Artikel Trump, Erdowahn, Brexit - 2016 war ein Arschloch
Artikel Trump, Erdowahn, Brexit - 2016 war ein Arschloch
Ein ereignisreiches Jahr geht zu Ende. Terror in Europa, die US-Wahl, der Brexit und der Abschied von vielen großen Persönlichkeiten haben 2016 die Medien und auch dbate beschäftigt. In unserem kleinen Jahresrückblick zeigen wir viel beachtete Videos, die wir dieses Jahr gezeigt haben. Auf ein (besseres) neues Jahr 2017!
2016 hat das Potential als Krisenjahr in die Geschichtsbücher einzugehen. Der Aufstieg des Populismus in ganz Europa, politische Unruhen in der Türkei, globaler Terrorismus, Kämpfe um Aleppo und Mossul oder der Präsident-Elect Donald Trump (um nur einige Ereignisse zu nennen) haben bei uns selten für gute Stimmung gesorgt. Für alle mit starken Nerven hat die dbate-Redaktion hier noch einmal einige relevante und im Netz viel beachtete Videos des Jahres 2016 zusammengestellt. Die Zusammenstellung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Gewichtung.
Armin Rohde über die AfD, Hatecrime und Til Schweiger
Armin Rohde wird im Netz angefeindet. Der Grund: er setzt sich in den sozialen Medien lautstark gegen rechte Hetzer ein. Wir haben mit ihm über die AfD, Hasskommentare in den sozialen Medien und seinen Kollegen Til Schweiger gesprochen.
Der bewegte Bürger: Nazis berühren Flüchtling zum ersten Mal
Anfang des Jahres wagte das Team von Schlecky Silberstein ein (A-)Sozialexperiment. Nazis bekamen die Möglichkeit zum ersten Mal in ihrem Leben einen echten Flüchtling zu berühren. Es handelt sich dabei um eine Parodie auf virale Internet-Hits, wie „Gay Men Touch Vagina For The First Time“. Wir finden: sehr gelungen und amüsant!
Wisch und weg: Liebe im digitalen Zeitalter
Zwischen One-Night-Stand, echter Liebe und Enttäuschung: In dem Videotagebuch von Rachelle Pouplier sprechen drei Frauen und zwei Männer radikal offen von ihren Erfahrungen mit Online-Dating-Plattformen.
So tickt die AfD (wirklich)
Die AfD meint: Wir sind das Volk! Wir fragen: Wirklich? Dazu haben wir öffentliche Auftritte von Petry, Höcke und Co. unter die Lupe genommen – und haben gezeigt, wie die AfD (wirklich) tickt.
„Ich habe Brüssel überlebt“ – Augenzeugen des Terrors berichten
Sie sind oft nur eine Randnotiz in den Nachrichten. Nach Terroranschlägen werden schnell Todesopfer und Schwerverletzte gezählt. Doch was ist mit denjenigen, die mit leichten Verletzungen davonkommen? Und mit denjenigen, denen man die Verletzung nicht ansieht? Wir haben mit Augenzeugen gesprochen, die die Anschläge in Brüssel überlebt haben.
Interview mit Christian Ehring über Recep Tayyip Erdoğan
Kurz vor der (eigentlichen) Böhmermann-Affäre um das Schmähgedicht, hat die Sendung Extra3 Erdoğan in Rage versetzt. Denn über das Satire-Video „Erdowie, Erdowo, Erdogan“ konnte der türkische Präsident überhaupt nicht lachen. Wir haben mit Extra3-Moderator Christian Ehring über die diplomatischen Verwicklungen, die Grenzen von Satire und das Verhalten Erdoğans gesprochen. Wenige Tage nach diesem Interview hat Jan Böhmermann mit seinem Gedicht eine Staatskrise ausgelöst.
Jan Böhmermann: Achtung! Germans on the rise
Ein Gespenst geht um in Europa – und das ist rechtspopulistisch und hässlich. Jan Böhmermann hat darauf gewohnt bissig reagiert. Mit der Musikparodie „BE DEUTSCH!“ im Rammstein-Stil bekamen „Wir sind das Volk“-Schreihälse und „AfD-Frauke“ ihr Fett weg.
TITANIC-Chef Tim Wolff: „Böhmermann in den Knast“
Jan Böhmermann hat mit seinem Erdoğan-Schmähgedicht stark polarisiert. Ist er zu weit gegangen? „Na klar!“, meinte der Chef des Satiremagazins TITANIC Tim Wolff. Frech forderte er: „…steckt ihn drei oder fünf Jahre ins Gefängnis.“ dbate hat mit dem Berufs-Satiriker über Grenzen von Satire, Konflikte mit dem Gesetz und die Bundeskanzlerin gesprochen. Unsere Bitte: Nicht zu ernst nehmen!
Schmähgedicht: Version für Erdoğan und Merkel
