Interview Aktionskünstler: "Flüchtlinge sind unsere letzte Hoffnung"
Interview Aktionskünstler: "Flüchtlinge sind unsere letzte Hoffnung"
Über ihre Aktionen ist viel diskutiert worden. Im Juni beerdigten Mitglieder der Organisation „Zentrum für Politische Schönheit“ (ZPS) zwei Flüchtlinge in Berlin – zumindest behauptet die Gruppe, dass in dem Sarg eine Mutter und ihr totes Kind waren. Mit der umstrittenen Kampagne „Die Toten kommen“ will das ZPS auf das Flüchtlingsdrama im Mittelmeer aufmerksam machen.
In wenigen Tagen will die Organisation vor dem Kanzleramt einen Friedhof errichten und dort zahlreiche tote Flüchtlinge beerdigen. „Pietätlos sind nicht die Aktionen. Pietätlos ist die Frage, ob da wirklich tote Menschen begraben werden“, sagt Justus Lenz vom ZPS im Skype-Talk auf dbate.de. Im Interview spricht Lenz außerdem über den Transport von toten Flüchtlingen nach Deutschland und klagt deutsche Politiker an. Die Aktionen des ZPS, deren Mitglieder sich selbst als „Sturmtruppe zur Errichtung moralischer Schönheit“ bezeichnen, sind spektakulär und medienwirksam.
Ist das wirklich Kunst? Oder anders gefragt: Was darf Kunst? Mit Recht darf man über die Fragwürdigkeit der Aktion streiten. Fakt ist aber auch: mindestens so fragwürdig ist unser Umgang mit der Flüchtlingskatastrophe auf dem Mittelmeer.
Veröffentlicht am: 19.06.2015 in Interview
-
dbateRedaktion
-
dbateRedaktion
-
dbateRedaktion
-
dbateRedaktion
-
dbateRedaktion
-
dbateRedaktion
-
dbateRedaktion
-
dbateRedaktion
-
dbateRedaktion
-
dbateRedaktion
-
dbateRedaktion
Related Content

Impfpflicht in der Diskussion - Interview und Stimmen zur Coronaimpfung
Seit Beginn des Jahres 2021 beschäftigt das Thema Impfen die Bürgerinnen und Bürger in Deutschland. Wie stehen sie zu einer Impflicht?

Interview mit Olaf Scholz aus "Wege zur Macht"
Die SPD entschied sich früh für ihren Kanzlerkandidaten Olaf Scholz. Dennoch steckte die Partei lange im Umfragekeller fest.

Interview mit Armin Laschet aus "Wege zur Macht"
Im Interview spricht Laschet über die Unterschiede und Gemeinsamkeiten von CDU und CSU sowie über Pannen und Fehltritte im Wahlkampf.

Interview mit Annalena Baerbock aus "Wege zur Macht"
Im Interview spricht die Annalena Baerbock über die "großen Fragen" die Deutschland in den nächsten Jahren bevorstehen und wie die Grünen eine Führungsverantwortung übernehmen wollen.

"Genau genommen bin ich Geschichtenerzähler" - Skype-Interview mit Wolfgang Niedecken
Wolfgang Niedecken feiert am 30. März seinen 70. Geburtstag. Im dbate-Interview blickt der Kölner Sänger auf Kindheitserinnerungen zurück.

Autor Stephan Weichert über seinen Film "Medienmacher von morgen"
Stephan Weichert spricht über die Zukunft der Medien, über den Newswahn, den wir im digitalen Zeitalter täglich erleben und darüber, wie Journalismus verbessert werden kann.
Mehr Videos aus dem Bereich Interview

Augenzeuge im Stade de France: "Mir flatterten die Hosenbeine"
ZDF-Journalist Thomas Kramer war privat im Stadion - und erlebte eine chaotische Nacht

"Kopftuch-Zwang ist eine Beleidigung" - iranische Aktivistin Alinejad
Die Kopftuch-Debatte ist auch im Iran ein großes Thema. Doch im Unterschied zu Deutschland sind iranische Frauen verpflichtet Kopftuch (Hijab) zu tragen. Aus dem Exil betreibt die iranische Journalistin Masih Alinejad deshalb die Webseite "My Stealthy Freedom". Dort zeigen sich Iranerinnen ohne Kopftuch. Für ihr neues Projekt "Men In Hijab" fotografieren sich jetzt auch iranische Männer mit Kopftuch. Interview mit einer mutigen Aktivistin.

Nach Paris-Attentaten: “Mehr Juden werden Europa jetzt verlassen”

Erwin Huber 3/3 - "Der Absturz"
Hinter den Fakten vom Aufstieg und Fall des bayerischen Politikers Erwin Huber verbergen sich unzählige innerparteiliche Machtkämpfe, Intrigen, herbe Enttäuschungen...

Manfred Krug: „Ich war froh, dass ich den Tatort bekam“
Er hatte viele Talente: Schauspieler, Jazz-Sänger und Schriftsteller. Nun ist Manfred Krug im Alter von 79 Jahren gestorben. Interview (2000) für die NDR/ARD-Produktion „Mord nach der Tagesschau – 30 Jahre Tatort“ über seine Rolle als Tatort-Kommissar Paul Stoever.

Rechtsanwalt Dörfer über Steuerbetrug und Whistleblower
"Der Fall Lutz Otte ist in der Schweiz wie ein Terrorakt behandelt worden." Rechtsanwalt Achim Dörfer hat den Whistleblower Lutz Otte vertreten. Er spricht über Schlupflöcher für Steuerbetrüger, Schwarzgeld und fehlenden Mut deutscher Politiker.