Video You are not the majority – Wir sind nicht die Mehrheit
Video You are not the majority – Wir sind nicht die Mehrheit
Nur 40 Prozent der Bevölkerung verfügen über das Internet. Nicht jedem auf der Welt stehen die gleichen Möglichkeiten zur Verfügung. Oftmals vergessen wir, dass der Großteil der Welt anders lebt, als wir es tun. Das neue Video des kanadischen YouTube-Kanals AsapSCIENCE, stellt wichtige, oft in Vergessenheit geratene Unterschiede der Weltbevölkerung in kreativer Weise dar. Sei es das Einkommen, die Religion oder der Internetzugang.
70 bis 80 Prozent der Weltbevölkerung verdienen weniger als 10 Dollar pro Tag. Nur 40 Prozent der Bevölkerung verfügen über das Internet. Heutzutage haben mehr Menschen ein Handy als eine Toilette. Diese Informationen mögen einige Menschen schockieren, doch genau mit diesen Tatsachen beginnt das neue Video des kanadischen YouTube-Channels AsapSCIENCE und verfehlt seine Wirkung nicht.
Das Video trägt die Botschaft, das Leben und seine als alltäglich erscheinende Normalität nicht als Selbstverständlichkeit wahrzunehmen. „Es ist leicht zu denken, dass unser Leben, unsere Gefühle und unsere Gedanken im Allgemeinen bei allen Menschen gleich sind“, doch schaut man über den Tellerrand sind die Unterschiede deutlich zu erkennen.
Wer sind AsapSCIENCE?
Die Macher Mitchell Moffit und Gregory Brown laden wöchentlich neue Videos zu unterschiedlichen wissenschaftlichsten Themen auf ihrem YouTube Channel AsapSCIENCE hoch. Die Videos bestehen aus vielen comicartigen Zeichnungen, die während des Videos entstehen. Durch die kreative, bildliche Gestaltung erhalten die wissenschaftlichen Sachverhalte eine interessante Note.
Das Video ist ein lustiger Denkanstoß für den Zuschauer mit einem ernstzunehmenden Thema: You Are Not The Majority – Wir sind nicht die Mehrheit.
Veröffentlicht am: 23.02.2017 in Video
Related Videos
![„All that we share“ – Wir haben mehr gemeinsam, als wir denken](https://dbate.de/stage/wp-content/uploads/2017/02/dbate-all-that-we-share-2-2017.jpg)
„All that we share“ – Wir haben mehr gemeinsam, als wir denken
„It’s easy to put people in boxes. There is us and there is them“ – mit dieser Aussage beginnt ein Spot des dänischen Fernsehsenders TV2, der sich gegen vorurteilsbeladenes Schubladendenken richtet. Denn - und das zeigt der Spot - erst, wenn wir einander kennenlernen, offenbart sich, dass wir vielleicht auch Menschen ähnlich sind, die uns zu nächst fremd sind.
![Coca Cola in unseren Träumen, 2016.](https://dbate.de/stage/wp-content/uploads/2016/01/dbate.de_FLASH_coca-cola_traum_werbung_schlaf_vimeo_Video_2016.jpg)
Wenn Werbung unsere Träume kapert...
Neueste Ergebnisse von Neurowissenschaftlern zeigen, dass es bald möglich sein könnte, unsere Gedanken im Traum zu manipulieren. Der Albtraum ist vorprogrammiert. Unser FLASH-Video zeigt, wie es aussehen könnte, wenn uns Coca-Cola buchstäblich wie im Schlaf umwirbt.
![Flash: Us-Promis gegen Rassismus und Polizeigewalt](https://dbate.de/stage/wp-content/uploads/2016/07/dbate_Flash_23_BlackLiveMatter.jpg)
Schwarz zu sein bedeutet, nicht sicher zu sein!
'23 ways you could be killed if you are black in America': US-amerikanische Promintente wie Alicia Keys, Lenny Kravitz oder Rihanna klagen in dem viralen Video den systematischen Rassismus in den USA und setzen ein Zeichen gegen Polizeigewalt gegenüber Afroamerikanern. Ein sehr bitteres Video, das zeigt: Schwarz zu sein bedeutet, nicht sicher zu sein.
