Video Hacker stoppen Kinostart
Video Hacker stoppen Kinostart
Die Veröffentlichung des satirischen Nordkorea-Films „The Interview“ wurde wegen Drohungen von Hackern abgesagt.
Unbekannte Hacker hatten bereits Ende November zahlreiche interne Dateien von Sony Pictures veröffentlicht und drohten bei der Veröffentlichung des Films „The Interview“ mit einem „neuen 11. September“: „Wenn Ihr Haus in der Nähe einer der Kinos steht, gehen Sie weg!“, posteten die Hacker. Wegen der Drohungen entschieden sich große amerikanische Kinoketten, den Film nicht zu zeigen. Die US-Regierung vermutet eine Beteiligung Nordkoreas hinter der Cyber-Attacke
In „The Interview“ geht es um zwei Journalisten, die die Möglichkeit bekommen Kim Jong Un zu interviewen und ihn anschließend umzubringen.
Veröffentlicht am: 18.12.2014 in Video
Related Content

"Wir brauchen einen Bürgerkrieg" - Trump Anhänger zur Präsidentschaftswahl
In der Dokumentation "Im Wahn - Trump und die Amerikanische Katastrophe" (ARD) sprechen zwei Anhänger von Präsident Trump über die besvorstehende Wahl und die Möglichkeit oder Notwendigkeit eines Bürgerkriegs, sollte Trump die Wahl nicht gewinnen.

"One day, it's like a miracle, it will disappear." - Trumps Coronalügen
Ob bei fehlenden Tests zu Beginn der Krise, die US-amerikanische Mortalitätsrate oder das Verwenden von Masken: Trump verstrickt sich in Falschmeldungen und Lügen.

Jamel rockt den Förster: Festival 2019
Die Lohmeyers leben seit 2004 im Ort Jamel in Mecklenburg-Vorpommern. Um sich gegen die ortsansässigen Nazis zu wehren, veranstalten sie ein Musikfestival.

Trailer zu "Re: Ein neues Virus geht um die Welt - Corona und die Folgen"
Das neuartige Corona-Virus breitet sich unaufhaltsam aus. In einem gewaltigen Kraftakt sucht Europa nach Gegenmaßnahmen, um einen Kollaps der Gesundheitssysteme zu verhindern.

"Die Notregierung - Ungeliebte Koalition" - Teaser zur ARD-Doku
Der Start der Großen Koalition im März 2018 war denkbar schlecht.

Nationalratswahl in Österreich: Welche Auswirkung hat die Ibiza-Affäre?
Am Sonntag ist Nationalratswahl in Österreich. Die vorgezogenen Wahlen sind Ergebnis der Ibiza-Affäre, die nicht nur das politische Österreich zum Beben brachte.
Mehr Videos aus dem Bereich Video

Jamaika-Koalition: Das müsste sie leisten (probono Magazin)
Wann kommt denn jetzt Schwarz, Gelb, Grün? Einen Monat nach der Bundestagswahl stecken die Parteien noch immer in den Koalitionsverhandlungen für Jamaika. Das probono Magazin schaut sich an, was in der Jamaika-Koalition eigentlich beschlossen werden müsste, um die Wahlversprechen einzuhalten.

"Worldwide Berlin" - Südafrika 1
www.worldwideberlin.de: Berlin liegt am Meer - jedenfalls in Berlinhafen, Papua-Neuguinea. Berlin ist Ruhe – jedenfalls in Bolivien, mit 1000 Lamas und 10 Menschen. Es gibt weltweit mehr als 100 Orte mit diesem Namen. Es gibt weltweit mehr als 100 Orte mit diesem Namen. In einem einmaligen Crossmedia-Projekt verbindet sich die deutsche Hauptstadt mit den Berlins der Welt. Teil 1: Südafrika.

Beate blickt’s nicht - aus dem Leben einer "Ahnungslosen"
Beate Zschäpe inszeniert sich als ahnungslose Mitläuferin, emotional abhängig von Uwe Mundlos und Uwe Böhnhardt. Die neue NSU-Sitcom von Schlecky Silberstein blickt hinter die Kulissen des Trios und zeigt das Leben der „Ahnungslosen aus Jena“.

„Asylschmarotzer” – Zwei Minuten zum Nachdenken
In den sozialen Netzwerken äußern viele Nutzer ihren Hass auf Flüchtlinge und bekommen dafür teils auch noch großen Zuspruch. Der gemeinnützige Verein „Liberale Flüchtlingshilfe“ antwortet den Flüchtlingsgegnern mit einem bewegenden Video, das Kriegsszenen und Hasskommentare gegenüberstellt.

Frankreich: Gastwirt weigert sich, Muslimas zu bedienen
Im französischen Tremblay-en-France bei Paris hat der Besitzer eines Restaurants ordentlich für Empörung gesorgt. Er verweigerte die Bedienung zweier Muslimas und verwies sie sogar des Lokals. Was er je doch nicht wusste: die Frauen filmten den Vorfall und stellten das Video anschließend ins Internet. Peinlich für den Gastwirt.

"Worldwide Berlin" - Kanada 4/4
Berlin liegt am Meer - in Berlinhafen, Papua-Neuguinea. In Berlin wächst Kaffee – in Berlin, Nicaragua. In Berlin kann man Gold finden – in Berlin Guinea. Berlin ist Ruhe – in Bolivien, mit 1000 Lamas und 10 Menschen. Es gibt weltweit mehr als 100 Orte mit diesem Namen. In einem einmaligen Crossmedia-Projekt verbindet sich die deutsche Hauptstadt mit den Berlins der Welt.