Doku Wisch und Weg - Liebe im digitalen Zeitalter 1/2
Doku Wisch und Weg - Liebe im digitalen Zeitalter 1/2
Lieben in Zeiten des Internets? Es klingt so einfach: Online-Dating-Plattformen wie Tinder, Parship oder OkCupid – sie alle versprechen ihren Usern, dass die große Liebe nur einen Klick entfernt ist. Doch wie läuft das Daten im Netz wirklich ab? Mit einem kurzen Wisch-und-Weg werden schneller und unverbindlicher Sex ebenso gesucht wie ernste Beziehungen. Fünf Singles sprechen radikal offen über ihre Erfahrungen zwischen One-Night-Stand, echter Liebe und Enttäuschung. Teil 1: „Hot or Not? 5 Singles über Tinder und Co.“
Hier geht´s zu Teil 2 „Liebe, Sex, Enttäuschung“
Im Videotagebuch von Rachelle Pouplier berichten drei Frauen und zwei Männer mit sehr unterschiedlichen Einstellungen zu Liebe, Beziehung und Sex von ihren Erfahrungen im Online-Dating. Sie alle verbindet, dass sie mit der Hoffnung online gingen, jemanden zu finden, der ihnen gefällt. Online-Plattformen haben ihr Dating-Verhalten nachhaltig verändert.
Theresa und Dorian (Namen geändert) haben sich über die Dating-App OkCupid kennengelernt. Aus ihrem One-Night-Stand mit unverbindlichem Sex wurde keine klassische Beziehung, sondern eine innige Freundschaft. Eine „sexlose eheähnliche Beziehung“ nennen sie das.
Roman (Namen geändert) hat im Netz nach der „wahren Liebe“ gesucht. Auf Lovoo und Tinder hat er stattdessen unzählige Angebote bekommen, die ihn dann in eine ganz andere Richtungen gelenkt haben.
Autorin Kathrin Weßling hat viel über Liebe und Dating geschrieben. Und sie weiß, worüber sie schreibt, denn auch sie hat verschiedene Online-Dating-Apps ausprobiert. „Irgendwann war ich übersättigt“, sagt sie heute und beschreibt, wie „der Menschen-Supermarkt Tinder“ Singles zu Kunden vielfältiger Illusionen macht. Für sie kann Online-Dating alles sein: ein großartiges oder miserables Date, unverbindlicher Sex, Verlieben oder auch knallharte Enttäuschung.
Mehr VIDEOTAGEBÜCHER gibt´s hier.
Veröffentlicht am: 23.02.2016 in Doku
Related Content

Unruhen in Uganda - Meine Hoffnung auf mehr Demokratie (Web-Doku)
Seit mehr als drei Jahrzehnten regiert Yoweri Museveni das ostafrikanische Land Uganda. Bei der diesjährigen Wahl fordert ihn Musiker Bobi Wine heraus.

Mit dem Van im Lockdown (Web-Doku)
Corona hält die Welt fest im Griff. Das mussten auch die zwei Globetrotter Patricia Bezzola und Stefan Linder erfahren., die aktuell in Argentinien festsitzen.

Wie tickt Ricarda Lang? - Ein Kurzporträt
Seit einem Jahr ist Ricarda Lang die stellvertretende Bundesvorsitzende und frauenpolitische Sprecherin der Grünen. Jetzt strebt die 26-jährige Schwäbin das nächste Amt an: Sie kandidiert für die Bundestagswahl 2021. Der Filmemacher Carl Exner hat die junge und ambitionierte Politikerin einen Tag im Berliner Sommer begleitet.

Meine Kunst für Trump (Web-Doku)
Jeff Sonksen hat seine Garage in ein Malstudio umgewandelt und entwirft dort Holzaufsteller von Politikern in Echtgröße. Sein Lieblingsmotiv: Donald Trump.

Mein TikTok für Joe Biden (Web Doku)
Missy Modell liebt den amerikanischen Präsidentschaftskandidaten Joe Biden - und produziert politische Satire-Videos. Der Star: natürlich Biden.

Russischer YouTuber Nawalny auf Intensivstation
Seit Donnerstag liegt der russische Oppositionspolitiker Nawalny auf der Intensivstation eines sibirischen Krankenhaus. Wahrscheinlich wurde er vergiftet.
Mehr Videos aus dem Bereich Doku

Mein Front-Lazarett 1/4: Der Einsatz
Sind die TV-Bilder vom Krieg realistisch? Der Münchner Arzt Boris Bill zeigt ungewohnte Bilder. Er hat vor 20 Jahren im Kroatienkrieg operiert - und gefilmt. Achtung: Verstörende Aufnahmen!

Mein Besuch in Nordkorea 1/4
Nordkorea - ist das nicht das Land mit dem irren Diktator und den Raketentests? Wer weiß schon, wie die Menschen dort leben. In „Mein Besuch in Nordkorea“ versuchen sechs Touristen, ein anderes Bild zu bekommen.

HIV positiv – Mein Leben mit dem Virus
HIV. Drei Buchstaben, die mit vielen Vorurteilen behaftet sich: Schmutz, Prostitution, AIDS. Dabei betrifft das Virus keinesfalls nur Menschen in der dritten Welt oder sozialen Brennpunkten. Drei Vlogger aus Deutschland und Amerika berichten aus ihrem Leben mit dem Virus. Sie reden offen über die Frage, wie der Virus sie körperlich und gesellschaftlich einschränkt.

"Ich bin Charlie" - die Deutschen sind bewegt
Als die dbate-Mitarbeiterin Merle Hagelüken Menschen in Hamburg auf den Terroranschlag in Paris ansprach, waren die meisten Passanten spontan zu einer Mitleidsbekundung bereit. Einige jedoch polterten: „Ausländer raus!“. Diese erschreckenden Reaktionen tauchen nicht in der Umfrage auf. Alle anderen befragten Personen waren voller Mitgefühl für die Opfer in Paris - und schlossen sich der weltweiten Solidaritätsaktion an: "Ich bin Charlie!".

So schön war die Zeit, erster Kuss, erste Liebe (kompletter Film)
Das Besondere an der ersten Liebe ist ihre Einmaligkeit: Sie kommt nicht wieder. Gern denken wir daran zurück, hin und wieder auch wehmütig. Erinnern uns an die erste Begegnung, die endlosen Telefonate, die ersten flüchtigen Berührungen, das Händchenhalten und den ersten Kuss. Nur du und ich, wie war es doch leicht und unbeschwert! Der komplette Film.

Rassismus im Alltag – YouTuber berichten (Web-Doku)