Doku Bitte eine Niere! Organspende via Facebook
Doku Bitte eine Niere! Organspende via Facebook
In Europa warten Tausende Patienten dringend auf ein Organ. Deutschland verzeichnete 2017 bei den Spenden sogar ein historisches Tief. Viele Menschen sterben, weil ein passendes Organ fehlt. In Holland gehen Patienten nun selbst auf Spendersuche: via Facebook.
Lammert Homma leidet seit 2014 an chronischem Nierenversagen. Der Körper des Holländers vergiftet sich langsam selbst. Die Folgen: Kraftlosigkeit, schnelle Erschöpfung – auch nach leichten Tätigkeiten. Täglich muss er sein Blut über die Dialyse reinigen lassen – zehn Stunden jede Nacht. Aber auch das reicht irgendwann nicht mehr aus. Um zu überleben, ist der 40-Jährige auf eine neue Niere angewiesen. Lammert Homma steht zwar auf der Liste für eine Nierenspende bei der europaweit tätigen Stiftung Eurotransplant. Doch die Wartezeit dauert in den Niederlanden im Schnitt drei Jahre. Der Vater einer siebenjährigen Tochter befürchtet, dass ihm so viel Zeit nicht mehr bleibt. Lammert hat sich deshalb entschieden, die Suche nach einem geeigneten Spender selbst in die Hand zu nehmen: über Facebook. Und tatsächlich bekommt der Holländer Spenden-Angebote.
Organspende via Facebook
Wie Lammert suchen in Holland Dutzende Nierenpatienten einen Spender via Facebook. Erardo Kea war 2013 der erste, der in Holland diesen Weg beschritt – mit Erfolg. Um Nachahmern zu helfen, hat Erardo einen Verein gegründet. „Stiching Doneren en Transplanteren“ übernimmt ehrenamtlich den Kontakt zu potenziellen Facebook-Spendern, klärt sie auf und begleitet sie durch die Tests.
Auch Carmilla Corporaal ist den unkonventionellen Weg gegangen. Ihr Facebook-Aufruf wurde innerhalb von drei Tagen 55.000 Mal geteilt. Unter den Freiwilligen gab es schließlich einen Treffer: die 62-jährige Annet Rintjema. Die Organspende via Facebook ist in Holland möglich, weil dort Menschen auch außerhalb der eigenen Familie eine Niere uneigennützig spenden dürfen. Ein Modell auch für andere Länder?
Die ECO Media TV-Produktion „Bitte eine Niere! Organspende via Facebook“ wurde erstmals am 5. Februar 2018 auf Arte ausgestrahlt.
Veröffentlicht am: 15.02.2018 in Doku
-
Vitali Gonta
-
Janina
-
Related Videos
Organspende in Deutschland: Debatte um Widerspruchslösung
2017 gab es in Deutschland gerade einmal 769 Organspender. Tendenz sinkend. Eine bittere Bilanz, wenn man bedenkt, dass rund 10.000 Menschen in Deutschland verzweifelt auf eine Organspende warten.
Keine Angst vor der Organspende! – Interview mit Junge Helden e.V.
Sollte ich meine Organe spenden? Und wenn ja, welche? Auf 10.000 Menschen, die dringend eine Organtransplantation bräuchten, kommen nur jährlich rund 850 Spender. Angela Ipach vom Verein „Junge Helden“ beantwortet im Interview die wichtigsten Fragen und erklärt, warum es für uns alle wichtig ist, einen Organspendeausweis zu besitzen.
Umfrage zu Organspende: Was willst Du für Deine Niere haben?
Der Organspendeausweis ist längst aus der Mode und niemand macht mehr mit? Wir haben junge Leute in Hamburg gefragt, ob sie ihre Organe spenden würden.
