Video US-Wahlmanipulation: Putin beschuldigt US-Geheimdienste
Video US-Wahlmanipulation: Putin beschuldigt US-Geheimdienste
In einem Interview mit der NBC-Journalistin Megyn Kelly weist der russische Präsident Wladimir Putin den Vorwurf scharf zurück, Russland habe Einfluss auf die US-Wahl 2016 genommen. Er vermutet stattdessen hinter der Anschuldigung einen möglichen Komplott der US-amerikanischen Geheimdienste.
Der russische Präsident Wladimir Putin stellt sich in einem Interview den Fragen der NBC-Journalistin Megyn über Russlands Einfluss auf die US-Wahl 2016. Die Vorwürfe, Russland habe Einfluss auf die Wahl Donald Trumps zum Präsidenten genommen, werden von Wladimir Putin scharf zurückgewiesen. Die US-amerikanischen Behörden würden sich hingegen auf der ganzen Welt in Wahlen einmischen, wirft der russische Präsident der USA vor. Kelly entgegnet, dass dies wie eine Rechtfertigung klinge.
„US-Geheimdienste beschuldigen Russland unbegründet“
Kelly beginnt das Interview mit der Frage, ob denn die gleiche Einschätzung von 17 Geheimdiensten eine Lüge seien könne. Putin deutet an dieser Stelle auf die Informationsbeschaffung hin: „Die US-Geheimdienste werden in die Irre geführt und die Informationen werden nicht im vollen Umfang recherchiert.“ Auch haben die Geheimdienste, einiger Theorien zu Folge, bereits das Attentat auf Kennedy vorbereitet und verschleiert. Jetzt schieben sie die Schuld einfach auf Russland, so Putin in dem Interview.
Spekulationen über Druckmittel, die Russland gegen Trump besitze bezüglich einer Steuerhinterziehung, seien „Blödsinn“, sagt der russische Präsident weiter. Er habe keinerlei Beziehung zu Trump.
Veröffentlicht am: 06.06.2017 in Video
Related Videos
"Alternative Fakten" - So redet sich Team Trump seine Lügen schön
Diese Formulierung gibt die Richtung von Donald Trumps künftiger Pressearbeit vor: Er habe "alternative Fakten" benannt, verteidigte Trump-Beraterin Kellyanne Conway den neuen Pressesprecher des Weißen Hauses, Sean Spicer. Der hatte offenkundig falsche Angaben zu den Zuschauerzahlen bei Donald Trumps Vereidigung gemacht.
"Satire Hits - Trump Edition": Joko und Klaas vs. Donald Trump
Diese Reaktion war nur eine Frage der Zeit: Joko und Klaas von Circus Halligalli knüpfen sich in ihrem Video "Satire Hits - Trump Edition" den künftigen US-Präsidenten Donald Trump vor. Dafür haben sie sich besondere Mühe gegeben und präsentieren eine fiktive Musik-CD in einem sehr direkten und witzigen Werbevideo.
Jimmy Fallon als Donald Trump - Die neuesten Real News
Jimmy Fallon hat es schon wieder getan: Für die Fans der Tonight Show schlüpft er regelmäßig in die Haut von Donald Trump. Seine Parodien bringen mittlerweile über drei Millionen Menschen zum Lachen. Auch mit seinem neuesten Video „Donald Trump reports on his own speech“ nimmt er den US-Präsidenten wieder grandios auf die Schippe.
TV-Komiker John Oliver "zerlegt" Trump
TV-Komiker John Oliver entlarvt in seiner Late-Night-Show „Last Week Tonight“ Trumps Lügen, seine Image-Strategie und die (wahren) Hintergründe seiner Kampagne.
Wahlsieg von Trump: Das sagt Merkel dazu
Mehr Videos aus dem Bereich Video
„Wie können Sie so etwas sagen?“ Joachim Gauck trifft Frauke Petry • Joachim Gaucks Suche nach der Einheit
Amüsant: Snowden über Passwort-Sicherheit
Ein amüsantes Gespräch: Edward Snowden spricht im Interview mit Komiker John Oliver über Passwort-Sicherheit im Web.
Überwachungskamera filmt Paris-Attentäter
Eine Frau hatte besonderes Glück im Unglück. Vor dem Café hält ein Attentäter seine Waffe an ihren Kopf und drückt ab. Doch die Waffe blockiert. Als der Attentäter das bemerkt, dreht er sich weg und verlässt den Radius der Überwachungskamera.
Snapchat-Video aus "Pulse-Club": Erst Party, dann Schüsse
Dieses Snapchat-Video von Amanda Alvear soll die Situation kurz vor den Schüssen im Nachtclub "Pulse" in Orlando zeigen. Zunächst sind Party-Aufnahmen zu sehen, am Ende des Videos hört man im Hintergrund laute Schüsse. Amanda Alvear, die Filmerin dieses Videos soll bei dem Attentat am Sonntagmorgen ebenfalls erschossen worden sein.
USA: Atombomben-Tests mit Schweinen
An über 700 Schweinen soll die USA nach dem 2. Weltkrieg die Auswirkungen von Atombomben getestet haben. In den Tierversuchen wurden beispielsweise Schutzstoffe getestet. Wie dieses Video zeigt, wurden Schweine in Boxen gezwängt und direkt den Druckwellen der Nuklearbomben ausgesetzt. Die Tierversuche wurden später offiziell als "Fehler" eingestuft.
Form schlägt Inhalt: Die Rhetorik-Tricks des Norbert Hofer
Am 4. Dezember wird in Österreich die Bundespräsidentenwahl wiederholt. Im Vorfeld sorgt derzeit das Wiener Wochenmagazin Falter mit einer Videoserie über den Kandidaten Norbert Hofer (FPÖ) für Aufmerksamkeit. „Hofers Spiel“ zeigt in fünf kurzen Videos wie der populistische Kandidat rhetorische Tricks einsetzt, um TV-Debatten zu dominieren.