Diskussion Stinkefinger oder Fälschung?
Diskussion Stinkefinger oder Fälschung?
Hat Yanis Varoufakis Deutschland den Mittelfinger gezeigt? Oder hat Jauch ein manipuliertes Video gezeigt?
In der ARD-Sendung „Günther Jauch“ wurde der Finanzminister Griechenlands mit einem Video aus 2013 konfrontiert. Darin streckt Yanis Varoufakis demonstrativ den Mittelfinger aus uns sagt: „Stick the Finger to Germany and say: You can solve the problem by yourself?“. Eine Beleidigung der Deutschen? Eine Affront der deutschen Regierung? Eher eine harmlose umgangssprachliche Floskel. Doch Varoufakis will den Vorwurf der Beleidigung nicht auf sich sitzen lassen und erklärt live. Das Video wurde gefälscht. Tatsächlich?
Hier der gesamte Auftritt. Aufgenommen beim Subversive-Festival am 15. Mai 2013 in Zagreb. Die Stinkefinger-Szene (echt oder gefälscht) ist bei ca. 1:45 min. zu sehen.
Veröffentlicht am: 16.03.2015 in Diskussion
Related Content
Katarina Barley und Alexander Kluge: „Gegenalgorithmen für eine europäische Öffentlichkeit“
Im Rahmen einer Veranstaltung des niedersächsischen Ministeriums für Bundes- und Europaangelegenheiten sprechen Katarina Barley und Alexander Kluge.
Livestream vom Tag der Deutschen Akademie für Fernsehen
Neben der Verleihung des jährlichen Preises der Deutschen Akademie für Fernsehen am Abend überträgt dbate live zwei Diskussionrunden vom Nachmittag.
Organspende in Deutschland: Debatte um Widerspruchslösung
2017 gab es in Deutschland gerade einmal 769 Organspender. Tendenz sinkend. Eine bittere Bilanz, wenn man bedenkt, dass rund 10.000 Menschen in Deutschland verzweifelt auf eine Organspende warten.
Bedingungsloses Grundeinkommen: Ja oder Nein?
Ein monatliches Grundeinkommen für jeden Bürger – ganz unabhängig von seiner wirtschaftlichen Situation? Immer häufiger und intensiver tritt in den letzten Jahren die Frage auf, ob der Staat seinen Bürgern eine solche bedingungslose Grundsicherung ermöglichen sollte. Ist das eine verrückte Utopie oder die Lösung vieler Probleme?
Rote Flora schließen - Ja oder Nein? (Diskussion)
Die Rote Flora – nach den G20-Randalen in Hamburg wird wieder intensiv über die Schließung des autonomen Zentrums im Schanzenviertel diskutiert. Während die Hamburger CDU sich dafür einsetzt, ist die Partei DIE LINKE klar gegen eine Schließung. dbate hat die Hamburger innenpolitischen SprecherInnen Dennis Gladiator (CDU) und Christiane Schneider (DIE LINKE) zum Streitgespräch geladen.
Braucht Politik Populismus? Umfrage unter Politikern und Journalisten
Wie viel Populismus braucht Politik? Umfrage u.a. mit Katarina Barley, Sahra Wagenknecht, Peter Tauber, Barbara Hans (Chefredakteurin von Spiegel Online).
Mehr Videos aus dem Bereich Diskussion
Ist in Beziehungen immer jemand der "Mann" und die "Frau"?
Ist in einer Beziehung immer jemand der "Mann" und jemand die "Frau"? dbate-STAR Tarik Tesfu hat sich auf der Straße umgehört und spannende Antworten eingeholt...
Erdogan vs. Böhmermann: Alle Türken beleidigt?
Ist Jan Böhmermann ein Held politischer Mediensatire - oder ein Straftäter? Muss irgend jemandem das Gedicht gefallen? Muss man es lustig finden? Nein, natürlich nicht. Aber genau darum geht es auch nicht. Satire muss nicht gefallen, aber sie sollte eine Botschaft haben. Das heißt aber auch, dass Satire um ihrer selbst willen bestehen darf. Wenn es um Kunst- und Meinungsfreiheit geht, muss sie das sogar. Wenn sich Kai Diekmann an ihr vergeht, kann die Satire nichts dafür. Im Fall Böhmermann ist sie selbstreferentiell. Und das ist gut so, weil wir, wenn wir über Meta-Böhmi reden, auch über unsere Meinungsfreiheit reden. Weil wir es können: the medium is the message.
Max Schörm: Das Datenmonster Google
Das Datenmonster Google - es frisst und frisst bis eines Tages alle Daten unter seiner Kontrolle sind.
Umfrage: Sollten alle Nationalspieler die Hymne mitsingen?
Khedira tut es, Özil auch und Boateng sowieso. Die Rede ist nicht von guter Nachbarschaft, sondern von der Weigerung, während der deutschen Nationalhymne mitzusingen - oder gar die Lippen zu bewegen. Sind sie deswegen 'schlechte' Deutsche?
Interview über die "Lügenpresse" und Bildmanipulation
Sexismus bei SIXT?
Autovermieter SIXT will Frühlingsgefühle wecken und erntet einen Shitstorm. Doch der Sexismus-Vorwurf scheint kalkuliert gewesen zu sein. Denn seit März 2016 wirbt das Unternehmen mithilfe einer stark geschminkten Frau, die sich lasziv auf einer Motorhaube rekelt, für seine Cabrios. Aufmerksamkeit konnte SIXT damit auf jeden Fall auf sich ziehen.