Doku HIV positiv – Mein Leben mit dem Virus
Doku HIV positiv – Mein Leben mit dem Virus
HIV. Drei Buchstaben, die mit vielen Vorurteilen behaftet sich: Schmutz, Prostitution, AIDS. Dabei betrifft das Virus keinesfalls nur Menschen in der dritten Welt oder sozialen Brennpunkten. Drei Vlogger aus Deutschland und Amerika berichten aus ihrem Leben mit dem Virus. Sie reden offen über die Frage, wie der Virus sie körperlich und gesellschaftlich einschränkt.
In Deutschland leben über 80.000 Menschen mit HIV. Und das ist nur die Zahl derjenigen, die von ihrer Ansteckung wissen. Man geht davon aus, dass jeder dritte HIV-Kranke sich für negativ hält und das Virus somit unwissentlich an Andere weitergibt. Eines der Probleme, das weltweit für circa zwei Millionen Neuansteckungen jedes Jahr sorgt. Es kann bis zu acht Jahren dauern, bis der Virus im Körper aktiv wird und die Immunschwäche-Krankheit AIDS auslöst.
Vloggern wie Jennifer Vaughan ist die Aufklärung der Menschen besonders wichtig. Die alleinerziehende Mutter von drei Kindern hätte nie gedacht, dass sie sich mit HIV anstecken könnte. Doch das Virus ist noch da und kann jedem sexuell aktiven Menschen passieren, das will die Amerikanerin vermitteln. Für Josh aus Nashville und Marcel aus Köln war HIV bereits vor ihrer Ansteckung kein weit entfernter, ominöser Begriff aus den Medien, sie wurden bereits in der homosexuellen Szene häufig mit dem Thema konfrontiert. Trotzdem haben sie sich infiziert. Das gesellschaftliche Stigma gegenüber HIV-Infizierten traf sie besonders hart: Beide verloren Freunde und wurden diskriminiert.
In der Web-Doku berichten die drei aus ihrem Leben mit dem Virus. Sie sprechen offen darüber, wie sie sich angesteckt haben und warum sie ihre Krankheit mit der Welt teilen wollen. Aber sie zeigen auch wie sie es trotz der Gefahr, die von HIV ausgeht, schaffen, ihren Lebenswillen nicht zu verlieren.
Die Protagonisten:
Jennifer Vaughan ist 46 Jahre alt und lebt mit ihren Kindern in Santa Cruz, Kalifornien. Sie steckte sich bei ihrem Exfreund an und trug das Virus über zwei Jahre in sich, bevor es entdeckt wurde. Es hatte so lange in ihrem Körper gewütet, dass bei der Lehrerin tatsächlich AIDS ausbrach und sie dem Tod gefährlich nahekam. Auf ihrem YouTube-Kanal erzählt sie, wie es dazu kam und wie dankbar sie für die medizinische Versorgung ist. Jedoch fühlte sie sich mit ihrer HIV-Diagnose sehr allein und hoffte durch ihren Channel, Frauen mit dem gleichen Schicksal kennenzulernen. Daher richten sich ihre Videos besonders an weibliches Publikum.
Der 34-jährige Blogger Josh Robbins lebt mit seinem Freund in Tennessee, Nashville. Bei seiner Diagnose 2012 nahm er seine Follower direkt mit und filmte sich dabei, wie er das Testergebnis erhielt. Das hatte es zuvor noch nicht auf YouTube gegeben, sein intimer Vlog erreichte über 100.000 Menschen. Seitdem ist der selbstbewusste junge Mann eine Stimme für HIV-Positive in Amerika geworden, der besonders über Social Media versucht, Leute zu erreichen.
Marcel Dams ist der einzige deutsche Vlogger, der seine Krankheit mit der Öffentlichkeit teilt. Er war das Gesicht etlicher Kampagnen und ist UN-Botschafter für das Thema HIV. Der Kölner ist der Meinung, dass das Thema Krankheit in Deutschland besonders tabuisiert sei und man nicht offen genug darüber rede. Seine HIV-Diagnose bekam der 27-Jährige im Jahr 2000, als er gerade bei seinen Eltern ausgezogen war und sein eigenes Leben in die Hand nehmen wollte. Dass HIV ihn zwar dabei zurückgeworfen, aber auf keinen Fall gehindert hat, erzählt er auf seinem Kanal.
Veröffentlicht am: 01.12.2017 in Doku
Related Videos

Schnell erklärt: Der Unterschied zwischen HIV und AIDS
Wer HIV positiv ist leidet auch an AIDS? Kann, muss aber nicht. Dieses Video erklärt euch, was HIV ist und was es im Körper anrichten kann.

Digital Diary - Sexualität weltweit (komplett)
Blasen, Lecken, mit oder ohne Kondom, Anal oder nicht - weltweit tauschen sich Menschen im Netz über ihre Sexualität aus. Entsprechende YouTube-Kanäle boomen. Auf den ersten Blick scheinen sie keine Tabus zu kennen. Die Dokumentation "Sexualität weltweit" gibt Einblicke in die Sexualmoral der weltweiten Online-Community. Teil 1: YouTuber und Sex.

Mein Leben unter Putin - Homosexuelle in Russland
Russland: Neonazis jagen Schwule. Per Gesetz stellt Präsident Putin Homosexualität mit Pädophilie praktisch gleich. In "Mein Leben unter Putin" berichten russische Schwule und Lesben von ihrem Leben in Angst und ihrer Flucht ins Exil.

