Artikel Waffen für den Jemen: USA werfen Iran Verletzung von UN-Resolution vor
Artikel Waffen für den Jemen: USA werfen Iran Verletzung von UN-Resolution vor
Die US-amerikanische UN-Botschafterin Nikki Haley stellte bei einer Pressekonferenz angebliche Beweise vor für iranische Waffenlieferungen an militante Rebellen im Jemen. Damit hätte der Iran UN-Resolutionen verletzt. Die USA drohen eine internationale Koalition gegen den Iran zu bilden. Dieser bestreitet hingegen jegliche Waffenlieferungen.
Überreste einer Kurzstreckenrakete stehen im Hintergrund der Pressekonferenz des US Department of State. Sie sollen unverkennbar aus dem Iran stammen und wurden im November von schiitischen Huthi-Rebellen auf Saudi-Arabien abgeworfen. Die US-amerikanische UN-Botschafterin Nikki Haley wirft dem Iran vor mit diesen Waffenlieferungen an die Rebellen die UN-Resolutionen zu verletzen. Auch in den Libanon, nach Syrien und in dem Irak sollen iranische Waffen gegangen sein, so die Botschafterin Haley.
.@USUN Ambassador Haley: #Iran is determined to undermine the international consensus against its conduct. We must speak with one voice in exposing the regime for what it is — a threat to the peace and security of the entire world. pic.twitter.com/a2twBtzYVI
— Department of State (@StateDept) 14. Dezember 2017
Dem Iran ist es derzeit von den Vereinten Nationen untersagt, Waffen aus dem Land zu liefern. Zudem gibt es ein striktes Lieferverbot an die Huthi-Rebellen. „Wir werden eine internationale Koalition bilden, die den Iran und das, was er tut, zurückdrängen wird“, kündigte Botschafterin Haley auf der Pressekonferenz am 14. Dezember 2017 an.
Die USA als Verbündeter Saudi-Arabiens
Der iranische UN-Botschafter Gholamali Choschru sagte laut Medienberichten aus, die Beweise seien gefälscht. Er habe keine Raketen an den Jemen geliefert.
Seit 2014 herrscht ein Stellvertreterkrieg zwischen den schiitischen Huthi-Rebellen und der von Saudi-Arabien unterstützen Regierung im Jemen. Beide Seiten haben unterschiedliche Verbündete: Die Rebellen sollen vom Iran gestützt werden und die saudi-arabische Regierung gilt als Verbündeter der USA. Die Anschuldigungen seitens der USA traten eine große Diskussion los, da sich auch die Vereinigten Staaten von Amerika mit Waffenlieferungen am Krieg im Jemen beteiligen sollen. Auch der iranische UN-Botschafter sagt, die USA wolle damit die Verbrechen Saudi-Arabiens vertuschen, die im Jemen begangen werden.
Veröffentlicht am: 15.12.2017 in Artikel
Zufällige Auswahl

St. Petersburg: Explosion in Metro-Station
In der russischen Stadt St. Petersburg soll es zu einer Explosion in einer Metro-Station gekommen sein. Das berichten verschiedene russische Medien. Videos auf Twitter und YouTube zeigen die Szenen danach. Es sollen mehrere Menschen verletzt worden sein. Neun Menschen starben. Hintergründe der Tat sind bislang unklar.

#Corona-Interview: Alexander Kluge über Corona, Krieg und blauen Himmel
Im Gespräch mit Stephan Lamby spricht Alexander Kluge über die Notausgänge von Marcel Proust, Charakter-Eigenschaften des Virus, und Oper.

Rom räumt auf – Bürger gegen den Verfall ihrer Stadt (Doku)
Roms Bürgern reicht es. Vermüllte Parks, Graffiti, Schlaglöcher – die antike Stadt ächzt angesichts von Schmutz und Verfall. Statt sich auf die Versprechungen der Politiker zu verlassen, haben die Bürger der ewigen Stadt dem Niedergang den Kampf angesagt und lösen die Probleme nun auf eigene Faust.