![Klimaschutz-Kampagne](https://dbate.de/stage/wp-content/uploads/2014/11/Screenshot_dabte_Flash_Klimaschutz.jpg)
Virale Klimaschutz-Kampagne
Das Umweltministerium provoziert mit einer neuen Klimaschutz-Werbekampagne.
![Witziger Werbehit: Trumps Mauer ist ein Desaster](https://dbate.de/stage/wp-content/uploads/2017/02/dbate-FLASH-Trump-Mauereinweihung-Werbespot-2017.jpg)
Witziger Werbehit: Trumps Mauer ist ein Reinfall
„Adios Amigos!“ – oder eben doch nicht. In diesem Werbespot für eine 360-Grad-Kamera feiert Trump die Eröffnung seiner „Amazing Wall“ nach Mexiko. Doch leider bekommt er dabei ein entscheidendes Detail nicht mit: Die Mauer ist wohl doch nicht so unüberwindbar, wie er denkt.
Mehr Videos aus dem Bereich Video
![dbate-pegida-bachmann-mazyek-dresden-video-kollage](https://dbate.de/stage/wp-content/uploads/2016/10/dbate-pegida-bachmann-mazyek-dresden-video-kollage.jpg)
Jagdszenen in Dresden - so hat Aiman Mazyek die Situation erlebt
Pegida-Organisator Lutz Bachmann bedrängt Ayman Mazyek vom Zentralrat der Muslime – und feiert sich dafür im Netz. Was ist passiert? Am 3. Oktober 2016 fanden in Dresden parallel Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit und eine Pegida-Demonstration statt. Pegida-Initiator Lutz Bachmann nutzte die Gelegenheit und lauerte Aiman Mazyek vom Zentralrat der Muslime offenbar auf, um ihm Fragen zuzurufen und dabei zu filmen.
![Nach G20-Protesten: Sollte die Rote Flora geschlossen werden?](https://dbate.de/stage/wp-content/uploads/2017/07/dbate-Flash-G20-Rote-Flora-Hamburg.jpg)
Nach G20-Protesten: Sollte die Rote Flora geschlossen werden?
Nach den heftigen G20-Protesten und Ausschreitungen in Hamburg hat sich dbate im Hamburger Schanzenviertel umgehört: Sollte die Rote Flora geschlossen werden? Hier sind die Antworten.
![Internationaler Tag des Friedens: kleiner Junge in Victory Pose](https://dbate.de/stage/wp-content/uploads/2016/09/dbate-Flash-Friedenstag.jpg)
Was bedeutet Frieden?
Krieg, Gewalt, Chaos - die Welt durchlebt gerade unruhigen Zeiten. Was bedeutet da eigentlich Frieden? Die Jüngsten haben da ganz plausible Antworten.
![#Trump Protest: Tausende demonstrieren gegen Trump](https://dbate.de/stage/wp-content/uploads/2016/11/dbate-Flash-TrumpProtest-2016.jpg)
#Trump Protest: Massendemos gegen Trump
New York, Washington, Seattle, Dallas: In der Nacht nach der Präsidentschaftswahl gingen Tausende Menschen in diversen Städten der USA auf die Straßen. Die Massenproteste richteten sich gegen den zukünftigen Präsidenten der Vereinigten Staaten: Donald Trump.
![Türkei: Wieso haben so viele Deutsch-Türken für Erdogans Reform gestimmt?](https://dbate.de/stage/wp-content/uploads/2017/04/dbate-interview-kristian-brakel-tuerkei-referendum.jpg)
Warum haben so viele Deutsch-Türken für Erdogans Reform gestimmt?
Die Bürger der Türkei haben mit nur knapper Mehrheit für ein Präsidialsystem gestimmt. Aus Deutschland bekam der amtierende türkische Staatspräsident Erdogan für seine Reform 63 Prozent Zustimmung. „Sehr viele Türken fühlen sich in Deutschland nicht angenommen“, erklärt Kristian Brakel den für viele überraschenden Wahlausgang im Interview. Der Türkei-Experte ist derzeit in Istanbul und kommentiert die Folgen des Referendums.
![Screenshot_Flash_EZB_Blockupy_2014](https://dbate.de/stage/wp-content/uploads/2014/11/Screenshot_Flash_EZB_Blockupy_2014.jpg)
Demonstranten stürmen EZB-Gelände
Tausende Aktivisten demonstrieren in Frankfurt gegen Neubau der Europäischen Zentralbank.