Video Präsident skrupellos: Rodrigo Duterte
Video Präsident skrupellos: Rodrigo Duterte
Alles Hurensöhne? Präsident der Philippinen Rodrigo Duterte beschimpft nicht nur US-Präsident Barack Obama oder den Papst, sondern er greift in seinem Land extrem hart durch. So werden zum Beispiel Drogendealer und Drogenabhängige in dem asiatischen Land seit Monaten von Todesschwadronen gejagt und erschossen. Das Team vom probono Magazin hat sich Rodrigo Duterte, seine Äußerungen und seine umstrittene Politik genauer angesehen.
Jede Woche zeigt das probono-Magazin Aktuelles aus Politik, Gesellschaft und Weltgeschehen sowie alltägliche Kuriositäten und Hochkultur aus dem Kölner probono-Büro im 5. Stock mit Domblick. Mit an Bord ist die ganze Redaktion samt Chef Friedrich Küppersbusch. dbate zeigt jede Woche eine neue Folge des probono-Magazins – und stellt es zur Diskussion. Die Gastbeiträge geben nicht die Meinung der dbate-Redaktion wieder.
Mehr Infos zu probono:
probono.tv
facebook.com/probonotv
twitter.com/probonotv
Veröffentlicht am: 11.10.2016 in Video
Related Videos

Mein Mexiko - Drogenkrieg, Gewalt und Korruption
Der mexikanische Drogenkrieg ist eine der blutigsten Auseinandersetzungen weltweit – über 70.000 Tote in zehn Jahren. Mord und Gewalt gehören zum Alltag. Durch Verstrickungen mit Drogenkartellen ist das Vertrauen in Politik und Polizei längst zerstört, unabhängige Berichterstattung unmöglich. Auch deshalb gehen immer mehr Mexikaner auf die Straße und protestieren gegen Gewalt und Korruption. Im Videotagebuch berichten junge Mexikaner von ihrem Leben zwischen Frust und Hoffnung.

El Chapo: Folgenschweres Interview
Mexikanischer Drogenboss traf in seinem Versteck Schauspieler, auch Sean Penn. Grund: Ein Filmprojekt. Das wurde ihm zum Verhängnis.

Interview: "Kandidaten in Mexiko wurden umgebracht"
Am 7. Juni wird in Mexiko gewählt. Salazar, Senator im mexikanischen Parlament, erklärt er wie gefährlich politisches Engagement sein kann und inwieweit die Wahlen tatsächlich etwas ändern können.

"Gefahr einer neuen Gewaltspirale", Tom Koenigs (GRÜNE)
Kolumbien kämpft mit ambivalenten Zeichen. Zum einen ist da ein gescheitertes Referendum zum Friedensvertrag, zum anderen ist da der Friedensnobelpreis für Präsident Santos. Tom Koenigs (GRÜNE) ist Sonderbeauftragter für den Friedensprozess in Kolumbien und blickt auf ein gespaltenes Land.
Mehr Videos aus dem Bereich Video

Dieses Bodypainting schnürt einem die Luft ab
Make-up kann kleine Pickel verdecken, mehr Selbstbewusstsein geben, uns für eine bestimmte Zeit sogar in einen anderen Menschen verwandeln – doch Mirjana, eine Body-Art-Künstlerin aus Serbien, zeigt uns was noch alles möglich ist. Mit Make-up-Farben erschafft die Künstlerin Illusionen, ganze Landschaften auf ihrer Haut.

Istanbul: Polizei stürmt “Zaman”-Redaktion
Wasserwerfer und Tränengas gegen Demonstranten: Die türkische Polizei hat die Redaktionsräume der regierungskritischen Zeitung "Zaman" gestürmt. Die Aktion wird international heftig kritisiert.

Referendum in der Türkei: Erdogan-Anhänger feiern
In der Türkei wird ein Präsidialsystem mit Recep Tayyip Erdogan an der Spitze eingeführt. Etwas mehr als die Hälfte der Wähler stimmten für die umstrittene Verfassungsänderung. Die Wahlbeteiligung war hoch und lag bei etwa 87 Prozent.

„Comey und Trump: Ein schlecht gelaufenes Tinder-Date“
In seiner Late-Night-Show nimmt Seth Meyers, die im Vorfeld veröffentlichte Erklärung des Ex-FBI-Direktors James Comey unter die Lupe. Mit viel Witz analysiert Meyers die Beziehung zwischen US-Präsident Trump und den gefeuerten Comey.

Hallervorden (leider) nicht zu stoppen
Als Jan Böhmermann auf Facebook seine Fernsehpause verkündet, hat er ein erklärtes Ziel: "Ein weiterer Song von Didi Hallvervorden muss verhindert werden. Das, und darin sind sich hier alle einig, MUSS oberste Priorität haben!". Doch Didi Hallervorden ist nicht zu stoppen. Mit "Merkel - zu allem bereit!" legt der Komiker nach.

"Worldwide Berlin" - Südafrika 2
www.worldwideberlin.de: Berlin liegt am Meer - jedenfalls in Berlinhafen, Papua-Neuguinea. Berlin ist Ruhe – jedenfalls in Bolivien, mit 1000 Lamas und 10 Menschen. Es gibt weltweit mehr als 100 Orte mit diesem Namen. In einem einmaligen Crossmedia-Projekt verbindet sich die deutsche Hauptstadt mit den Berlins der Welt. Teil 2: Südafrika.