Doku Liebe Halal - Muslimische Hochzeiten in England
Doku Liebe Halal - Muslimische Hochzeiten in England
Viele junge Muslime in Europa heiraten oft schnell. Denn einfache Dates sind nach religiösen Regeln verboten. Das bringt Probleme. Denn nicht alle islamischen Ehen werden rechtsgültig registriert. Kommt es zur Trennung, haben vor allem Frauen viel zu verlieren. Betroffene aus Großbritannien fordern mehr Aufklärung und rechtlichen Schutz.
Walia und Ali sind jung, verliebt und gläubige Muslime. Die 25-jährigen Briten aus London haben sich erst vor kurzem über die Dating-App muzmatch kennengelernt. Wer so zusammen kommt, tut das offiziell nur aus einem Grund: Heirat. Schon beim zweiten Treffen waren die Eltern dabei, um die Hochzeit zu besprechen. Denn erst nach der Nikah, der muslimischen Eheschließung, dürfen die beiden richtig zusammen sein. Dann ist ihre Liebe halal – aber deshalb nicht unbedingt rechtsgültig.
Bestand nur vor dem religiösen Gesetz
Rund 60% der muslimischen Ehen in England werden nicht registriert, weil es gesetzlich nicht notwendig ist. Damit unterliegen die Ehen nur dem religiösen Gesetz (sharia). Trennt sich ein Paar, stellt es vor allem Frauen vor große Probleme. Frauen wie Sarah Shahzad aus Bradford. Die 28-jährige trennt sich nach zwölf Jahren und sieben Kindern von ihrem Partner, mit dem sie nur durch die Nikah verbunden ist. Jahrelang hatte sie darum gebeten, auch standesamtlich zu heiraten. Ihr war bewusst, dass die religiöse Heirat vor dem Gesetz nichts gilt. Doch ihr Mann lehnte ab. Die Rollenverteilung war klar: sie kümmerte sich um den Nachwuchs, machte sauber und kochte. Er verdiente das Geld. Als er begann sie zu schlagen, verließ sie ihn und nahm die Kinder mit. Doch nach der Trennung bekommt Sarah nun keinerlei finanzielle Unterstützung durch ihren Ex-Partner – und steht ohne Ausbildung da.
Mehr Aufklärung für Frauen
Sarahs Geschichte ist kein Einzelfall. Viele muslimische Frauen in Großbritannien sind betroffen. Deswegen setzt sich die Anwältin Aina Khan seit Jahren für die Registrierung muslimischer Ehen ein. Ihr Ziel: Imame sollen wie christliche und jüdische Priester in England verpflichtet werden, Paare erst zu vermählen, wenn diese schon standesamtlich registriert sind. Mit ihrer Initiative Register your marriage reist sie durchs Land, hält Vorträge, klärt muslimische Frauen auf und versucht eine Gesetzesänderung des Eheparagrafen durchzuboxen.
Die ECO Media TV-Produktion „Liebe Halal – Muslimische Hochzeiten in England“ wurde am 24. September 2018 als ARTE Re:-Reportage erstmals auf ARTE ausgestrahlt.
Veröffentlicht am: 15.08.2019 in Doku
Related Content

Ein Jahr im Stillstand. Ein Jahr Corona.
Das Videotagebuch „Ein Jahr im Stillstand. Ein Jahr Corona.“ zeigt die persönlichen Eindrücke, Gefühle und Gedanken verschiedener Personen im Frühjahr 2020.

ARTE Re: Konflikt unterm Kreuz - Reformdruck in der katholischen Kirche
Was ist schlimm daran, wenn eine Frau Brot und Wein austeilt, Ehen segnet, Kinder tauft? Frauen fordern von der katholischen Kirche Zugang zu geweihten Ämtern.

Unruhen in Uganda - Meine Hoffnung auf mehr Demokratie (Web-Doku)
Seit mehr als drei Jahrzehnten regiert Yoweri Museveni das ostafrikanische Land Uganda. Bei der diesjährigen Wahl fordert ihn Musiker Bobi Wine heraus.

Mit dem Van im Lockdown (Web-Doku)
Corona hält die Welt fest im Griff. Das mussten auch die zwei Globetrotter Patricia Bezzola und Stefan Linder erfahren., die aktuell in Argentinien festsitzen.

Wie tickt Ricarda Lang? - Ein Kurzporträt
Seit einem Jahr ist Ricarda Lang die stellvertretende Bundesvorsitzende und frauenpolitische Sprecherin der Grünen. Jetzt strebt die 26-jährige Schwäbin das nächste Amt an: Sie kandidiert für die Bundestagswahl 2021. Der Filmemacher Carl Exner hat die junge und ambitionierte Politikerin einen Tag im Berliner Sommer begleitet.

Meine Kunst für Trump (Web-Doku)
Jeff Sonksen hat seine Garage in ein Malstudio umgewandelt und entwirft dort Holzaufsteller von Politikern in Echtgröße. Sein Lieblingsmotiv: Donald Trump.
Mehr Videos aus dem Bereich Doku

Groundhopping – Mein Leben für den Fußball
Heute Wembley, morgen Düsseldorf und übermorgen Champions League in Amsterdam: für Groundhopper ist das Alltag. Aber mit welchem Ziel nehmen sie diese ganze Reisemühe auf sich, die ein Privatleben fast unmöglich macht? Groundhopper wollen bei so vielen Fußballspielen wie möglich im Stadion dabei sein.

Boliviens Todesstraße - Fahrt am Abgrund 3/3
Verkehrsregeln? Keine. Wenden und Überholen? Kaum möglich. Die Strecke kostete früher jedes Jahr mehr als 200 Menschen das Leben. Am Wegesrand erinnern deshalb unzählige Kreuze an die Verunglückten. Vier deutsche Touristen haben in den letzten Jahren die Todesstraße von Bolivien bewältigt, mit dem Fahrrad oder dem Bus.

Mein Polen – Blogger berichten
Am 13. Oktober 2019 finden in Polen die nächsten Parlamentswahlen statt. Die Regierungspartei Recht und Gerechtigkeit (PiS) führt bislang in den Umfragen, trotz breiter Proteste aus der Bevölkerung.

Im Mekka des Rap - Der Sound der Banlieues
Brennpunkt Banlieue. In den Vororten von Paris herrschen soziale Missstände. Viele Bewohner retten sich in die Welt des Rap und verarbeiten ihre Erlebnisse und Probleme mit der Musik. Künstler und Musikjournalisten aus der französischen Rap-Szene wurden für diese Dokumentation begleitet.

My Hong Kong - Chronicles of an Uprising (English version)
For months now thousands of people have been protesting in the streets of Hong Kong against the growing influence of China. It started out peacefully but tends to become more and more violent. In the midst of it: courageous video bloggers who have been documenting the protests via social media for months.

Comedy auf YouTube – albern im Netz
Ist das etwa die Zukunft deutschsprachiger Comedy? Irgendwie ja, denn sie haben ein Millionenpublikum. Allerdings nicht im TV, sondern auf YouTube. Hier tummeln sich Tausende Videos von Sketchen, Parodien und Rankings. Ist das jetzt also ernst zu nehmende Comedy oder doch nur eine Ansammlung von billigen Flachwitzen? Im Videotagebuch "Comedy auf YouTube" haben wir vier Netz-Comedians unter die Lupe genommen und gefragt, was Humor im Netz alles darf, wie man mit Trash Cash machen kann und welche Rolle dabei die Community spielt. Der komplette Film.