Video Tippen verboten: Ist die Pressefreiheit in Gefahr? (probono Magazin)
Video Tippen verboten: Ist die Pressefreiheit in Gefahr? (probono Magazin)
Von wegen „Lügenpresse“. Wer sich im Ausland umschaut – auch im europäischen, sieht wie Pressefreiheit bedroht werden kann. Ungarn, Türkei, Slowakei – nur einige der betroffenen Länder. Von daher können wir doch froh sein, dass in unserem Land unabhängig berichtet werden darf, meint das probono Magazin.
Das Vertrauen in die Medien ist gestört. Die nicht enden wollende Diskussionen um Fake News und Lügenpresse zeigt genau das. Dabei geht es der Pressefreiheit in Deutschland im Vergleich sehr gut. Sie ist nicht gezwungen zu schreiben, was die Regierung diktiert. Und Journalisten werden für kritische Berichterstattung nicht verfolgt. Keine Selbstverständlichkeit in Europa, wenn wir an die aktuelle Lage unter Orban, Erdogan und Co. denken.
Kritisch zu sein, auch unabhängigen Medien gegenüber, ist ja erst Mal nichts Verwerfliches. Wer sich jedoch lieber auf die Informationen in seiner Facebook-Timeline (#Filterblase) verlässt als auf professionell recherchierte Fakten, wird eher einem Meinungsbild glauben als der Wahrheit. Das kann gefährlich werden.
Was ist das probono-Magazin?
Jede Woche zeigt das probono-Magazin Aktuelles aus Politik, Gesellschaft und Weltgeschehen sowie alltägliche Kuriositäten und Hochkultur aus dem Kölner probono-Büro. Mit an Bord ist die ganze Redaktion samt Chef Friedrich Küppersbusch. dbate zeigt jede Woche eine neue Folge des probono-Magazins – und stellt es zur Diskussion. Die Gastbeiträge geben nicht die Meinung der dbate-Redaktion wieder.
Veröffentlicht am: 11.10.2018 in Video
Related Videos

Reporter ohne Grenzen: "Pressefreiheit auch in Demokratien bedroht"
Die Lage für Journalisten hat sich weltweite verschlechtert. Pressefreiheit wird weiter eingeschränkt – zunehmend auch in Demokratien. Das kritisiert die Organisation Reporter ohne Grenzen in ihrem Jahresbericht. Deutschland bleibt unverändert auf Platz 16 von 180 Ländern. Doch auch hierzulande seien Journalisten zahlreichen Gefahren ausgesetzt, so der Geschäftsführer von Reporter ohne Grenzen Deutschland, Christian Mihr, im Interview.

Özdemir zur AfD: „Aus dem selben faulen Holz geschnitzt wie Erdogan“
Die Bundesregierung solle die Texte von Deniz Yücel, der erst letzte Woche aus türkischer Haft entlassen wurde, missbilligen – das forderte die AfD in einem Antrag im Bundestag. Grünen-Politiker Cem Özdemir hielt in einer Rede vor dem Parlament aufgebracht dagegen, und nahm den Abgeordneten der AfD gegenüber kein Blatt vor den Mund. Sie seien Rassisten, die Deutschland und alles wofür es stünde verachten würden.

„Türkei ist kein Rechtsstaat mehr!“ - Can Dündar (Cumhuriyet)
Nationalheld oder Verräter? Der türkische Journalist Can Dündar hat sich mit Erdogan angelegt – und ist bereit, dafür in den Knast zu gehen. Für die Veröffentlichung von Staatsgeheimnissen ist der Journalist zu über fünf Jahren Haft verurteilt worden. Er und sein Kollege Erdem Gül haben über geheime Waffenlieferungen der Türkei an syrische Rebellen berichtet. Der ex-Chefredakteur der oppositionellen Zeitung Cumhuriyet hat Widerspruch eingelegt.

Astrid Frohloff (ARD) über Gewalt gegen Journalisten
119 entführte Journalisten weltweit in 2014 – die Arbeit in Krisengebieten wird immer gefährlicher. Ein schockierender Bericht von "Reporter ohne Grenzen".

PIRATEN-Politiker nach Protest gegen Erdogan festgenommen
Der Vorsitzende der Berliner Piratenpartei Bruno Kramm ist letzte Woche bei einem Protest gegen Erdogan vor der türkischen Botschaft festgenommen worden. Auf der "Demonstration zur Meinungs- und Pressefreiheit" analysierte Kramm zuvor Böhmermanns „Schmähkritik“ über Erdoğan.
Mehr Videos aus dem Bereich Video

"Worldwide Berlin" - Brandenburg 1/4
Sie dachten, Sie kennen Berlin. Sie werden sich wundern. Berlinchen in Brandenburg 1/4 (mehr unter www.worldwideberlin.de).

Oscar 2016: Die Nominierungen sind da
Jetzt live: Wer sind die Nominierten für den Oscar 2016? Wer darf sich Hoffnungen machen und wer geht (wieder) leer aus? Die 88. Verleihung der Oscars findet voraussichtlich am 28. Februar 2016 in Los Angeles statt.

Kurzes Video-Porträt von Roman Herzog
Der ehemalige Bundespräsident Roman Herzog ist im Alter von 82 Jahren gestorben. Bekannt ist er vor allem für seine sogenannte "Ruck-Rede" von 1997, in der er zu Reformen und Engagement in der Gesellschaft aufrief.

Minnesota: Polizei erschießt Schwarzen bei Fahrzeugkontrolle
Achtung, verstörende Aufnahmen. Dieses ursprünglich via Facebook-Live gestreamte Video soll zeigen, wie ein Schwarzer in seinem Auto stirbt. Nach Angaben seiner Beifahrerin hatte ein Polizist, dessen Waffe im offenen Fenster zu sehen ist, zuvor vier Mal auf den Mann geschossen. Die vierjährige Tochter des Mannes soll mit im Auto gewesen sein. Die Videos aus Louisiana und Minnesota werfen viele Fragen auf. Noch sind die Umstände der Taten nicht völlig geklärt. Die Aufnahmen haben aber eine neue Diskussion über Polizeigewalt in den USA ausgelöst. Unter dem Hashtag #FalconHeights verbreitet sich das Video derzeit in den sozialen Medien.

Bundestagswahl? Nein, danke!
Am 24. September ist Bundestagswahl. Doch laut einer Umfrage wird jeder vierte Wahlberechtigte nicht zur Wahl gehen. Wir haben uns in Hamburg umgehört und gefragt, warum Nichtwähler den Gang an die Wahlurne verweigern.

#BreakingBrad - und alle spielen verrückt...
#BreakingBrad! Gegen die (Eil-)Meldung, dass Brad Pitt und Angelina Jolie sich scheiden lassen, ist Armageddon ein Kindergeburtstag. Die Medienlandschaft hat ein Erdbeben erlebt: Brangelina ist Geschichte. Und alle spielen verrückt. Grund genug für die Deutsche Presse-Agentur eine Brangelina-Infografik zu erstellen. Der SPIEGEL postete in den sozialen Medien direkt eine Video-Beziehungschronik.