Video Berlin: Wenig Gewalt bei „Revolutionärer 1. Mai"-Demo
Video Berlin: Wenig Gewalt bei „Revolutionärer 1. Mai"-Demo
Die „Revolutionären 1. Mai“-Demos, an denen in ganz Deutschland mehrere Zehntausend Teilnehmer teilnahmen, verliefen überwiegend ruhig. Auch in den Hochburgen Berlin und Hamburg blieben Gewaltausbrüche die Ausnahme. Viele hatten das Vorgehen von Polizei und Demonstranten in Hamburg als „Generalprobe“ für den G20-Gipfel gesehen. Der G20-Gipfel findet im Juli in Hamburg statt.
Berlin: Am 1. Mai 1987 lösten Autonome einen der größten Straßenkrawalle in der Geschichte der Bundesrepublik aus. Seither liefern sich, am Tag der Arbeit, Tausende linke und linksextreme Aktivisten Straßenschlachten mit der Polizei.
„Revolutionäre 1. Mai“-Demo in Berlin relativ ruhig
Wie auch in diesem Jahr: Am Montag, 1. Mai 2017, versammelten sich mehrere Tausend Teilnehmer in Berlin und Hamburg zur „Revolutionären 1. Mai“-Demonstration“. Linke und linksextreme Gruppen zogen am Abend durch die Straßen von Berlin-Kreuzberg und der Hamburger Sternschanze. Flaschen flogen durch die Luft. Vereinzelt wurden Böller geworfen. Mülltonnen brannten und schwarze Rauschschwaden zogen durch die Luft.
Hamburg: Ruhige „Generalprobe“ für G20-Gipfel im Juli
Erstmals war die Demonstration nicht angemeldet worden. Trotz der verweigerten Anmeldung signalisierte die Polizei, die Demonstration zu tolerieren. Bei Gewaltausbrüchen hatte sie jedoch vorab ein konsequentes Einschreiten angekündigt. In den Vorjahren war es bei der Demonstration immer wieder zu heftigen Gewaltausbrüchen gekommen. Damit wurde auch dieses Mal gerechnet. Zahlreiche Beamte sicherten Berlin-Kreuzberg, ein Hubschrauber kreiste über der Route des Aufzugs. Trotz kleiner Unruhen und Tumulte verlief die Demonstration in Berlin aber überwiegend ruhig. Auch in Hamburg blieb es verhältnismäßig ruhig. Aus Sicht der Polizei dürfte die Generalprobe für den G20-Gipfel also gelungen sein.
Veröffentlicht am: 02.05.2017 in Video
Related Videos

Mein Krawall - Polizeigewalt und Widerstand
Brennende Autos, Tränengas und Kämpfe mit der Polizei – was treibt junge Menschen auf die Straße? Immer mehr unzufriedene Jugendliche weltweit leisten Widerstand gegen die Staatsmacht. Nicht alle Proteste bleiben friedlich. In „Mein Krawall“ berichten Demonstranten aus Deutschland, Griechenland, Frankreich und den USA über ihre Motivation, der Polizeigewalt etwas entgegenzusetzen. Der komplette Film.

Krawall in Paris – Erlebnisse einer Reporterin
Paris: Schon wieder fliegen in den Banlieus Steine auf Polizisten, Autos brennen in den Straßen. Auslöser war der Missbrauch von Théo. Anfang Februar wurde er von mehreren Polizisten verletzt. Doch es geht um viel mehr. Amandine Sanchez ist freie Journalistin und hat die Aufstände mit ihrer Kamera begleitet. Im Video schildert sie ihre Erlebnisse und erzählt, warum die Menschen schon wieder gewalttätig protestieren.

Ferguson: Ausschreitungen und Polizeigewalt
Nach einer Gedenkfeier für den vor einem Jahr getöteten schwarzen Teenager Michael Brown geriet die Situation außer Kontrolle. Bürger und Polizei lieferten sich heftige Straßenschlachten. Das dbate.de-FLASH-Video zeigt eine Amateur-Nachtaufnahme aus Ferguson. Mittlerweile wurde für Ferguson wieder der Notstand ausgerufen.

Krawalle in der Regionalliga
Nicht nur bei Spielen der Fußballbundesliga kommt es zu Ausschreitungen. Auch die Regionalliga ist betroffen.

Mein Aufstand - die Proteste in Athen
Studium abgeschlossen und seit Monaten auf Jobsuche. Dieses Schicksal teilt die junge Athenerin Omela Busho mit vielen anderen Griechen. Immer wieder treibt es sie auf die Straße. Im Videotagebuch "Mein Aufstand" schildert sie ihre Erlebnisse und zeichnet ein ernüchterndes Bild der Lage in Griechenland.
Mehr Videos aus dem Bereich Video

Joschka Fischer über Bob Dylan: „Er bringt diese Seite in mir zum Klingen“
Der ehemalige Bundesaußenminister ist großer Bob Dylan-Fan. Er verfolgt den Sänger seit Jahrzehnten, geht zu seinen Konzerten, hört sich zuhause Platten von ihm an. Im Jahr 2005 hatte Stephan Lamby Gelegenheit, mit Joschka Fischer über seine Dylan-Verehrung zu sprechen.

Musikalische Überraschung für Obdachlosen
Drei deutsche Studenten helfen einem obdachlosen Mann auf kreative Art etwas Geld zu verdienen.

TOP 5-Songs by Adi Hitler
Das neue Video des YouTube-Vloggers Adi Hitler alias Jan Böhmermann trifft den Geschmack seiner Follower zielsicher wie das Sturmgewehr 44. Er singt die besten Lieder aus 1000 Jahren Deutsches Reich. Darunter Top-Hits wie „Leider heil“ und „Zyankalifornication“.

ESC 2016: Große Verschwörung?
Russland wittert nach dem ESC-Sieg der Krimtatarin Jamala die große Verschwörung - alles sei politisch gesteuert. Was denkt Ihr: Welche Rolle spielt Politik bei Europas größtem Musikevent?

Clinton vs. Trump #1: Die Highlights in einer Minute
Clinton vs. Trump: Die erste Runde ist vorbei. Wohl nur der Super-Bowl wurde in den USA mit mehr Spannung erwartet als das erste von drei TV-Duellen zwischen der demokratischen Präsidentschaftskandidatin und dem republikanische Präsidentschaftskandidaten. Wer keine Lust hat, das komplette TV-Duell zu gucken, dem empfehlen wir dieses 1-Minuten-Video mit den Highlights.

Ehemaliger Präsident des Bundestages: So tickt Norbert Lammert
Norbert Lammert hat seine letzte Rede als Bundestagspräsident gehalten. Zum Abschied aus seinem Amt, zeigt dbate ein Interview mit Lammert aus 2011. Hier spricht er über Angela Merkel, den Bundestag und sein Verständnis von Politik.