Doku Aufstand in Venezuela – Mein Leben unter Maduro
Doku Aufstand in Venezuela – Mein Leben unter Maduro
Chaostage in Venezuela: Der Oppositionsführer Juan Guaidó ernennt sich selbst zum Präsidenten. Machthaber Nicolás Maduro weiß das Militär hinter sich. Auf den Straßen kommt es derweil zu gewalttätigen Ausschreitungen, Menschen sterben, das Land steht kurz vor einem Bürgerkrieg. Doch es sind nicht die ersten Unruhen im krisengebeutelten Land. Im Videotagebuch „Aufstand in Venezuela – Mein Leben unter Maduro“ berichten Augenzeugen eindrücklich von ihren Erlebnissen im Sommer 2017. Ihre selbst gefilmten Videos zeigen den Aufstand in den Straßen Venezuelas. Ein dbate-Video von Lisanne Kirchhof und Pauline Resch.
Obwohl Venezuela über gigantische Rohölreserven verfügt, geht es der Wirtschaft des Landes extrem schlecht. Jahrzehntelang hielt der ehemalige Präsident Hugo Chávez die Wirtschaft fast ausschließlich durch den Ölexport aufrecht. Venezuela produzierte kaum etwas selbst und ist stark vom Import abhängig. Das betrifft auch Nahrung und Medikamente. Seit die Ölpreise dramatisch gefallen sind, greift die Inflation um sich. Alltagswaren sind für weite Teile der Bevölkerung mittlerweile unerschwinglich. „Da, wo sie den Müll einsammeln, sehe ich fast jeden Tag Kinder und Menschen in meinem Alter nach etwas Essbarem durchwühlen“ berichtet der venezolanische Journalist Victor Almarza. Über zwei Millionen Menschen sind bereits ins Ausland geflohen.
Auf dem Weg in die Diktatur?
Bei den Parlamentswahlen 2015 gewinnt die Opposition die Mehrheit und macht die sozialistische Partei unter Chávez-Nachfolger Nicolás Maduro damit weitgehend handlungsunfähig. Doch Maduro klammert sich an die Macht. Im Sommer 2017 reagiert er mit Plänen zu einer Verfassungsänderung: Eine neu gewählte „Verfassungsgebende Versammlung“ (Assemblea Nacional Constituente, kurz: ANC) soll eingesetzt werden. Diese könnte das Parlament komplett entmachten. Bei der Wahl der ANC gewinnen ausschließlich Maduro-Anhänger. „Es war offensichtlich, dass diese Wahl manipuliert wurde“, sagt Andrés Gerlotti, der die Proteste in Venezuela begleitet und dokumentiert, im dbate-Video.
Tote und Verletzte: Die Gewalt in Venezuela eskaliert
Um eine Diktatur unter Maduro zu verhindern gehen in ganz Venezuela Oppositionspolitiker und tausende Menschen nach der umstrittenen Wahl auf die Straße, um gegen die Regierung zu demonstrieren. Doch dann eskaliert die Gewalt komplett. Bei Straßenkämpfen sterben dutzende Menschen. Hunderte Demonstranten werden verletzt. Viele Oppositionelle werden festgenommen oder unter Hausarrest gestellt, so wie der Oppositionsführer Leopoldo López. Einige Videoblogger und Fotojournalisten dokumentieren die Aufstände mit ihren Smartphones und Kameras. Im dbate-Videotagebuch berichten fünf Augenzeugen eindrücklich und emotional von ihrem Leben unter Maduro, dem Beginn der Proteste und der eskalierenden Gewalt.
Die Protagonisten der Web-Doku:
Victor Almarza arbeitet als Journalist in Valencia. So wie viele Journalisten macht er sich nach der inflationsbedingten Schließung zahlreicher Medien, selbstständig. Er filmt zahlreiche Demonstrationen und veröffentlicht die Aufnahmen auf seinem YouTube-Kanal. In der Web-Doku berichtet er unter anderem davon, wie er während der Proteste von Polizisten angeschossen wird.
Andrés Gerlotti ist Fotojournalist und dokumentiert die Proteste in den Sozialen Medien auf YouTube, Twitter und Instagram. Zu Beginn der Proteste filmt er die Krawalle, um Freunde zur Teilnahme zu motivieren. Inzwischen arbeitet er freiberuflich unter anderem für Fernsehsender.
Arianna Montilla ist eine studentische Aktivistin in Caracas. Sie engagiert sich in der Pro-UDE, einer pro-demokratischen Studentenorganisation der Universidad Central de Venezuela. Auch privat versucht sie, den Menschen in Venezuela zu helfen. Sie berichtet von ihren Gefühlen zwischen Wut und Hoffnungslosigkeit.
Daniel Duquenal führt seit 2002 einen politischen Blog, in dem er über die politischen Veränderungen in Venezuela schreibt. Er steht der venezolanischen Regierung seit dem Amtsantritt von Hugo Chávez kritisch gegenüber.
Karim Shalabi studiert Wirtschaftswissenschaften in Caracas. Seit sechs Jahren ist er Mitglied in der politischen Studentenorganisation Pro-UDE und engagiert sich in vielen Projekten seiner Universität. Auf Twitter berichtet er über die Situation in Venezuela und die anhaltenden Proteste.
Veröffentlicht am: 28.09.2017 in Doku
Related Videos

Das Volk auf der Straße – Venezuela im Ausnahmezustand
Augenzeugenvideos zeigen erschreckende Bilder aus Venezuela: Menschenmassen, Tränengas, Verletzte. Seit Wochen eskaliert der Konflikt zwischen Präsident Maduro und seinen Gegnern. Sie fürchten eine Diktatur. Hunderttausende Bürger, die unter dem Präsident leiden, kämpfen um ihre Rechte – sogar bis zum Tod.

