Video Meinung Meinung Meinung • Probono Magazin
Video Meinung Meinung Meinung • Probono Magazin
Wie schnell kann man eine eigene Meinung bilden? Und setzt eine Meinung nicht auch Wissen voraus?
Egal ob Brexit-Vertrag, Feinstaubwerte oder Fußball-Nationalmannschaft – jeder hat zu allem eine Meinung und davon abweichende Meinungen sind grundsätzlich falsch. Wäre die Welt nicht ein bisschen besser, wenn wir anderen ihre Meinung zugestehen, unsere Meinung ab und zu mal ändern oder anpassen und auch öfter mal zugeben: Ich weiß, dass ich nichts weiß?
WAS IST DAS PROBONO-MAGAZIN?
Jede Woche zeigt das probono-Magazin Aktuelles aus Politik, Gesellschaft und Weltgeschehen sowie alltägliche Kuriositäten und Hochkultur aus dem Kölner probono-Büro. Mit an Bord ist die ganze Redaktion samt Chef Friedrich Küppersbusch. dbate zeigt jede Woche eine neue Folge des probono-Magazins – und stellt es zur Diskussion. Die Gastbeiträge geben nicht die Meinung der dbate-Redaktion wieder.
Veröffentlicht am: 01.02.2019 in Video
Related Content

Liebeserklärung der Band KLING KLONG ans Radio
Die Band KLING KLONG hat eine Liebeserklärung ans Radio produziert: „Jeder Mensch ein Sender“. Als CD und Video. Mit dabei: Alexander Kluge. Im Juni geht die Band auf Tour.

"Wir brauchen einen Bürgerkrieg" - Trump Anhänger zur Präsidentschaftswahl
In der Dokumentation "Im Wahn - Trump und die Amerikanische Katastrophe" (ARD) sprechen zwei Anhänger von Präsident Trump über die besvorstehende Wahl und die Möglichkeit oder Notwendigkeit eines Bürgerkriegs, sollte Trump die Wahl nicht gewinnen.

"One day, it's like a miracle, it will disappear." - Trumps Coronalügen
Ob bei fehlenden Tests zu Beginn der Krise, die US-amerikanische Mortalitätsrate oder das Verwenden von Masken: Trump verstrickt sich in Falschmeldungen und Lügen.

Jamel rockt den Förster: Festival 2019
Die Lohmeyers leben seit 2004 im Ort Jamel in Mecklenburg-Vorpommern. Um sich gegen die ortsansässigen Nazis zu wehren, veranstalten sie ein Musikfestival.

Trailer zu "Re: Ein neues Virus geht um die Welt - Corona und die Folgen"
Das neuartige Corona-Virus breitet sich unaufhaltsam aus. In einem gewaltigen Kraftakt sucht Europa nach Gegenmaßnahmen, um einen Kollaps der Gesundheitssysteme zu verhindern.

"Die Notregierung - Ungeliebte Koalition" - Teaser zur ARD-Doku
Der Start der Großen Koalition im März 2018 war denkbar schlecht.
Mehr Videos aus dem Bereich Video

Donald Trump vs. Papst Franziskus
Donald Trump ist gut darin, sich Feinde zu machen. Jetzt hat er einen neuen mächtigen Widersacher dazu bekommen: das Oberhaupt der katholischen Kirche Papst Franziskus. Der Papst hatte sich kritisch zu Trumps Vorschlag, eine Grenzmauer zwischen Mexiko und der USA zu errichten, geäußert. Dieses Video stellt die Aussagen der beiden Männer gegenüber.

Hamburg: Willkommensparty für Flüchtlinge
Aktuell dominieren fremdenfeindliche Ausschreitungen in Städten wie Heidenau oder Freital die Flüchtlingsdebatte. Dass es auch anders geht, haben zahlreiche Bundesbürger am Wochenende im Hamburg gezeigt. Im Karoviertel, direkt neben den Messehallen, wo aktuell 1200 Flüchtlinge untergebracht sind, wurde getanzt, gesungen und gelacht. Viele hatten Essen mitgebracht und mit kleinen Aktionen wie Fußball-Spielen oder einer Schmink-Aktion für strahlende Gesichter unter den Flüchtlingen gesorgt.

"Erbittert" – Seehofer über Streit mit Merkel
Vor einigen Monaten hat Horst Seehofer (CSU) offen über seine Auseinandersetzungen mit Angela Merkel (CDU) gesprochen. Wie ist ein Streit mit Frau Merkel? – „Sie ist die mit Abstand härteste Verhandlungspartnerin, die man sich vorstellen kann“.

Verschwörungstheorien und Fake News als Wahlkampfmittel
Obama ist nicht in den USA geboren. Den Klimawandel gibt es nicht: mit solchen Verschwörungstheorien ist der künftige US-Präsident Donald Trump erfolgreich auf Wählerfang gegangen. Auch in Europa werden Verschwörungstheorien und Falschmeldungen – sogenannte Fake-News – zunehmend als Wahlkampfmittel eingesetzt. Warum wird die Wahrheit abgeschafft und was bedeutet das für künftige Wahlkämpfe? Drei Wissenschaftler kommentieren und erklären.

Fußball und Gewalt - Wie ticken Ultras und Hooligans?
Müssen wir uns jetzt also wieder an Gewalt im Fußball gewöhnen? Sportjournalist und Autor Ronny Blaschke erklärt, die vermeintlich neue Gewalt im Fußball und was Fans, Ultras und Hooligans unterscheidet.

Hetzflix- Wollt ihr den totalen Stream?
Dunkles Deutschland - Rechtspopulisten sind im Aufmarsch und rechte Gewalttaten nehmen zu. Der Satirekanal Snicklink weiß ganz genau, woran das liegt: die Rechten haben einfach zu viel Freizeit.