Video "Nordkorea, die USA stehen einfach nicht so auf dich"
Video "Nordkorea, die USA stehen einfach nicht so auf dich"
Late Show-Comedian Stephen Colbert wirft in diesem Video einen Blick auf die kriselnde Beziehung zwischen Nordkorea und den USA. Und kommt zu dem Schluss: Hier läuft so einiges schief. Aber auch US-Präsident Donald Trump bekommt sein Fett weg.
Die Beziehung zwischen den USA und Nordkorea sind seit Jahrzehnten angespannt. Besonders in letzter Zeit provoziert Nordkoreas Diktator Kim Jong-Un die internationale Gemeinschaft mit häufigen Raketentests und Drohungen. Und US-Präsident Donald Trump reagiert mit mehr Drohungen… Colbert wünscht sich, der Präsident würde einfach mal die Klappe halten.
USA vs. Nordkorea
Eine Kommission der UN, bestehend aus 15 Mitgliedsländern, hat einstimmig Sanktionen gegen das isolierte Land beschlossen. Doch Kim Jong-Un droht ausschließlich den Vereinigten Staaten. Colbert fragt: „Warum nur wir? Nordkoreas Fixierung auf uns ist ungesund – sucht euch doch mal jemand Neuen aus!“ Aber: „Alles ist in Ordnung“, verspricht er abschließend scheinheilig in die Kamera.
Veröffentlicht am: 10.08.2017 in Video
Related Videos

Kim und seine Raketen: Provokation um jeden Preis
Immer und immer wieder: Nordkoreas Diktator Kim Jong-Un provoziert mit Raketentests. Warnungen und Drohungen von Staaten wie den USA scheinen ihn nicht zu beeindrucken. Kim Jong-Uns Ziel? Provokation um jeden Preis. dbate zeigt Aufnahmen aus dem nordkoreanischen Staatsfernsehen.

Mein Besuch in Nordkorea - Urlaub in der Diktatur
Es gibt viele Gerüchte zu Nordkorea und nur wenige unabhängige Informationen. Auch über das alltägliche Leben der Nordkoreaner ist kaum etwas bekannt. Nur wenige Besucher aus dem Westen kommen ins Land, noch viel seltener reisen Nordkoreaner ins Ausland. Doch es ist nicht völlig unmöglich, sich ein eigenes Bild von Nordkorea zu machen. Der komplette Film.

Amnesty International: „Alles Farce in Nordkorea“

Nordkorea simuliert Südkoreas Zerstörung
Der Konflikt auf der koreanischen Halbinsel spitzt sich weiter zu. In einem kürzlich veröffentlichten Propagandavideo der Nordkoreanischen Regierung simuliert diese einen Raketenangriff auf die Südkoreanische Hauptstadt Seoul. In dem Video zerstören Nordkoreanische Geschosse unter anderem das 'Blaue Haus', den Sitz des südkoreanischen Präsidenten. Am Ende des Films erscheint die Warnung: "Alles wird zu Asche werden."

Die zwei Gesichter Koreas
Das Video zeigt eindrücklich, wie sich die politische Teilung Koreas in Nord und Süd nach dem zweiten Weltkrieg auch kulturell ausdrückt.

Kim Jong Un: Nordkoreas Mann, der alles kann...
Ob auf dem Pferd, als Pilot oder mit Hantel in der Hand - Nordkoreas Diktator Kim Jong Un macht immer eine gute Figur. Ein Multitalent - behauptet das nordkoreanische Staatsfernsehen.
Mehr Videos aus dem Bereich Video

Ausnahmezustand in Budapest
Die Situation vor dem Budapester Bahnhof nimmt immer dramatischere Züge an. Flüchtlinge aus Syrien, Afghanistan und dem Irak versuchen, über Ungarn, nach Nordeuropa zu gelangen.

Bomben in den USA: Festnahme von Tatverdächtigem
Dieses Video soll die Festnahme des Tatverdächtigen Ahmad Khan Rahami zeigen. Er soll für die Bombenexplosion am Samstag im New Yorker Stadtteil Chelsea verantwortlich sein. Die Festnahme soll sich in Linden in New Jersey ereignet haben. Mehrere US-Medien berichten, dass der Tatverdächtige nach einer Schießerei festgenommen wurde.

Let’s Dance: Obama in Argentinien
Ungewohntes (politisches) Parkett für US-Präsident Barack Obama. Während seines Staatsbesuchs in Argentinien wurde Obama unfreiwillig zum Teil des Unterhaltungsprogramms. Nach mehreren Tanzaufforderung gab sich der Präsient geschlagen und begleitete die argentinische Tango-Tänzerin Mora Godoy aufs Parkett.

Junger Brite wollte Donald Trump erschießen
Er wollte die Pistole eines Polizisten entwenden, Donald Trump um ein Autogramm bitten und den republikanischen Präsidentschaftskandidaten dann erschießen. Das soll der tatverdächtige Brite Michael S. gestanden haben.

Volt: Diese Partei kämpft für ein gemeinsames Europa (probono Magazin)
Als Zeichen gegen das langsame Auseinanderbrechen der EU hat sich die internationale Partei „Volt“ gegründet. Auf ihrem Wahlprogramm stehen eine europaweite Steuer- und Einwanderungspolitik, sowie eine Arbeitsagentur für ganz Europa. Ist das die Antwort auf den erstarkenden Rechtspopulismus?

Eklat im Buckingham Palace: Cameron lästert über Staatschefs
Peinlich! Auf dem diplomatischen Parkett kennt sich Großbritanniens Premierminister David Cameron eigentlich bestens aus. Beim offiziellen Empfang der Queen im Rahmen der Feierlichkeiten zu ihrem 90. Geburtstag unterläuft ihm aber trotzdem ein peinlicher Patzer. Er zieht ungehemmt über andere Staatschefs her – dass die Mikrofone der TV-Sender bereits eingeschaltet sind, übersieht er.