Video Shitstorm um neue Pepsi-Werbung: Geht das zu weit?
Video Shitstorm um neue Pepsi-Werbung: Geht das zu weit?
Menschen mit Migrationshintergrund kommen auf der Straße zusammen und protestieren gegen Gewalt gegen Schwarze. Als sie vor einer Front aus Polizisten stehen, überreicht Model Kendall Jenner dem Schutzmann eine versöhnende Pepsi. Und alles ist gut. In den Sozialen Medien sorgte das Werbe-Video für einen Eklat.
Mit dem Motto „Live for now!“ wollte Pepsi in ihrer neuen Kampagne das bekannte Erfrischungsgetränk vermarkten. In den aufgewühlten Zeiten von Trump, Terror und Hass gegen Fremde, sollte das US-amerikanische Model Kendall Jenner mit einer Dose Cola für ein bisschen Frieden sorgen. Stattdessen reagierten Menschen im Netz erbost auf die neue Fernsehwerbung des US-amerikanischen Getränkeherstellers.
Mit einer Pepsi gegen Diskriminierung und Polizeigewalt
Die Demonstranten in dem Video – weitgehend mit Migrationshintergrund – wecken Erinnerungen an die wiederholten „Black Live Matter“-Demonstrationen, sagen Kritiker im Netz. Bei diesen Demos in den USA wird seit 2013 gegen Polizeigewalt gegen Schwarze protestiert. Inzwischen sogar in mehreren weltweiten Großstädten. Dass die umstrittenen Konfrontationen mit der Polizei einfach mit einer Cola schön getrunken wird, sorgte nun für mitunter sarkastische Kommentare:
Kendall Jenner ended police brutality with a Pepsi. so if a cop tries to beat or kill you hand them a Pepsi asap!
— ㅤ (@drugvisuals) 5. April 2017
„Kendall Jenner beendete die Polizeigewalt mit einer Pepsi. Wenn dich also ein Polizist versucht zu schlagen oder zu töten, gibt ihm so schnell wie möglich eine Pepsi!“
So we should just give Putin & Assad & Trump a can of Pepsi & everything will be fine?
— Kumail Nanjiani (@kumailn) 4. April 2017
„Also sollten wir Putin, Assad und Trump einfach eine Dose Pepsi geben, und dann ist alles wieder gut?“
Sind die Reaktionen gerechtfertigt?
Veröffentlicht am: 05.04.2017 in Video
Related Videos

Ferguson: Ausschreitungen und Polizeigewalt
Nach einer Gedenkfeier für den vor einem Jahr getöteten schwarzen Teenager Michael Brown geriet die Situation außer Kontrolle. Bürger und Polizei lieferten sich heftige Straßenschlachten. Das dbate.de-FLASH-Video zeigt eine Amateur-Nachtaufnahme aus Ferguson. Mittlerweile wurde für Ferguson wieder der Notstand ausgerufen.

USA: Proteste gegen Polizeigewalt eskalieren
Sie tragen ihre Wut auf die Straße: in der US-Stadt Charlotte haben zahlreiche Menschen erneut gegen Polizeigewalt demonstriert - teilweise eskalierte die Situation und schlug in Gewalt um. Auslöser für die Proteste war die Tötung des Afroamerikaners Keith L. durch eine Polizistin in Oklahoma. Dass die Proteste nicht ausschließlich friedlich verliefen, zeigt dieses Video.

Krawall in Paris – Erlebnisse einer Reporterin
Paris: Schon wieder fliegen in den Banlieus Steine auf Polizisten, Autos brennen in den Straßen. Auslöser war der Missbrauch von Théo. Anfang Februar wurde er von mehreren Polizisten verletzt. Doch es geht um viel mehr. Amandine Sanchez ist freie Journalistin und hat die Aufstände mit ihrer Kamera begleitet. Im Video schildert sie ihre Erlebnisse und erzählt, warum die Menschen schon wieder gewalttätig protestieren.