Böhmermanns Schmähgedicht hat extrem hohe Wellen geschlagen. Auf dbate äußerten sich ein Satiriker, ein Kabarett-Manager und ein Rechtsanwalt über gute Satire, schlechte Satire – und Gefängnisstrafen. Und damit halbwegs klar wird, worüber in Deutschland und der Türkei gestritten wurde, haben wir Jan Böhmermanns Schmähgedicht in einer für Recep Tayyip Erdoğan, Angela Merkel und die Staatsanwaltschaft bearbeiteten Version gezeigt. #VomRechtsanwaltgeprüft
Transgender online: Mein neues Geschlecht
Mann oder Frau – was bin ich? Menschen, die im „falschen“ Körper geboren sind, stellen sich diese Frage jeden Tag aufs Neue. Sie sind Transgender! In dem Videotagebuch „Transgender Online“ von Anica Beuerbach berichten fünf Transgender aus Deutschland und der Welt von ihrem spannenden und mutigen Weg ins neue Geschlecht.
Can Dündar (Cumhuriyet): „Die Türkei ist kein Rechtsstaat mehr!“
Nationalheld oder Verräter? Der türkische Journalist Can Dündar hat sich mit Erdoğan angelegt – und ist bereit, dafür in den Knast zu gehen. Im dbate-Interview mit Marta Werner hat Can Dündar über Pressefreiheit in der Türkei, Erdoğans Machthunger und den schmutzigen Flüchtlingsdeal mit der EU gesprochen. Insbesondere auf YouTube hat das Video viele kontroverse Kommentare hervorgebracht.
Kommentar zum Brexit aus England: „Wir haben es verbockt!“
Ein trauriger Tag für Europa: Aus England kommentierte der Ex-Banker und „Cityboy“-Autor Geraint Anderson für dbate die Brexit-Entscheidung. Sichtlich gerührt sagte er am Brexit-Morgen in die Kamera: „Die alten Menschen haben die Zukunft der jungen Menschen aufs Spiel gesetzt!“
Wer hat Angst vor verschleierten Frauen? Ein Selbstversuch
Burka, Niqab, Kopftuch – wie viel Verschleierung darf es sein? Die dbate-Kolumnistin Roshak Ahmad („Jadal“-Videokolumne) wagte den Selbstversuch. Mit einer schwarzen Niqab (nur ein Schlitz für die Augen) bekleidet, ist sie in Hamburg spazieren gegangen und hat mit Deutschen über ihre Ängste gesprochen. Wer hat Angst vor verschleierten Frauen? Ein Beitrag zur Debatte um das Burka-Verbot.
Putschversuch via Facebook – Videotagebuch aus Istanbul
Istanbul, 15. Juli 2016: Kampfjets fliegen über Istanbul, die Bosporusbrücke wird besetzt, Panzer rollen durch die Straßen. Teile des Militärs versuchen, mit Gewalt die Macht zu übernehmen. Im Videotagebuch „Putschversuch via Facebook – Videotagebuch aus Istanbul“ von Jonas Brünjes berichteten Augenzeugen von ihrer Putschnacht und den Tagen danach. Nie zuvor ist ein solches Ereignis von so vielen Menschen live in den sozialen Medien gestreamt worden.
Clinton vs. Trump: Die US-Wahl und ihre Helfer
Während des US-Präsidentschaftswahlkampf haben beide Kandidaten viele tausend Helfer hinter sich versammelt, die ehrenamtlich für sie gekämpft haben. Wer sind diese Menschen und warum haben sie sich leidenschaftlich für Trump oder Clinton eingesetzt? Im Videotagebuch von Elisabeth Ries sind wir der Frage auf den Grund gegangen und haben enthusiastische Wahlkampfhelfer zu Wort kommen lassen.
Trumps Wahlsieg: „Müssen auf jede Überraschung gefasst sein“
Trump takes it all, USA has to fall – der Republikaner Donald Trump hat im November 2016 überraschend die Wahl für sich entschieden. Der ehemalige Washington-Korrespondent und langjährige SPIEGEL-Autor Gerhard Spörl hat mit uns am Morgen nach der US-Wahl über den überraschenden Wahlausgang und die USA unter Präsident Trump gesprochen.
Anschlag in Berlin – so erlebte Terrorismus-Experte Shpiro die Nacht
Ein trauriger Jahresabschluss. Bei einem Anschlag in Berlin sterben 12 Menschen, zahlreiche Menschen werden zum Teil schwer verletzt. Der israelische Politikprofessor und Terrorismus-Experte Shlomo Shpiro verbringt am 19. Dezember 2016 zwei Stunden auf dem Weihnachtsmarkt auf dem Breitscheidplatz. Irgendwann wird es ihm zu kalt. Als er gerade im Bus sitzt, rast der Attentäter mit einem Lkw in den Weihnachtsmarkt. Wir haben mit Shlomo Shpiro über seine Nacht gesprochen.
Veröffentlicht am: 21.12.2016 in Artikel
Zufällige Auswahl

