Interview Embryonenforschung: Dürfen Gene manipuliert werden - Ja oder Nein?
Interview Embryonenforschung: Dürfen Gene manipuliert werden - Ja oder Nein?
Krankheiten noch vor der Geburt heilen – medizinischer Fortschritt oder verwerflicher Eingriff in das Leben? Medizinjurist Jochen Taupitz (Universität Mannheim) und Theologe Peter Dabrock (Vorsitzender des Deutschen Ethikrates) diskutieren Pro und Contra von Genmanipulation an Embryonen und die Frage, wie weit der Mensch gehen darf.
In Deutschland ist die Embryonenforschung streng geregelt: Manipulationen der Erbinformation (DNS) sind nicht erlaubt. Darunter leide die Grundlagenforschung, sagt Jochen Taupitz, Jura-Professor an der Uni Mannheim. Sein Diskussionspartner Peter Dabrock, Vorsitzender des Deutschen Ethikrates, warnt davor, dass die Folgen solcher Eingriffe noch nicht abzuschätzen seien. In der Präimplantationsdiagnostik (PID) sieht er die „sanftere Methode“, Gendefekte zu erkennen und zu umgehen.
Embryonenforschung im Ausland
Viel freier ist die Forschung in Übersee. Wissenschaftler aus den USA, Südkorea und China haben es erst kürzlich geschafft, einen Gendefekt bei einem Embryo im Labor zu reparieren. Dies ist mit der sogenannten CRISPR-Cas9-Methode gelungen. Wie eine Schere schneiden dabei bestimmte Enzyme den krankheitsverursachenden Teil der DNS heraus und ersetzen ihn durch ‚gesunde‘ Gene.
Taupitz spricht von einer Keimbahntherapie, vergleichend zu Chemo- oder radiologischen Therapien, bei denen ebenfalls in das Erbgut eingegriffen werden kann. Dabrock ist studierter Theologe, und gibt zu bedenken, dass der Eingriff in die Keimbahn eines Embryonen erst der Türöffner sein könnte. Gibt es bald nur noch Designer-Babys? Was wird dann noch alles ‚repariert‘?
Veröffentlicht am: 11.08.2017 in Interview
-
Janina
-
Hans
-
Related Videos

Zika – Ein Virus greift Brasilien an
Wie gefährlich ist das Zika-Virus? Bereits mehrere Millionen Brasilianer haben sich seit Anfang 2015 mit dem Virus infiziert. Besonders Schwangere sind alarmiert, denn das von Mücken übertragene Virus kann bei ungeborenen Kindern zu Schädelfehlbildungen, der sogenannten Mikrozephalie, führen. Ausgerechnet jetzt finden die Olympischen Spiele in Rio de Janeiro statt. Im dbate-Videotagebuch „Zika – Ein Virus greift Brasilien an“ berichten Menschen aus Brasilien vom Kampf gegen die Epidemie und die Gefahren für Olympia 2016. Die komplette Doku.

Claus Kleber über seinen neuen Film "Schöne neue Welt" (1/2)
Interview mit ZDF-Journalist Claus Kleber über seinen neuen Film "Schöne neue Welt - Wie Silicon Valley unser Denken verändert" (Teil 1 von 2). Der Film wurde von ECO Media TV (betreibt auch dbate) produziert.

Wie verändert Virtual Reality unser Leben?
Vor einigen Jahren war es noch befremdlich, stundenlang auf sein Smartphone zu starren. Heute ist das Normalität. Schon bald werden unsere Smartphones wohl von Virtual Reality- und Augmented Reality-Geräten abgelöst. Informatik-Professor Frank Steinicke von der Universität Hamburg erklärt, in welchen Gebieten die virtuelle Realität bereits Anwendung findet – und künftig finden wird. Der Forscher war selbst schon für 24 Stunden am Stück in der Virtual Reality unterwegs.

Roboter: Room-Service der Zukunft
Mehr Videos aus dem Bereich Interview

Prof. Uslucan: "Erdoğan gibt vielen Türken Stolz und Identität"
Die Türkei hat erneut gewählt. Vor der letzten Parlamentswahl im Juni 2015 haben mir mit Professor Uslucan (Moderne Türkeistudien, Universität Duisburg-Essen) über die Situation in der Türkei und die Rolle Präsident Erdoğans im Wahlkampf gesprochen.

Gabriel oder Schulz: Wer wird SPD-Kanzlerkandidat?
Offiziell sollte die Personalie erst am 29. Januar verkündet werden. Doch schon in den Tagen und Wochen zuvor lag der Name Gabriel in der Luft.

Das sagt Martin Sonneborn zum DIE PARTEI-Wahlkampf
Wie macht eine Satire-Partei eigentlich Bundestagswahlkampf? Was ist ernstgemeinte Kritik und was ist Spaß? Kurz-Interview mit Martin Sonneborn, Vorsitzender von DIE PARTEI, über die kuriosen Forderungen seiner Partei und den DIE PARTEI-Spitzenkandidaten Serdar Somuncu.

ex-VW-Manager Gebauer über Skandale bei VW
Das Landgericht Braunschweig verurteilte Volkert wegen Anstiftung und Beihilfe zur Untreue und wegen Verstoßes gegen das Betriebsverfassungsgesetz zu einer Freiheitsstrafe von zwei Jahren und neun Monaten. Gebauer wurde wegen der VW-Korruptionsaffäre zu einem Jahr auf Bewährung verurteilt.

Corona weltweit: Interview mit Timo Balz aus Wuhan, China (März 2020)
Im März, als wir uns an die ersten Kontaktverbote gewöhnten, berichtete Timo Balz über seine Erfahrung von über zwei Monaten Quarantäne

#Corona-Interviews: Simon Wallfisch über Brexit und Corona
Auch der deutsch-britische Cellist und Sänger Simon Wallfisch muss, wie viele andere, seine Kunst während der Coronakrise auf die digitale Bühne verlegen.