Schlagwort: Netzpolitik
Hardcore-Gamer, Netzpolitik, Krieg gegen Kurden, CSD Hardcore-Gamer, Netzpolitik, Krieg gegen Kurden, CSD
Hardcore-Gamer, Netzpolitik, Krieg gegen Kurden, CSD Hardcore-Gamer, Netzpolitik, Krieg gegen Kurden, CSD
Diese Woche u.a. auf www.dbate.de:
– VIDEOTAGEBUCH: Mein Leben als Spiel – die Welt der Gamer
– SKYPE-TALK mit Andre Meister (netzpolitik.org): „Haben nur unsere Pflicht getan“
– SKYPE-TALK mit Kurden-Aktivist Rohat Geran: „Kurden-Staat für Türkei gefährlicher als IS“
Veröffentlicht am: 05.08.2015 in Hardcore-Gamer, Netzpolitik, Krieg gegen Kurden, CSD
Zufällige Auswahl

Hallervorden (leider) nicht zu stoppen
Als Jan Böhmermann auf Facebook seine Fernsehpause verkündet, hat er ein erklärtes Ziel: „Ein weiterer Song von Didi Hallvervorden muss verhindert werden. Das, und darin sind sich hier alle einig, MUSS oberste Priorität haben!“. Doch Didi Hallervorden ist nicht zu stoppen. Mit „Merkel – zu allem bereit!“ legt der Komiker nach.

Zu Ehren von Martin Luther King: Zehnjähriger Junge erklärt Geschichte
Ein aufgewecktes Kind, ein unterhaltsames Video und die Geschichte von Martin Luther King Jr. Der zehnjährige Mr. Q hat einen Geschichts-Kanal auf YouTube und da darf ein Erklärungsvideo zu Martin Luther King nicht fehlen. Wie kam es eigentlich zur berühmten Rede „I have a dream“, wie wurde King so berühmt? Der kleine Mr. Q hat die Antwort.

Griechenland raus aus dem Euro? Josef Ackermann 3/3
Soll Griechenland die Eurozone verlassen? Schon wieder diskutiert Europa den „Grexit“. Ein Interview mit Josef Ackermann, damals Chef der Deutschen Bank, während der ersten Eurokrise 2011. Teil 3: Planspiele zu […]

Katholikentag in „Schuldenstadt“ Leipzig: Sinnvoll?
686 Millionen Euro Schulden und nur rund vier Prozent Katholiken. Über Leipzig als Austragungsort für den 100. Katholikentag wurde im Vorfeld viel diskutiert. Denn von den Kosten in Höhe von 9,9 Millionen Euro – der teuerste Katholikentag der Geschichte – hat ausgerechnet das klamme Leipzig eine Million Euro beigesteuert. Weitere drei Millionen Euro kommen vom Bundesland Sachsen. Katholikentag in „Schuldenstadt“ Leipzig: Passt das zusammen?

Das große (Arbeits-)Los 5/5 – Teepeeland
Es ist eine andere Welt – das „Teepee Land“ mitten in Berlin. Die Zeltstadt liegt versteckt auf einem verwahrlosten Grundstück am Ufer der Spree. In der Kommune gibt es nur eine Regel: „Kein harter Alkohol, keine Drogen“.

„Streng geheim“ – Hiroshima in den Medien
Kurz nach der Bombardierung von hatte die japanische Regierung den Dokumentarfilmer Akira Iwasaki nach Hiroshima und Nagasaki geschickt, wo er Aufnahmen von Trümmern sowie von verletzten, sterbenden und verbrannten Menschen machte. Der Film wurde im Dezember von US-Truppen beschlagnahmt und blieb, eingestuft als „streng geheim“, bis 1968 unter Verschluss.
Weitere dbate Artikel

Wiederwahl von Erdogan: Türken in Deutschland feiern mit Autokorso
Autokorsos mit türkischen Flaggen und Hupkonzert. Nein, gestern Abend ging es mal nicht um die WM, sondern um die Wiederwahl des türkischen Staatspräsidenten Erdogan. Vielerorts feierten die Befürworter seinen Wahlsieg.

Roger Willemsen ist tot
– SKYPE-TALK: Minkmar über Willemsen: „Gegenteil von spießig“
– FLASH: Willemsen vs. Böhmermann: „Entscheide Dich!“
– FLASH: Willemsen interviewt Focus-Chef Markwort
– FLASH: eine szenische Lesung aus Willemsens „Das Hohe Haus“

Partyboot: DJ und Gäste verarschen syrische Flüchtlinge
Der DJ des „Partyboots“ bittet um Ruhe. Er kündigt eine Schweigeminute für syrische Flüchtlinge an. Dann sagt er, dass er die syrische Nationalhymne spielen wolle. Was dann folgt ist, lässt einem die Röte ins Gesicht steigen: die Mini-Schweigeminute wird sofort unterbrochen – doch statt der Nationalhymne Syriens dreht der DJ den Popsong „Runaway“ (Galantis) auf.

So reagiert das Netz auf den Rücktritt von Özil
Für die einen nur eine Ablenkung vom Erdogan-Foto, für die anderen ein alarmierendes Zeichen für Rassismus. Mesut Özils Rücktritt aus der deutschen National-Elf per Twitter sorgt für viel Aufregung aus allerlei Richtungen.

#Barcelona: So reagiert das Netz auf den Terror
13 Tote und über 100 Verletzte: Das ist die traurige Bilanz nach dem jüngsten IS-Terroranschlag in Barcelona. Ein Transporter war auf der Flaniermeile Las Ramblas mit hoher Geschwindigkeit in eine Menschenmenge gerast. Von Martin Schulz über Frauke Petry bis zu Donald Trump – wir haben die Twitter-Reaktionen für Euch zusammengestellt.

Publikum vertreibt Nazis aus Ballermann-Bar
Ein Zeichen gegen Rechts: Bei ihrem Auftritt am Ballermann forderte die Sängerin Mia Julia zusammen mit ihrem Publikum den Rausschmiss einer Gruppe Neonazis aus der Bar. Die Männer hatten eine Reichskriegsflagge hochgehalten und „Ausländer raus!“ gegrölt. Das Publikum hielt lautstark dagegen.