Unruhen in Paris: Jugendliche fordern Gerechtigkeit für Théo
Seit Anfang Februar toben die Ausschreitungen in Paris weiter. Der Auslöser für die Unruhen in Frankreich war die gewalttätige Festnahme des 22-jährigen Théos. Der junge Mann mit Migrationshintergrund wurde von Beamten der Polizei mit einem Schlagstock schwer misshandelt und verletzt. Die Folgen des Vorfalls zeigen sich auf Straßen der Pariser Vororte. Erneut kommt es zu Krawallen und Demonstrationen gegen die Polizei, diesmal von Oberschülern.

Mein Krawall - Polizeigewalt und Widerstand
Brennende Autos, Tränengas und Kämpfe mit der Polizei – was treibt junge Menschen auf die Straße? Immer mehr unzufriedene Jugendliche weltweit leisten Widerstand gegen die Staatsmacht. Nicht alle Proteste bleiben friedlich. In „Mein Krawall“ berichten Demonstranten aus Deutschland, Griechenland, Frankreich und den USA über ihre Motivation, der Polizeigewalt etwas entgegenzusetzen. Der komplette Film.

Tödliche Polizeigewalt in Chicago
Am 20.Oktober 2014 stirbt der 17-jährige Laguan McDonald. Insgesamt 16 Kugeln treffen den jungen Mann. Der Polizist Jason van Dyke schießt scheinbar ohne Skrupel. Jetzt muss er sich vor Gericht wegen Mordes verantworten. Bislang sprach die Polizei von Notwehr. Doch nun wurde dieses Video veröffentlicht. Das Aufnahmen zeigen keinerlei Bedrohung und trotzdem fallen Schüsse. Der schwarze Teenager wurde an diesem Abend verfolgt, weil er zuvor Autoradios gestohlen und Reifen zerstochen haben soll. Der Polizist beteuert, dass der Jungendliche mit einem Messer bewaffnet gewesen sei.
Mehr Videos aus dem Bereich Video

Social Media-Trash der Woche #2: von der Leyens Doktorarbeit
Die Doktorarbeit von Ursula von der Leyen. Getürkt? Voll egal? Oder Riesensauerei? Wie steht es um das soziale Online-Ansehen der Verteidigungsministerin? Hier kriegt ihr die besten Kommentare und Reaktionen aus den (a)sozialen Netzwerken...

„Wie können Sie so etwas sagen?“ Joachim Gauck trifft Frauke Petry • Joachim Gaucks Suche nach der Einheit

Koblenz: Le Pen, Wilders, Petry - und ihre Gegner
Sie haben sich aufeinander eingespielt: Führende Rechtspopulisten Europas - und ihre Gegendemonstranten. Bei dem Treffen der französischen Front National-Chefin Marine Le Pen, dem niederländischen Rechtsaußen Geert Wilders (PVV) und der deutschen AfD-Vorsitzenden Frauke Petry waren sich die Redner schnell einig: Die deutsche Einwanderungspolitik ist eine Katastrophe, Merkel muss weg - und Donald Trump ist super.

Der Clown von Aleppo ist tot: Gestorben für ein Lächeln
Die nächste tragische Nachricht aus Syrien: der "letzte Clown von Aleppo" ist bei einem Luftangriff auf Ost-Aleppo getötet worden. Der 24-jährige Syrer Anas Al Basha hatte – trotz der heftigen Gefechte um die umkämpfte Stadt – weiter als Clown gearbeitet. Sein Ziel war es, Aleppos Kindern ein Lächeln ins Gesicht zaubern.

Viktor Orbán – Der König von Ungarn (probono Magazin)
Kontrolle der Medien, Misshandlung von Flüchtlingen, Schließungen von liberalen Hochschulen. Die Agenda des ungarischen Ministerpräsidenten Viktor Orbán ist erschreckend undemokratisch. Der EU-Mitgliedstaat orientiert sich eher an Ländern wie Russland und die Türkei. Das probono Magazin wirft einen Blick auf die politische Lage in Ungarn.

#hetoo: „Auch Männer werden sexuell belästigt“
Noch vor einer Woche hatte Poetry-Slammer Moritz Neumeier behauptet, noch nie sexuell belästigt worden zu sein, da er ja ein Mann sei. In seinem neusten Video spricht er nun über die vielen Zuschriften von männlichen Opfern sexueller Belästigung, die er daraufhin bekommen hat, und befeuert damit das Hastag #hetoo.