Video Supermond 2017: So nah kam uns der Mond
Video Supermond 2017: So nah kam uns der Mond
Weltweit konnte in der Nacht vom 3. auf den 4. Dezember ein beeindruckendes Naturspektakel beobachtete werden. Der Mond kam der Erde besonders nah: Ein sogenannter Supermond. Videos zeigen beeindruckende Detailansichten des Erdtrabanten.
Dieses Mal erschien der Vollmond rund 14 Prozent größer als gewöhnlich. Warum? Der Mond war 20.000 Kilometer näher an der Erde als sonst. Zwar ist das mit bloßem Auge kaum zu erkennen – sichtbar ist aber zumindest, dass der Mond dann besonders hell leuchtet. Laut „National Geographic“ war dies zwar schon der vierte Supermond des Jahres, allerdings waren die letzten nicht sichtbar gewesen. Nun ereignete sich das Spektakel zur Vollmondphase, also perfekte Voraussetzungen. Der nächste Supermond wird schon am 2. Januar 2018 erwartet.
Supermond mitgefilmt
Auf Youtube hat der Nutzer hangman1128 dieses Video zum Naturspektakel veröffentlicht. Mit unterschiedlichen Einstellungsgrößen fängt er eindrucksvolle Bilder ein. Nicht nur eine malerische Nachtaufnahme, sondern auch die Oberfläche des Mondes wird dabei sichtbar. Ein vorbeifliegendes Flugzeug macht die Ausmaße des Mondes noch deutlicher.
Beeindruckend ist auch dieses Video des Twitter-Users Brian Maloney. Er hat das Ereignis im Zeitraffer festgehalten:
#supermoon #timelapse pic.twitter.com/nAVADCXL4O
— Brian Maloney (@Bmaloney44) 4. Dezember 2017
Veröffentlicht am: 04.12.2017 in Video
Related Videos

Blutmond: So sah die "Supermondfinsternis" aus
Zwischen 04:11 Uhr und 05.24 Uhr ließ sich vergangene Nacht ein besonderes Naturschauspiel beobachten: eine totale Mondfinsternis. Diese kommt zustande, wenn sich Sonne, Mond und Erde hintereinander in einer Reihe befinden. Für den roten Schimmer sorgte Licht, das durch die Erdatmosphäre auf den Mond geworfen wurde. Ein äußerst seltenes Ereignis - der nächste Blutmond lässt sich erst im Jahr 2029 wieder bestaunen.

Erster Trump-Protest im Weltraum
In knapp 27 Kilometern Höhe schwebt jetzt ein Wetterballon mit ein paar deutlichen Worten an den US-Präsidenten Donald Trump: „Schau dir das an, du Hurensohn!“ Der überdimensional ausgedruckte Tweet wurde vom Autonomous Space Agency Network als Protest gegen Trumps Politik gen Himmel gesendet.

Mein Leben im All - der singende Astronaut
"Space Oddity" machte ihn berühmt. Chris Hadfield sang das Lied von David Bowie im Weltall. Doch der Astronaut hat viel mehr zu erzählen. Ein kosmischer Trip. Der komplette Film:

So schön war die Sonnenfinsternis in den USA
Sonnenfinsternis in den USA: Millionen US-Amerikaner konnten gestern ein spannendes Naturspektakel bewundern – eine totale Sonnenfinsternis. Ein solches Event gab es seit knapp einen Jahrhundert nicht mehr in den USA zu bestaunen. Entsprechend viele Augen, geschützt von Spezial-Brillen, blickten am Nachmittag gen Himmel. Wir zeigen faszinierende Videoaufnahmen.
theorien erleben ein Comeback" – Experte Butter im Interview">
"Verschwörungs-
theorien erleben ein Comeback" – Experte Butter im Interview
Im Internet verbreiten sich immer mehr Verschwörungstheorien und Fake News. Was tun? "Es ist unglaublich schwierig, in diese Filter-Blasen hineinzukommen", sagt Professor Michael Butter. Interview über das Comeback kruder Ansichten und die Frage, ob wir in einem "postfaktischen Zeitalter" leben.
Mehr Videos aus dem Bereich Video

Superbowl: Männerphantasien
Abrissbirne zerstört gegnerischen Mannschaftsbus. Gibt es einen Preis für das am wenigsten politisch korrekte Video? Dieses hätte gute Chancen.

probono Magazin: Die Sünden der Deutschen Bank
Achtung Spoiler-Alarm: In dieser Folge gibt´s ganz billiges Bashing! Und wer bekommt sein Fett weg? Die Deutsche Bank. Alles zu den Sünden der Deutschen Bank im probono-Magazin 88.

NEO MAGAZIN ROYALE: So genial verabschiedet sich Dendemann
Das NEO MAGAZIN ROYALE und Deutschrapper Dendemann gehen künftig getrennte Wege. In der letzten Sendung 2016 hat sich der Rapper aber nochmal gebührend bei Jan Böhmermann und dem Rest der NEO MAGAZIN ROYALE-Crew verabschiedet. Dazu hat Dendemann mit freundlicher Unterstützung zahlreicher namenhafter Gäste den zweiten Teil von "Eine deutsche Rapgeschichte" performt. So kann man sich verabschieden: Tschüss, Dende!

Die letzten Chancen gegen den Klimawandel (probono Magazin)
Deutschland wird sein Klimaziel für 2020 verfehlen. Der Ausstieg aus Kohle und Diesel fällt der Politik, Wirtschaft und auch so manchem Bürger merklich schwer. Hier sind einige Vorschläge, wie wir den Klimawandel doch noch aufhalten, oder zumindest damit leben könnten.

„Dismaland“: Bloß keinen Spaß!
In seinem neusten Projekt „Dismaland“ hat der Street Artist Kunstwerke und Installationen von 60 Künstlern (u.a. Damien Hirst) zusammengetragen

John Oliver zur US-Wahl: The Upcoming Vote
Ein letztes Mal vor den US-Wahlen kommentiert John Oliver auf seine charmant britische Art den Kampf um das Weiße Haus. Sowohl Clinton als auch Trump bekommen dabei ihr Fett weg.