Video Weg von der Straße: So hilft Hinz&Kunzt Obdachlosen
Video Weg von der Straße: So hilft Hinz&Kunzt Obdachlosen
Vor 25 Jahren erschien die erste Ausgabe der Hinz&Kunzt. Noch immer hilft die Zeitung Obdachlosen und Minimalverdienern ihrem Leben wieder eine Perspektive zu geben. So auch dem ehemaligen Wohnungslosen Marcel.
Er hatte sich dadurch schnelles Geld erhofft, doch plötzlich landete Marcel in den Fängen einer Druckerkolonne. Kurze Zeit später ergreift er die Flucht mit einem tragischen Beigeschmack: Er wird obdachlos. In Hamburg bekommt er einen Job im Vertrieb der Hinz&Kunzt. Und auch sein Privatleben hat sich mit der neuen Anstellung positiv verändert, erzählt er in dem Video des gemeinnützigen Straßenmagazins.
Effektive Hilfe für Obdachlose
Im November 1993 wurde die erste Ausgabe der Zeitschrift Hinz&Kunzt gedruckt. Das Beschäftigungsprojekt für Obdachlose besteht aus knapp 40, teils wohnungslosen Vertriebsmitarbeitern. Dazu kommen mehr als 500 Straßenverkäufer, die die 60.000-Auflage-starke Zeitung im Großraum Hamburg in Fußgängerzonen und öffentlichen Verkehrsmitteln an den Mann und die Frau bringen. Ihr Lohn sind 50 Prozent des Verkaufspreises. Neben Obdachlosen können auch Hartz-IV-Empfänger und Rentner als Straßenverkäufer tätig werden. Geschichten wie die von Marcel zeigen, wie effektiv das Projekt persönliche Veränderungen bewirken und Menschen von der Straße wegholen kann.
Veröffentlicht am: 06.11.2018 in Video
Related Videos

Frisuren für ein neues Ich – wie die „Barber Angels“ Obdachlosen helfen
Waschen, Schneiden, Föhnen. Friseurin Tina will mit ihrem Handwerk Gutes tun. Seit knapp einem Jahr gehört sie zum harten Kern der „Barber Angels Brotherhood“, die Obdachlosen kostenlos die Haare schneiden.

Musikalische Überraschung für Obdachlosen
Drei deutsche Studenten helfen einem obdachlosen Mann auf kreative Art etwas Geld zu verdienen.

Obdachlos durch die Nacht (probono Magazin)
860.000 Menschen lebten letztes Jahr ohne Wohnung und auf der Straße. Und es werden immer mehr obdachlos. Das wäre doch mal ein Thema für die GroKo, oder? probono schaut sich den Fall mal etwas genauer an.

Ehrenamtlich seit 25 Jahren: So hilft die Tafel Bedürftigen
Essen austeilen an die, die es nötig haben – und das bereits seit 25 Jahren. Sabine Werth, eine der Initiatorinnen der Berliner Tafel, stellt ihre Organisation vor und erzählt von der Gründung des ehrenamtlichen Vereins. Ein lobenswerter Kampf gegen Lebensmittelverschwendung und Armut.

Obdachlose verboten: So regelt Ungarn seine Armut (probono Magazin)
Wenn es doch bloß keine Armut mehr gäbe. In Ungarn ist das jetzt erreicht – zumindest fürs Auge. Denn ab sofort dürfen laut Gesetz Menschen nicht mehr auf der Straße leben. Aber wo gehen jetzt die Menschen hin, die sich kein Dach über dem Kopf leisten können?
Mehr Videos aus dem Bereich Video

Proteste gegen Arbeitsmarktreform: Ausschreitungen in Rennes
Seit Wochen protestieren zehntausende Menschen in ganz Frankreich gegen die Arbeitsmarktreform der französischen Regierung. Im westfranzösischen Rennes kam es gestern zu Ausschreitungen zwischen streikenden Arbeitern und der Polizei.

So war der Webvideopreis 2017 | Behind the Scenes mit Cemcorder
„Tschuldigung, was passiert eigentlich, wenn ich an diesem Kabel hier ziehe?“ Unser Video-Kolumnist Cemcorder hat sich bei der der Vereleihung vom Webvideopreis 2017 in Düsseldorf vor und hinter den Kulissen rumgetrieben und sich 'mal angeschaut, wie das ganze eigentlich so abläuft. Was Cem zu Bibi und Co. sagt und welche der hochkarätigen Online-Sternchen er getroffen hat, seht ihr im Video.

YouTuber Le Floid interviewt Angela Merkel

"Machtübernahme": DIE PARTEI kapert AfD auf Facebook
Satirischer Wahlkampf mit Aussage: DIE PARTEI hat unter Führung des Comedian und Aktivisten Shahak Shapira über 30 geheime Facebook-Gruppen der AfD übernommen und öffentlich gemacht. In diesem „Bekennervideo“ erklären sie, wie und was sie damit aufgedeckt hab

Wer hat Angst vor verschleierten Frauen? Ein Selbstversuch
Burka, Niqab, Kopftuch - wie viel Verschleierung darf es sein? Die dbate-Kolumnistin Roshak Ahmad ("Jadal"-Videokolumne) wagt den Selbstversuch. Mit einer schwarzen Niqab (nur ein Schlitz für die Augen) bekleidet, will sie mit Deutschen über ihre Ängste sprechen.

Tim Renner über die Musikindustrie und die Grammys
Gestern wurden in L.A. die Grammys verliehen. Der Musikpreis steht bei jungen Künstlern schon länger in der Kritik, nicht mehr zeitgemäß zu sein. Doch 2017 konnten erstmals auch Künstler nominiert werden, deren Alben nur online per Streaming verfügbar sind. Wie verändert sich die Musikwelt durch die neuen Hörgewohnheiten? Der ehemalige Kulturstaatssekretär Berlins, Tim Renner, gibt Einschätzungen und erklärt außerdem, welche Möglichkeiten Politik der Popkultur geben kann.