Volle Dröhnung Westen: Die Stones auf Kuba
Nach Barack Obama als Vorband – die Kubaner kommen auf den Geschmack des britischen Rock ’n Roll. Viele werden wohl verwirrt zurück bleiben.

„Türkei ist kein Rechtsstaat mehr!“ – Can Dündar (Cumhuriyet)
Nationalheld oder Verräter? Der türkische Journalist Can Dündar hat sich mit Erdogan angelegt – und ist bereit, dafür in den Knast zu gehen. Für die Veröffentlichung von Staatsgeheimnissen ist der Journalist zu über fünf Jahren Haft verurteilt worden. Er und sein Kollege Erdem Gül haben über geheime Waffenlieferungen der Türkei an syrische Rebellen berichtet. Der ex-Chefredakteur der oppositionellen Zeitung Cumhuriyet hat Widerspruch eingelegt.

Abschiebegesetz verschärfen – Ja/Nein?
Nach der Neujahrsnacht mit über 150 Anzeigen wegen Diebstahls und sexueller Übergriffe in mehreren deutschen Städten diskutieren Presse und Politiker über die Vorfälle und fordern teils harte Konsequenzen. „Junge Männer aus Nordafrika“ und „arabisch aussehende“ Männer seien für die Übergriffe verantwortlich, hieß es von der Kölner Polizei. Bleibt die Frage: Waren tatsächlich Flüchtlinge? Und wenn ja, wie sollte man dann mit den Straftätern umgehen?
Weitere dbate Artikel

Schlammschlacht in Österreich – Sternstunde der TV-Demokratie
Die Kommentatoren im In- und Ausland waren sofort einer Meinung: „Desaster“, „abgründig“, „würdeloser Hahnenkampf“. Das, was da die beiden Politiker am Pfingstsonntag aufgeführt haben, war beschämend. Für sie, für ihre Parteien, für das Amt des Bundespräsidenten, für Österreich. Stimmt alles. Der Grüne Alexander Van der Bellen und der FPÖ-Kandidat Norbert Hofer wollen ja beide am 22. Mai Bundespräsident von Österreich werden. In einer Vorwahl vor einigen Wochen sind sie als Sieger hervorgegangen. Jetzt geht´s in die Stichwahl. Gut also, dass sich die Österreicher noch einmal einen Eindruck verschaffen können. So weit, so üblich.

„Drecksloch“: Künstler projiziert „Poop“-Emojis auf Trump Hotel
Der Multimedia-Künstler Robin Bell ließ über dem Eingang zum Trump Hotel in Washington DC verschiedene Anti-Trump Projektionen laufen. Darunter bezeichnete er den US-Präsident als Nazi-Unterstützer, Rassist und sein Hotel als „Drecksloch“. Donald Trump wird vorgeworfen so vor kurzem die Herkunftsländer von Flüchtlingen genannt zu haben.

Schwerpunkt „Kuba – USA: Die Annäherung“
– VIDEOTAGEBUCH: Mein Kuba – Leben im Sozialismus
– FLASH: Kuba 1959 – Bilder der Revolution

Seehofer über Merkel, Flucht aus Afghanistan
– INTERVIEW: Seehofer über Merkel
– SKYPE-TALK: Flucht aus Afghanistan

Schwerpunkt: Helmut Kohl
– „Helmut Kohl – das Interview“
– „Hannelore Kohl – im Kanzlerbungalow“
– „Walter Kohl – im Schatten des Vaters“ (making of)
– Richard von Weizsäcker-Interview
– Hans-Christian Ströbele-Interview

Schwerpunkt: Nacktheit in den Medien
– SKYPE-TALK mit Playboy-Chefredakteur
– SKYPE-TALK mit #NippelStattHetze-Initiator
– SKYPE-TALK mit ex-FEMEN-Aktivistin
– SKYPE-TALK: PINKSTINKS über ‚gute‘ und ’schlechte‘ Nacktheit
– SKYPE-TALK mit Florian Boitin (Chefredakteur Playboy Deutschland) (folgt)