, den Whistleblower Snowden als Zeugen zu laden. Der Bundesgerichtshof entschied, dass dieser Forderung stattzugeben sei. Doch die Vertreter der Großen Koalition im Ausschuss stellen sich weiterhin quer. Wie geht es für Edward Snowden weiter? Interview mit Konstantin von Notz (MdB, GRÜNE) Mitglied im NSA-Untersuchungsausschuss.

Whistleblower Antoine Deltour - bestrafter Held
Der Wirtschaftsprüfer Antoine Deltour hat Steuerabsprachen internationaler Konzerne mit Luxemburg enthüllt. Dafür musste er teuer bezahlen. Ein Berufungsgericht in Luxemburg hat den Whistleblower jetzt erneut verurteilt: 6 Monate Haft auf Bewährung sowie 1500 Euro Geldstrafe.
Mehr Videos aus dem Bereich Video

Leider kein Disney-Film: The Daily Show zu Trumps Amtseinführung
Die Amtseinführung von Donald Trump hat so einige sarkastisch zynische Reden in den US-Late-Shows inspiriert. So auch die von Trevor Noah bei The Daily Show. "Es war wie der Moment in den Disney-Filmen, wenn der Böse die Macht übernimmt."

Armes Weihnachten (probono Magazin)
Weihnachten – Zeit für Geschenke. Im Durchschnitt werden die Deutschen dieses Jahr 280€ für Geschenke ausgeben. Gerade unter dem Weihnachtsbaum wird der immer größere Unterschied zwischen arm und reich deutlich.

Das etwas andere "Dinner for One"
The same procedure as last year, Miss Sophie? - The same procedure as every year, James! Der Klassiker "Dinner for one" darf an Silvester nicht fehlen. Netflix sieht das scheinbar genauso, bietet jedoch eine etwas andere Version des Kult Hits an. Präsident Underwood, Saul Goodmann, Pablo Escobar und Ms. Warren: hier kommen alle Netflix-Helden aus dem Jahr 2016 an einen Tisch. Sonst bleibt alles beim Alten. Cheers!

Marihuana-Aktivist kifft im TV
Der Anti-Prohibitions-Aktivist Andre du Plessis hat während einer südafrikanischen Fernsehsendung seine Position zum Thema Cannabis-Legalisierung ziemlich deutlich gemacht. Sein Kontrahent in der Live-Debatte ist der stellvertretende Vorsitzende David Nayever des Central Drug Authority (CDA).

Kolumbien: Bombe explodiert während Stierkampf
In der Nähe einer Stierkampfarena explodierte am Sonntag mitten auf den Straßen Bogotas eine Bombe, durch deren Detonation dutzende Menschen verletzt wurden. Nach jahrelanger Pause wurde der umstrittene Traditionssport in Kolumbien wieder aufgenommen und provozierte etliche Gegendemonstrationen. Wer den Anschlag verübt hat, ist bislang allerdings noch unklar.

"Worldwide Berlin" - Guinea 1/4