Interview „Türken in den Dreck gezogen!“ – Erdogan-Unterstützer Bilgi
Interview „Türken in den Dreck gezogen!“ – Erdogan-Unterstützer Bilgi
Böhmermanns Gedicht „Schmähkritik“ auf den türkischen Präsidenten Erdogan hat höchst kontroverse Reaktionen ausgelöst. Und Böhmermanns Sendung auf ZDFneo hat Konsequenzen – juristische und diplomatische. Die türkische Regierung bezeichnet den Beitrag als Beleidigung von 78 Millionen Türken. Auch Bülent Bilgi von der Union Europäisch-Türkischer Demokraten (UETD) fühlt sich angegriffen. Für ihn ist Böhmermanns Verhalten „inakzeptabel“.
Bülent Bilgi ist Generalsekretär der regierungsnahen Organisation Union Europäisch-Türkischer Demokraten (UETD) und vertritt die Interessen der türkischen Regierung in der EU. Er hat keinerlei Verständnis für Böhmermanns Auftritt und fühlt sich als türkischer Bürger persönlich beleidigt. Mehr noch. Bilgi sagt: „Viele Türken glauben an eine gesteuerte PR-Aktion gegen die Türkei.“ Aber mit welchem Nutzen?
Für Bülent Bilgi sind „die Deutschen“ heuchlerisch. Einerseits würden Deals mit der Türkei zur Bewältigung der Flüchtlingskrise gemacht und andererseits wird Erdogans autoritärer Führungsstil kritisiert. Mit der Strafanzeige möchte die türkische Regierung vor allem eine zweite Grenzüberschreitung verhindern, so der Lobbyist. Dabei warnt er vor erneuten „Aktionen“, denn diese könnten den gesellschaftlichen Frieden gefährden. Bilgi erwartet zumindest eine Entschuldigung von Jan Böhmermann und ein deutliches Signal der Kanzlerin Richtung Ankara.
Im Interview mit Marta Werner spricht der Generalsekretär der UETD, Bülent Bilgi, über die türkischen Reaktionen auf Böhmermanns „Schmähkritik“ und die Gefahren für die diplomatische Beziehungen und den gesellschaftlichen Frieden.
Veröffentlicht am: 13.04.2016 in Interview
Related Content

Impfpflicht in der Diskussion - Interview und Stimmen zur Coronaimpfung
Seit Beginn des Jahres 2021 beschäftigt das Thema Impfen die Bürgerinnen und Bürger in Deutschland. Wie stehen sie zu einer Impflicht?

Interview mit Olaf Scholz aus "Wege zur Macht"
Die SPD entschied sich früh für ihren Kanzlerkandidaten Olaf Scholz. Dennoch steckte die Partei lange im Umfragekeller fest.

Interview mit Armin Laschet aus "Wege zur Macht"
Im Interview spricht Laschet über die Unterschiede und Gemeinsamkeiten von CDU und CSU sowie über Pannen und Fehltritte im Wahlkampf.

Interview mit Annalena Baerbock aus "Wege zur Macht"
Im Interview spricht die Annalena Baerbock über die "großen Fragen" die Deutschland in den nächsten Jahren bevorstehen und wie die Grünen eine Führungsverantwortung übernehmen wollen.

"Genau genommen bin ich Geschichtenerzähler" - Skype-Interview mit Wolfgang Niedecken
Wolfgang Niedecken feiert am 30. März seinen 70. Geburtstag. Im dbate-Interview blickt der Kölner Sänger auf Kindheitserinnerungen zurück.

Autor Stephan Weichert über seinen Film "Medienmacher von morgen"
Stephan Weichert spricht über die Zukunft der Medien, über den Newswahn, den wir im digitalen Zeitalter täglich erleben und darüber, wie Journalismus verbessert werden kann.
Mehr Videos aus dem Bereich Interview

Was sind die Lehren aus der Saarland-Wahl?
Warum ist der „Schulz-Effekt“ ausgeblieben? Die SPD ist mit knapp 30 Prozent weit hinter den Erwartungen zurückgeblieben. Die CDU hingegen triumphiert mit über 40 Prozent. Grüne, FDP und Piratenpartei verpassten den Einzug in den Landtag – nur die Linke und die AfD sind als kleinere Parteien vertreten. Was sind die Lehren aus der Saarland-Wahl? Parteienforscher Ulrich von Alemann gibt Einschätzungen.

Nach Tsunami in Japan: „Trauma wird weitervererbt“
Statt die Ressourcen in den Wiederaufbau der Wirtschaft zu investieren, sichert sich Japan die Olympischen Spiele 2020. „Ein Wahnwitz“ urteilt Jesper Weber von der Evangelischen Kirche in Tokio...

Nach Silvesternacht: Wir führen die falsche Diskussion!
Welche Rolle spielt die Herkunft der vermeintlichen Täter? Keine – vor allem für die Opfer, so die Journalistin Simone Rafael. Die Leiterin des Internetportals Netz-Gegen-Nazis ist besorgt über die emotionale Verknüpfung diverser Debatten.

Journalistik-Professor: "Wir müssen Rechtsextremen zuhören!"
Was ist eigentlich die Aufgabe von Journalisten? Sozialwissenschaftler und Publizist Horst Pöttker findet dazu klare Worte. Die Realität transparent abbilden - unverfälscht. Das heißt so, wie sie ist und nicht so, wie Journalisten sie gerne hätten. Pöttkers Position ist umstritten. Immer wieder hat der renommierte Journalistik-Professor dafür Kritik ernten müssen. Im Skype-Talk fasst Pöttker die Aufgabe von Journalisten zusammen, kritisiert fehlend Aufmerksamkeit von Medienvertretern und lobt die Journalistin Miriam Bunjes für ihre Berichterstattung zu den NSU-Morden.

Wohin steuert die Piratenpartei? Interview mit Politik-Professor Bieber
Was ist eigentlich aus der Piratenpartei geworden? 2006 ist sie mit dem Vorsatz angetreten, die Themen Transparenz und Digitalisierung stärker im politischen Diskurs zu verankern - und hat zunächst eine steile Karriere hingelegt. Die "Piraten" kritisierten die Datenspeicherung, setzten sich für Bürgerrechte ein und schufen mit ihrem „Liquid Democracy“-Modell eine neue Form der Basis-Demokratie. Doch jetzt droht die Partei in der Bedeutungslosigkeit zu versinken. Warum, erklärt Politikwissenschaftler Christoph Bieber.

Journalismus - immer noch ein Traumberuf? 6 Stimmen vom #vid15
dbate-Reporterin Denise Jacobs war in Hamburg beim VOCER Innovation Day 2015 im SPIEGEL-Haus und hat mit Referenten gesprochen. Anja Reschke (NDR), Daniel Bröckerhoff (ZDF heute+), Alexander von Streit (Krautreporter), Daniel Drepper (CORRECT!V), Kathrin Weßling (Online-Redakteurin) und Stephan Weichert (VOCER) geben - aus durchaus unterschiedlichen Perspektiven - Antworten zum Thema 'Zukunft des Journalismus'.
Pingback: dbate.de – Videos. News. Debatte. – Schwerpunkt: “Böhmermanns Schmähgedicht und die Folgen”()