Digital Diary - Mein Krebstagebuch (komplett)
Natalie Agustin erhält mit 25 Jahren die Diagnose Brustkrebs - und schaltet nur wenige Minuten später die Kamera an. Eine Kampfansage. Chemotherapie, Haarausfall, Übelkeit und sogar die Entfernung ihrer Brust - Natalie nimmt alles auf. Martin Stolle ist 18 Jahre alt, als er an Leukämie erkrankt. Seine Videos bieten ihm die nötige Ablenkung im Isolationszimmer, auch eine Möglichkeit, mit der Familie zu kommunizieren. Anders bei Luise Ganschor. Sie hat sich für das Bloggen entschieden, als sie erfahren hat, dass ihr Krebs nicht heilbar ist. Sie möchte ihrer Familie und ihren Freunden Videos hinterlassen und ganz persönlich Abschied nehmen. Der erfolgreiche Bratschist Francis Norman erzählt eine ganz andere Geschichte. Vor zehn Jahren hat er seinen Krebs besiegt. Er ist überzeugt: Geholfen hat ihm die Musik und sein Hobby Segelfliegen. Vor kurzem dann ein Rückschlag: Sein bester Freund erhält die Diagnose Leberkrebs – gemeinsam machen sie sich auf eine letzte Reise nach Afrika.
Mehr Videos aus dem Bereich Doku
Allein im Wald – Bushcraft & Survival (Web-Doku)
Feuer machen, einen Unterschlupf bauen und unter freiem Himmel übernachten. Bushcrafter nutzen die Materialien des Waldes, um sich einen entspannten Aufenthalt in der Natur zu machen. Dabei geht es nicht nur um handwerkliches Können sondern vor allem darum, dem schnellen Alltag, dem stressigen Job und der lauten Stadt zu entfliehen.
Junge Landwirte – Mein Leben auf dem Bauernhof
Landwirtschaft mit Leidenschaft: Drei deutsche Jungbauern nehmen uns mit in den Stall und auf den Acker. Von der hochtechnisierten Lebensmittelproduktion bis zum liebevollen Füttern der Kälber. Es ist keine leichte Arbeit auf dem Bauernhof – dafür von höchster Wichtigkeit.
Mein Festival 5/5 - ...und natürlich Sex!
Ob Elektro, Indie-Pop oder Heavy Metal: die Festival-Saison hat begonnen. Hunderttausende tanzen sich zu den Bässen der Musik in den Rausch – trotz vermüllter Campingplätze, verschlammter Zelte und stinkender Dixi-Klos. In "Mein Festival" berichten leidenschaftliche Festivalgänger von der Party ihres Lebens. Teil 5: und natürlich Sex!
Meine Flüchtlingshilfe - Videotagebuch aus Ungarn und Österreich
Maria Schütte ist seit Wochen im Einsatz. Erst am Keleti-Bahnhof in Budapest und schließlich im ungarischen Grenzort Röszke. Die Situation am Bahnhof war bereits eine humanitäre Katastrophe – aber die Zustände an der ungarisch-serbischen Grenze waren noch einmal deutlich schärfer. Die Medizin-Studentin schildert ihren 'neuen' Alltag zwischen Schusswunden und Tuberkulose: "Es ist eine Frage der Zeit, bis wir hier die ersten epidemischen Krankheiten haben". Die Wut bei Maria und ihren Kommilitonen ist groß – ebenso die Ratlosigkeit, wie es so weit kommen konnte. Wie gehen die jungen Helfer mit der Situation um?
Kampf ums Wasser – Olivenbau extrem in Andalusien
Im südspanischen Andalusien sorgen industrielle Olivenplantagen für Konflikte. In der ohnehin trockenen Region werden die letzten Grundwasserreserven angezapft. Wasser, das den Menschen in der Gegend zunehmend fehlt. Immer mehr Dörfer werden verlassen, Landstriche drohen zu verwüsten. Eine Gruppe von Aktivisten kämpft nun um ihr Recht auf Wasser.
Mein Argentinien - die ewige Krise
Höhepunkt der Argentinischen Krise: Plünderungen in Tucumán und Córdoba, 2013. Nach einem Polizeistreik versinken diese Städte im Chaos. Die Studentin Abby Gacioppo hat die Plünderungen erlebt und ihre Erfahrungen in einem Lied verarbeitet. Sie erklärt. wie es sich in dem schuldengeplagten Land lebt und wieso die Argentinier auf die Straße gehen. Das Konfliktpotenzial steigt und vermehrt kommt es zu Demonstrationen mit heftigen Ausschreitungen. Seit dem Staatsbankrott 2001 schlägt sich das Land mit ausstehenden Forderungen von Gläubigern umher. Die Inflation nimmt stetig zu und die Schere zwischen Arm und Reich wird immer größer. Wer sind die Verlierer der argentinischen Krise?