Meine Weltreise – Blogger unterwegs
Immer unterwegs, ständig Neues entdecken und den Rest der Welt auf dem eigenen Blog darüber informieren. Das ist das Leben eines Reisebloggers. Dabei bedeutet Reisen lange nicht mehr, nur neue Kulturen kennen zu lernen – vielmehr gleicht es einem Selbstfindungstrip. Was macht mich glücklich? Sind Geld und Erfolg überhaupt wichtig?

„Ostern“ auf Langeoog: Sturmflut schwemmt Ü-Eier an
Sturmtief „Axel“ hat den Bewohnern von Langeoog ein verfrühtes Osterfest beschert. Am Strand der Nordseeinsel wurden – sehr zur Verwunderung der Bewohner – Tausende bunte Überraschungseier angespült. Da diese zur Gefahr für Fisch und Vögel werden können, sind die Inselbewohner zum Sammeln der Plastikeier aufgerufen.

Tsipras: „Europa könnte den Austritt nicht verkraften!“ 2/2
Ende 2012 sprach Alexis Tsipras ausführlich über die Bundeskanzlerin. Ein Interview über die Angst vor Deutschland und vor einer mächtigen Frau.

Chaos in Frankreich: Ausschreitungen in Paris
Seit Wochen gehen Menschen in Paris und ganz Frankreich mittlerweile auf die Straßen, um gegen die neue Arbeitsmarktreform von Francoise Hollandes Regierung zu protestieren. Immer wieder kommt es dabei zu gewaltsamen Auseinandersetzungen zwischen den Protestlern und der französischen Polizei. Auch die in Frankreich stattfindende Fußball-EM hält die Leute nicht davon ab, für ihre Anliegen auf die Straße zu gehen.

Syrien: Bergung der Toten nach Luftangriff 3/3
Tod und Zerstörung – grausamer Alltag in Syrien. Bei einem Luftangriff auf ein Flüchtlingslager im Norden Syriens – nahe der türkischen Grenze – sind nach Angaben oppositioneller Aktivisten mindestens 28 Menschen ums Leben gekommen, dutzende Menschen wurden verletzt. Bisher ist unklar, wer den Angriff geflogen hat. Jetzt sind auf der Website des britischen Videoportals liveleaks.com Augenzeugenvideos von den Anschlägen und den Stunden danach aufgetaucht. Vorsicht, verstörende Aufnahmen!

Das Lied, das Leonard Cohen unsterblich macht
Leonard Cohen ist tot. Der kanadische Sänger und Songwriter starb im Alter von 82 Jahren. Seine Geburtsstadt Montreal ordnete an, alle Flaggen auf Halbmast zu setzen. Sie würdigt damit ein herausragendes Künstlerleben.
Weitere dbate Artikel

New Jersey: Polizei-Roboter bringt Bombe zur Explosion
Nach der Bombenexplosion in New York City sollen nach CNN-Angaben auch in New Jersey fünf Sprengsätze gefunden worden sein. Dieses Twitter-Video zeigt eine fehlgeschlagene Bombenentschärfung eines Polizei-Roboters in New Jersey. Als der Roboter ein Kabel der Bombe durchtrennt, explodiert der Sprengsatz.

Floridas Gouverneur wirbt für die Jagd auf Pythons
Mit diesem kurzen Clip auf seinem Twitterprofil möchte der Gouverneur von Florida auf ein langjähriges Problem seines Heimatstaats aufmerksam machen: eine Python-Plage. Die will Carlos Lopez-Cantera nun bekämpfen, indem er die Bevölkerung zur Jagd aufruft, und geht mit gutem Beispiel voran.

Kissinger – die Gegenwart der Vergangenheit
Henry Kissinger gibt gerne Interviews. Nur über seine Verantwortung bei der Bombardierung Kambodschas 1969 und dem Putsch gegen den chilenischen Präsidenten Salvador Allende spricht Kissinger fast nie. Vor einigen Jahren machte er für eine NDR/Arte-Dokumentation eine Ausnahme. dbate.de zeigt die entsprechenden Interviewpassagen erstmals ungekürzt. Und der Bonner Politik-Student Lukas Mengelkamp fordert im Skype-Talk: Kissinger muss sich vor einem Gericht verantworten!

Warnstufe Rot: Überschwemmungen in Nord-Italien
Starke Unwetter sorgten für Überschwemmungen in Italien. Über Tausend Menschen mussten in der Region um Parma in Sicherheit gebracht werden. Videoaufnahmen zeigen die Ausmaße des Hochwassers.

Boliviens Todesstraße| Wie tickt Patricia Riekel? | „Goldener Blogger“-Preis
– VIDEOTAGEBUCH: Boliviens Todesstraße
– INTERVIEW: Wie tickt Patricia Riekel?
– SKYPE-TALK mit „Twitter-Omi“ Renate Bergmann
– SKYPE-TALK: Bärbel Stolz über Schwaben in Berlin
– FLASH: „Wer sind diese Deutschen?

Schwerpunkt: Googles Macht
Ist Google zu mächtig? Das EU-Parlament diskutiert, ob der Konzern zerschlagen werden soll. Und am 1.12. zeigt die ARD die Dokumentation „Die Geheime Macht von Google“. dbate.de zeigt Ausschnitte aus dem Film und diskutiert in den nächsten Tagen die Vor- und Nachteile der Suchmaschine.