YouTuber Tarik Tesfu ist "schwarz und schwul"
Vom Studienabbrecher zum Gender- Messias: dbate-STAR Tarik Tesfu im Gespräch. Was ist eigentlich Gender und wieso befindet sich Tarik Tesfu in einer Genderkrise? Der Kölner dbate-STAR beschäftigt sich mit den vorherrschenden Geschlechterverhältnissen und hasst die Hierachien zwischen "Mann" und "Frau". "Es gibt unendlich viele Kategorien und jeder sollte selbst über seine entscheiden." Er selbst ist "schwarz und schwul" und hatte es deswegen nicht immer einfach akzeptiert zu werden.

Digital Diary - Mein Krebstagebuch (komplett)
Natalie Agustin erhält mit 25 Jahren die Diagnose Brustkrebs - und schaltet nur wenige Minuten später die Kamera an. Eine Kampfansage. Chemotherapie, Haarausfall, Übelkeit und sogar die Entfernung ihrer Brust - Natalie nimmt alles auf. Martin Stolle ist 18 Jahre alt, als er an Leukämie erkrankt. Seine Videos bieten ihm die nötige Ablenkung im Isolationszimmer, auch eine Möglichkeit, mit der Familie zu kommunizieren. Anders bei Luise Ganschor. Sie hat sich für das Bloggen entschieden, als sie erfahren hat, dass ihr Krebs nicht heilbar ist. Sie möchte ihrer Familie und ihren Freunden Videos hinterlassen und ganz persönlich Abschied nehmen. Der erfolgreiche Bratschist Francis Norman erzählt eine ganz andere Geschichte. Vor zehn Jahren hat er seinen Krebs besiegt. Er ist überzeugt: Geholfen hat ihm die Musik und sein Hobby Segelfliegen. Vor kurzem dann ein Rückschlag: Sein bester Freund erhält die Diagnose Leberkrebs – gemeinsam machen sie sich auf eine letzte Reise nach Afrika.
Mehr Videos aus dem Bereich Doku

Digital Diary - Sexualität weltweit 1/7
Blasen, Lecken, mit oder ohne Kondom, Anal oder nicht - weltweit tauschen sich Menschen im Netz über ihre Sexualität aus. Entsprechende YouTube-Kanäle boomen. Auf den ersten Blick scheinen sie keine Tabus zu kennen. Die Dokumentation "Sexualität weltweit" gibt Einblicke in die Sexualmoral der weltweiten Online-Community. Teil 1: YouTuber und Sex.

Das politische Berlin und das Virus – Ein Tag im Kampf gegen Corona
dbate zeigt den Kurzfilm „Das politische Berlin und das Virus“ von Carl Exner, der drei Tage nach dem beschlossenen Kontaktverbot entstand.

Die Bitcoin-Millionäre – Mit vollem Einsatz ins Risiko (Doku)
Traumhafte Gewinne, ohne staatliche Kontrollen – die Versprechen von Bitcoins und anderen Internetwährungen sind groß. Ihre Anhänger glauben an eine gesellschaftliche und technologische Revolution. Trotz extrem schwankender Kurse und Warnungen vor einer gefährlichen Blase investieren sie weltweit Millionen in das digitale Geld. Mit welchem Ziel?

Flüchtlinge in Seenot - die Retter von Sea-Watch
Harald Höppner kauft einen Kutter, fährt Rettungs-Einsätze auf dem Mittelmeer und rettet einigen tausend Menschen das Leben. Der Unternehmer aus Brandenburg, leistet mit seiner "Sea-Watch"-Crew ganze Arbeit. Ein Videotagebuch über Rettungsaktionen im Mittelmeer.

Transgender Online - Mein neues Geschlecht 4/4
Mann oder Frau - was bin ich? Menschen, die im „falschen“ Körper geboren, stellen sich diese Frage jeden Tag aufs Neue. Sie sind Transgender! In dem Videotagebuch "Transgender Online" berichten fünf Transgender aus Deutschland und der Welt von ihrem Weg ins neue Geschlecht. Teil 4 von 4: Transgender auf YouTube.

Luke – Deutscher Aussteiger in Kanada 6/6
Luke ist am liebsten allein, möglichst weit ab von der Zivilisation. 1997 kauft er sich ein 17 ha großes Waldgrundstück in der kanadischen Wildnis und baut mit einfachsten Mitteln ein ausgeklügeltes Blockhaus. Im Winter arbeitet Luke in Deutschland im Schichtdienst als Altenpfleger und spart möglichst viel Geld. Im Sommer lebt er dann jedes Jahr etwa 4-5 Monate alleine, ohne Telefon, Internet, Computer, Radio/TV. Fünf Stunden dauert die Anreise von Whitehorse, der Hauptstadt Yukons bis zur Pelly Farm, einer ehemaligen Versorgungsstation für Goldgräber. Von hier aus schippert man noch einige Kilometer flussabwärts, denn Lukes Land ist nur per Boot zu erreichen. Im Film spricht der Selfmade-Handwerker offen über sein Leben in der Wildnis. Er erzählt vom abenteuerlichen Hausbau, der Jagd auf wilde Tiere sowie Begegnungen mit unfreundlich gesinnten Indianern oder Bären. Zeit ist am Yukon-River nicht wichtig – Überleben schon. Sollte Luke etwas zustoßen, muss er mit dem Kanu innerhalb von 30 Minuten bei der Pelly Farm sein – andernfalls ist er in Lebensgefahr.