Video Tell me, Thomas! – So werden wir online überwacht (probono Magazin)
Video Tell me, Thomas! – So werden wir online überwacht (probono Magazin)
Sicherheitsbehörden haben auch im Internet die gleichen Rechte, so Innenminister Thomas de Maizière. Das stimmt so nicht, sagt das probono Magazin. Die Online-Überwachung, zum Beispiel durch Vorratsdatenspeicherung, hat bereits erschreckende Ausmaße angenommen.
Glaubt man unserem Innenminister Thomas de Maizière, dann dürfen Sicherheitsbehörden im Internet nichts, was sie nicht auch im realen Leben dürften. Aber was ist mit der „Vorratsdatenspeicherung“? Hier werden die Verkehrsdaten von Internetusern festgehalten, also auf welchen Seiten sie sich aufhalten – durchaus auch von wo darauf zugegriffen wurde. Die Abfrage von Adress- und Kontodaten von Telekommunikationsanbietern bei Ordnungswidrigkeiten sind auch keine Seltenheit. Zwar wurde die Vorratsdatenspeicherung nun vom Oberverwaltungsgericht in Münster als nicht europarechtskonform eingestuft. Nichtsdestotrotz ist die Internet-Überwachung mit dem offline-Status jedoch nicht zu vergleichen. So erlaubt der Bundestag die Überwachung von Messengern wie Whatsapp. Tür auf für „Staatstrojaner“!
Was ist das probono-Magazin?
Jede Woche zeigt das probono-Magazin Aktuelles aus Politik, Gesellschaft und Weltgeschehen sowie alltägliche Kuriositäten und Hochkultur aus dem Kölner probono-Büro. Mit an Bord ist die ganze Redaktion samt Chef Friedrich Küppersbusch. dbate zeigt jede Woche eine neue Folge des probono-Magazins – und stellt es zur Diskussion. Die Gastbeiträge geben nicht die Meinung der dbate-Redaktion wieder.
Veröffentlicht am: 28.06.2017 in Video
Related Videos
Thomas de Maizière (CDU) über Terror und Verschwörungstheorien
Er twittert nicht, er ist nicht auf Facebook. Und doch weiß Thomas de Maizière genau, was sich in den Sozialen Medien tut. Der Innenminister ärgert sich über den Schlachtruf „Volksverräter“ und macht sich Sorgen über Verschwörungstheorien. Interview über Hass im Netz, Hass auf der Straße – und die „vierte Gewalt“.
#München: De Maizière befeuert Killerspiel-Debatte
Die Debatte um Killerspiele war fast in Vergessenheit geraten. Jetzt ist sie wieder da. Bundesinnenminister Thomas de Maizière hat sich bei einer Pressekonferenz zum Amoklauf in München deutlich gegen sogenannte Killerspiele ausgesprochen - und einen indirekten Zusammenhang zur Tat des 17-jährigen David S. hergestellt.
Amüsant: Snowden über Passwort-Sicherheit
Ein amüsantes Gespräch: Edward Snowden spricht im Interview mit Komiker John Oliver über Passwort-Sicherheit im Web.
"Fight for your digital rights" - Markus Beckedahl (netzpolitik.org)
Welche Rechte haben wir eigentlich im Internet? Und warum bitte soll Vorratsdatenspeicherung so eine große Gefahr sein? Wir zeigen Euch nochmal den spannenden Beitrag von Markus Beckedahl, Chefredakteur von netzpolitik.org, auf der re:publica 2016 in Berlin.
"Wie lang sind Sie täglich online, Frau Wagenknecht?"
Das Internet ist aus dem politischen Alltag nicht mehr wegzudenken. Aber wie nutzen Politiker vor allem die sozialen Medien? Welche Vorteile, aber auch Nachteile bringt das neue Medium für die Volksvertreter? Wir haben uns bei namhaften Politikern und Journalisten umgehört.
Mehr Videos aus dem Bereich Video
Günther Oettinger-Rede: "Plicht-Homoehe" und "Schlitzaugen"
EU-Kommissar Günter Oettinger sorgt mal wieder für (negative) Schlagzeilen. Wie dieses Handyvideo zeigt, hat Oettinger bei einer Rede in Hamburg unter anderem von der "Pflicht-Homoehe" im Zusammenhang mit "der deutschen Verantwortung" gesprochen. dbate zeigt das auf YouTube publizierte 3-Minuten-Video.
G20-Gipfel in Hamburg: Zahlreiche Autos brennen
G20-Gipfel in Hamburg: Dieses Video, das aus einem fahrenden Auto gefilmt wurde und sich aktuell in den Sozialen Medien verbreitet, zeigt zahlreiche brennende Autos auf der Hamburger Elbchaussee. Nach der "Welcome To Hell"-Demonstration am 6. Juli 2017 ist es in der Nacht und auch am Morgen des 7. Juli zu heftigen Ausschreitungen gekommen.
"Worldwide Berlin" - Kanada 4/4
Berlin liegt am Meer - in Berlinhafen, Papua-Neuguinea. In Berlin wächst Kaffee – in Berlin, Nicaragua. In Berlin kann man Gold finden – in Berlin Guinea. Berlin ist Ruhe – in Bolivien, mit 1000 Lamas und 10 Menschen. Es gibt weltweit mehr als 100 Orte mit diesem Namen. In einem einmaligen Crossmedia-Projekt verbindet sich die deutsche Hauptstadt mit den Berlins der Welt.
127. "Führer-Geburtstag" - eine Umfrage
Heute wäre Adolf Hitler 127 Jahre alt geworden. Nico Viets hat sich für dbate auf den Straßen Eisenachs umgehört: Was haben Deutsche heutzutage zum "Führer-Geburtstag" zu sagen?
Gigantischer Erdrutsch in Russland
Bei Tauwetter hat sichin Russland eine riesige Lawine aus Erde und Schnee in Bewegung gesetzt und alles unter sich begraben.
Mariupol - Autokamera filmt Angriff