Dutertes Drogenkrieg - Leben auf den Philippinen
Über 7.000 Tote hat der brutale Anti-Drogenkrieg des philippinischen Präsidenten Rodrigo Duterte bereits gefordert. Die Web-Doku gibt einen ungeschönten Einblick in die Lebensumstände vieler Filipinos. In den Slums, wo Kriminalität und Drogenmissbrauch florieren, kämpfen die Ärmsten der Gesellschaft täglich ums Überleben. Genau hier greift Duterte besonders hart durch und lässt Drogendealer wie Drogenabhängige auf offener Straße ermorden. Wie hat sich das Leben auf den Philippinen unter Duterte verändert?

Groundhopping – Mein Leben für den Fußball
Heute Wembley, morgen Düsseldorf und übermorgen Champions League in Amsterdam: für Groundhopper ist das Alltag. Aber mit welchem Ziel nehmen sie diese ganze Reisemühe auf sich, die ein Privatleben fast unmöglich macht? Groundhopper wollen bei so vielen Fußballspielen wie möglich im Stadion dabei sein.

Doku: Faszination Tauchen - Mein Leben unter Wasser
Immer mehr Menschen gehen tauchen. Was fasziniert sie? Wie gefährlich ist der Sport? Hobby- und Profi-Taucher sprechen offen über ihr Leben unter Wasser.

Digital Diary - Mein Körper und ich (komplett)
Der Bodybuilder und erfolgreiche YouTuber Mischa Janiec hat ein ebenso klares wie unerreichbares Ziel: durch hartes Training und strikte Ernährung will er den perfekten Körper gestalten. Die YouTuberin Anne Engel hat zwar 160 kg abgenommen, dennoch ist sie noch weit entfernt von ihrem Idealgewicht. Sie will vor allem ein authentisches Vorbild für Übergewichtige sein und mit falschen Vorstellungen vom Abnehmen aufräumen. Ähnlich Beatrix Klimpke: Sie kämpft gegen - aus ihrer Sicht - falsche Schönheitsideale im Internet. Bulimie war ihre ständige Krankheit und ihr Körper sehr lange ihr Feind. Schonungslos berichtet sie von ihren Anfällen, der Sehnsucht dünn zu sein, und von dem harten Weg der Gesundung. Jenny Rosenau ist transsexuell und somit ihm falschen Körper geboren. Auf YouTube teilt sie ihre Transformation zur Frau mit ihren Viewern und berichtet sowohl von negativem Feedback wie von der Angst, als Mann erkannt zu werden.

Transgender Online - Mein neues Geschlecht
Mann oder Frau – was bin ich? Menschen, die im „falschen“ Körper geboren sind, stellen sich diese Frage jeden Tag aufs Neue. Sie sind Transgender. In der Web-Doku „Transgender Online“ berichten fünf Transmenschen offen und ehrlich von ihrem Weg ins neue Geschlecht, ihren Krisen und der Suche nach Anerkennung.
Mehr Videos aus dem Bereich Doku

Das große (Arbeits-)Los 3/5 - Dimitrios
Dimitrios kommt wegen der griechischen Wirtschaftskrise nach Berlin. Der Deutsch-Grieche brennt für die Musik und hält sich mit einem Job als Kassierer bei einem Supermarkt über Wasser.

Mein Nordirland - Brexit an der Grenze
Bei den EU-Austrittverhandlungen des Vereinigten Königreichs ist Nordirland Schauplatz großer Anspannungen: Mit dem Brexit ist die Befürchtung groß, dass es wieder eine harte Grenze zwischen Nordirland und der Republik Irland geben könnte.

Das Mount Everest-Problem 2/3
Über 60 tote Bergsteiger in einem Jahr. Warum wird der Himalaya zur Todeszone? Ein Film von Expeditionsteilnehmern - gedreht mit Helmkamera und Handy. Teil 2: Die Toten im Berg.

Dem Rechtsruck auf der Spur - Eine Zeitung sucht Antworten
Vor der Wahl zum Europa-Parlament und der Kommunalwahl in Sachsen beobachtet die Arte Re:-Reportage vier Journalisten der Sächsischen Zeitung bei ihren Recherchen im rechten Umfeld.

Generation Nichtschwimmer? – Marseilles marode Hallenbäder
In Marseille sind die meisten Schwimmhallen marode und kaum mehr benutzbar. Der Schwimmunterricht an den Schulen kommt zu kurz. Die Folge: Viele Kinder – aus sozial schwächeren Vierteln – lernen nicht schwimmen. Um dem gefährlichen Mangel etwas entgegen zu setzen, bieten Sportlehrer in den Ferien Schwimmkurse an.

Transgender Online - Mein neues Geschlecht 1/4
Mann oder Frau - was bin ich? Menschen, die im „falschen“ Körper geboren, stellen sich diese Frage jeden Tag aufs Neue. Sie sind Transgender. In "Transgender Online" berichten fünf Transgender von ihrem Weg ins neue Geschlecht. Teil 1 von 4.