Schlagwort: Alabama
Video Rassismus bei Victoria´s Secret: "Ich bin so wütend!"
Video Rassismus bei Victoria´s Secret: "Ich bin so wütend!"
Die US-Amerikanerin Kimberly Houzah wollte in einem Victroia’s Secret Laden im US-Bundesstaat Alabama einkaufen, als sie Zeugin eines Diebstahls wird – begangen von einer Afroamerikanerin. Obwohl Houzah selbst mit dem Diebstahl nichts zu tun hat, geschieht anschließend Unglaubliches: sie soll den Laden zusammen mit einer weiteren unbeteiligten Kundin verlassen. Warum? Weil die beiden ebenfalls Afroamerikanerinnen sind. Das ganze Ereignis hat Houzah live auf Facebook gestreamt.
Die Geschichte erscheint kaum fassbar. Ohne des Diebstahls bezichtigt zu werden, muss Kimberly Houzah den Dessous-Laden „Victoria´s Secrtet“ verlassen – und das obwohl sie den Laden weder gleichzeitig mit der vermeintlichen Diebin betreten hatte, noch die andere Frau überhaupt kannte. Wütend und fassungslos zückt Houzah ihr Smartphone und streamt die Geschehnisse live bei Facebook: „Warum wurde ich rausgeschmissen“, fragt die junge Frau in Minute drei des Videos.
Victoria´s Secret entschuldigt sich bei Kimberly Houzah
Einfach nur weil sie zufällig zur gleichen Zeit in dem Geschäft gewesen und ebenfalls farbig ist? Der offene Rassismus schockiert Houzah zutiefst: „Ich hätte niemals gedacht, dass mir so etwas passieren würde“, erklärt sie aufgewühlt und den Tränen nah auf Facebook. Victoria’s Secret hat sich inzwischen bei Kimberly Houzah entschuldigt. Dennoch ist sicher; Kimberly wird „nie wieder einen Fuß in den Laden setzen“ – verständlich.
Veröffentlicht am: 14.12.2016 in Video
Zufällige Auswahl

Steinmeier als Bundespräsident: Was bedeutet das für Union und SPD?
Nach monatelanger Debatte willigt nun auch die Union ein, den SPD-Politiker Frank-Walter Steinmeier zum Bundespräsidenten zu küren. Aber was bedeutet die Steinmeier-Entscheidung für die Koalitionspartner? Und was spricht für und gegen Steinmeier als neuen Bundespräsidenten? Interview mit Politikwissenschaftler Uwe Jun.

Pressekonferenz: Staatsanwalt François Molins zum Terror in Nizza
Frankreich ist erneut zum Opfer von Terroranschlägen geworden. Der französische Staatsanwalt François Molins bezeichnet die Anschläge als „barbarischen Akt“.

Zum Tod von Roger Willemsen – TV-Gesicht mit Geist
Fernsehen und Geist – Roger Willemsen hat mit dieser Kombination Karriere gemacht. Seit den 90er Jahren, vor allem in Talkshows. Später versuchte er, mit „Willemsens Woche“ im ZDF ein breites Publikum anzusprechen. Und scheiterte. Irgendwann schmiss Willemsen hin und kehrte dem Medium, das ihn einst bekannt gemacht hatte, frustriert den Rücken. Er widmete sich als Autor ganz seinen Büchern – und zog lesend durchs Land. Er war auf den Spuren des Literaturkritikers Reich Ranickis – ein gebildeter Punk im Unterhaltungsgewerbe.

Schüsse auf türkischen Journalisten Can Dündar – Augenzeugenvideo
Schüsse, Chaos und eine Festnahme vor Gericht in Istanbul. Der Prozess gegen den Chefredakteur der regime-kritischen Zeitung „Cumhuryiet“, Can Dündar, hat weltweit für Aufsehen gesorgt. Heute beriet das Gericht über das Urteil für den Angeklagten.

Misstrauen gegen Medien – Umfrage bei Netzwerk Recherche
„Journalisten und Politiker stecken unter einer Decke“ – solchen und anderen Vorwürfen müssen sich Journalisten immer häufiger stellen. Wie groß ist der Vertrauensverlust der etablierten Medien tatsächlich? Auf der Jahrestagung von Netzwerk Recherche 2016 berichteten Journalisten über ihre Grenzerfahrungen.

Comedy auf YouTube – albern im Netz
Ist das etwa die Zukunft deutschsprachiger Comedy? Irgendwie ja, denn sie haben ein Millionenpublikum. Allerdings nicht im TV, sondern auf YouTube. Hier tummeln sich Tausende Videos von Sketchen, Parodien und Rankings. Ist das jetzt also ernst zu nehmende Comedy oder doch nur eine Ansammlung von billigen Flachwitzen? Im Videotagebuch „Comedy auf YouTube“ haben wir vier Netz-Comedians unter die Lupe genommen und gefragt, was Humor im Netz alles darf, wie man mit Trash Cash machen kann und welche Rolle dabei die Community spielt. Der komplette Film.
Weitere dbate Artikel

Die Demokraten machen Ernst: Amtsenthebungsverfahren gegen Trump gestartet
Seitdem Donald Trump Präsident der USA ist, geistert ein Wort durch die US-amerikanischen aber auch internationalen Medien: Impeachment.

Floridas Gouverneur wirbt für die Jagd auf Pythons
Mit diesem kurzen Clip auf seinem Twitterprofil möchte der Gouverneur von Florida auf ein langjähriges Problem seines Heimatstaats aufmerksam machen: eine Python-Plage. Die will Carlos Lopez-Cantera nun bekämpfen, indem er die Bevölkerung zur Jagd aufruft, und geht mit gutem Beispiel voran.

Trump verprügelt CNN: Jetzt schlägt das Internet zurück!
Präsident Donald Trumps letzter Faux-pax: Er verprügelt CNN in einem seiner Twitter-Videos. Die Reaktionen auf Twitter lassen nicht lange auf sich warten: Von Merkel bis FBI gibt es so einige die mal austeilen wollen.

Bundestagswahl 2017 – der Sieg der Spießer
Dokumentarfilmer Stephan Lamby kommentiert den Wahlkampf und den Ausgang der Bundestagswahl 2017.

Charlottesville: Drei Tote nach Rassisten-Aufmarsch
Ein Aufmarsch von Rassisten in Charlottesville (US-Bundesstaat Virginia) ist blutig geendet. Ein Auto raste in eine Gegendemonstration des Rassistischen-Aufmarsches und tötete ein Person. Zahlreiche Menschen wurden verletzt. Außerdem stürzte ein Polizeihubschrauber aus bislang ungeklärter Ursache ab. Zwei Polizisten starben.

Wie umgehen mit Enthauptungsvideos?
Erneut wird im Internet die Enthauptung einer Geisel durch IS-Terroristen gezeigt. Das Opfer: Der 26jährige Amerikaner Peter Kassig. Und erneut stellt sich Medien die Frage: Wie sollen sie über die Enthauptung berichten?