Interview Anja Reschke: "Journalisten sollten nicht Gegner sein"
Interview Anja Reschke: "Journalisten sollten nicht Gegner sein"
Wie sollen Journalisten über Rechtspopulisten berichten? Mit Fakten, Argumenten und einer kritischen Analyse. Im Zeitalter der schnellen Online-Medien eine zusätzliche Herausforderung, so die Journalistin Anja Reschke. Interview bei der Jahrestagung Netzwerk Recherche.
dbate-Reporterin Denise Jacobs war in Hamburg bei der Jahreskonferenz der Netzwerk Recherche #nr16 unterwegs und hat mit Besuchern und Referenten gesprochen. Unter dem Motto „Journalismus an der Grenze“ trafen sich am 8. und 9. Juli mehrere hundert Journalisten und sprachen von ihren Grenzerfahrungen – z.B. bei ihrer Berichterstattung über die Grenzen Europas, oder wenn sie mit Verschwörungstheorien konfroniert werden.
Anja Reschke moderiert die TV-Magazine Panorama (ARD) und ZAPP (NDR) und ist seit Januar 2015 Leiterin der Abteilung Innenpolitik im Programmbereich Zeitgeschehen des NDR.
Veröffentlicht am: 12.07.2016 in Interview
Related Content

Impfpflicht in der Diskussion - Interview und Stimmen zur Coronaimpfung
Seit Beginn des Jahres 2021 beschäftigt das Thema Impfen die Bürgerinnen und Bürger in Deutschland. Wie stehen sie zu einer Impflicht?

Interview mit Olaf Scholz aus "Wege zur Macht"
Die SPD entschied sich früh für ihren Kanzlerkandidaten Olaf Scholz. Dennoch steckte die Partei lange im Umfragekeller fest.

Interview mit Armin Laschet aus "Wege zur Macht"
Im Interview spricht Laschet über die Unterschiede und Gemeinsamkeiten von CDU und CSU sowie über Pannen und Fehltritte im Wahlkampf.

Interview mit Annalena Baerbock aus "Wege zur Macht"
Im Interview spricht die Annalena Baerbock über die "großen Fragen" die Deutschland in den nächsten Jahren bevorstehen und wie die Grünen eine Führungsverantwortung übernehmen wollen.

"Genau genommen bin ich Geschichtenerzähler" - Skype-Interview mit Wolfgang Niedecken
Wolfgang Niedecken feiert am 30. März seinen 70. Geburtstag. Im dbate-Interview blickt der Kölner Sänger auf Kindheitserinnerungen zurück.

Autor Stephan Weichert über seinen Film "Medienmacher von morgen"
Stephan Weichert spricht über die Zukunft der Medien, über den Newswahn, den wir im digitalen Zeitalter täglich erleben und darüber, wie Journalismus verbessert werden kann.
Mehr Videos aus dem Bereich Interview

Journalist Daniel Bröckerhoff (heute+) über Social Media
Im Skype-Interview mit Denise Jacobs spricht er über die Vor- und Nachteile von Twitter, erklärt, warum von Open Journalism alle etwas haben und weshalb er nicht an objektiven Journalismus glaubt.

“Eulenspiegel”-Chef: Gewalt gegen Terror!
Chefredakteur des Satiremagazins Eulenspiegel Mathias Wedel über Grenzen von Komik. Natürlich, nach den Anschlägen auf das Satire-Magazin „Charlie Hebdo“ dürfe man seinen Humor nicht verlieren. Aber man müsse sich eben auch sehr konkret mit der politischen Situation auseinandersetzen. Genau deshalb bedeute „Jetzt erst recht“ für Wedel nicht, mit Mohammed-Karikaturen zu provozieren. Satire löse den aktuellen Religionskampf seiner Meinung nicht, sondern nur „Gewalt“. Wedel findet: „Der Kampf gegen die IS ist ein Krieg. So ist es.“

"Lieber Erdogan als ein Militärregime" - türkische Politikwissenschaftlerin zum Putschversuch
Eine kleine Gruppe im türkischen Militär unternimmt einen Putschversuch und scheitert - vor allem am Protest der Bevölkerung. Die türkische Politikwissenschaftlerin Mine Eder betrachtet den Putschversuch als entscheidenden Moment in der jungen türkischen Demokratie, trotz aller ihrer Kritik an Erdogans Regierung.

"Ein Politkrimi der üblen Sorte" - Interview zur Silberstein-Affäre
Kurz vor der Nationalratswahl in Österreich erschüttert die Silberstein-Affäre das Land. Es geht um einen israelischen Politikberater, eine üble Schmutzkampagne gegen Sebastian Kurz (ÖVP) und dubiose Geldzahlungen. Entscheidet der Skandal die Wahl? Interview mit Falter-Journalistin Nina Horaczek.

"Ignorieren der AfD bringt nichts!" - Antje Kapek (GRÜNE)
Viele Politiker haben ernsthaft gedacht, das Ignorieren der AfD funktioniere. Die Ergebnisse der Landtagswahlen in Baden-Württemberg, Sachsen-Anhalt und Rheinland-Pfalz haben sie eines Besseren belehrt. Wenn ignorieren nichts bringt, wie müsste man dann mit der AfD reden? Wir haben mit der Grünen-Politikerin Antje Kapek über die Dialog mit der AfD, die Folgen der Landtagswahlen und die Bundestagswahl 2017 gesprochen.

Terrorismus-Experte: "Ich fürchte Giftgas-Anschläge"
Wie konkret ist die Terrorgefahr in Deutschland? Haben IS-Terroristen jetzt auch AKWs im Visier? Interview mit Jörg H. Trauboth, Terrorismusexperte und ehemaliger Generalstabschef der Luftwaffe, über den Terror in Europa und den Kampf gegen den IS.