Video Postfaktische Politik – Fake News statt Fakten (probono Magazin)
Video Postfaktische Politik – Fake News statt Fakten (probono Magazin)
Was haben Rechtspopulisten und unser Vorfahre, der Homo erectus, gemeinsam? Die Antwort erfahrt ihr in dieser Ausgabe des probono Magazins.
Seit Jahrzehnten ist der Klimawandel wissenschaftlich belegt. Dennoch halten Populisten wie US-Präsident Donald Trump oder AfD-Spitzenpolitiker Alexander Gauland diesen für eine Erfindung, für Fake News. Eigentlich ziemlich gemütlich. Denn dann braucht man keine Lösungen zu entwickeln, wenn das Problem gar nicht existiert. Damit haben Rechtspopulisten etwas gemein mit unserem Vorfahren Homo erectus. Das probono Magazin erklärt euch, was das ist…
Was ist das probono-Magazin?
Jede Woche zeigt das probono-Magazin Aktuelles aus Politik, Gesellschaft und Weltgeschehen sowie alltägliche Kuriositäten und Hochkultur aus dem Kölner probono-Büro. Mit an Bord ist die ganze Redaktion samt Chef Friedrich Küppersbusch. dbate zeigt jede Woche eine neue Folge des probono-Magazins – und stellt es zur Diskussion. Die Gastbeiträge geben nicht die Meinung der dbate-Redaktion wieder.
Veröffentlicht am: 30.08.2018 in Video
Related Videos

"Wir sind das Volk"? Ein DNA-Test kann helfen!
Leidest du am "Wir sind das Volk"-Syndrom? Keine Sorge – ein DNA-Test kann jetzt helfen. Die Macher des neuen Momondo-Spots gehen der Frage nach, wer wir eigentlich sind – mit überraschenden Erkenntnissen.

March for Science: Wissenschaft gegen "Fake News"
„Fake News“ und Populismus sind nicht nur eine Gefahr für Medien und Politik. Weil auch die Wissenschaft zunehmend mit alternativen Fakten zu kämpfen hat, gehen am 22. April 2017 Wissenschaftler und Bürger beim March for Science auf die Straße. Interview mit Initiatorin Tanja Gabriele Baudson über den Kampf gegen „Fake News“ und die Frage, warum freie Wissenschaft so wichtig ist.

"Uns läuft die Zeit weg" - Klimaforscher zur Erderwärmung
Wie viel Zeit bleibt uns noch, um den Klimawandel zu stoppen? Was können wir gegen die Erderwärmung tun? Fragen an Klimaforscher Dirk Notz zur aktuellen Lage, Klimawandel-Skeptikern und der Rolle Deutschlands.

Verschwörungstheorien und Fake News als Wahlkampfmittel
Obama ist nicht in den USA geboren. Den Klimawandel gibt es nicht: mit solchen Verschwörungstheorien ist der künftige US-Präsident Donald Trump erfolgreich auf Wählerfang gegangen. Auch in Europa werden Verschwörungstheorien und Falschmeldungen – sogenannte Fake-News – zunehmend als Wahlkampfmittel eingesetzt. Warum wird die Wahrheit abgeschafft und was bedeutet das für künftige Wahlkämpfe? Drei Wissenschaftler kommentieren und erklären.

Björn Staschen (NDR) zu Fake News: Facebook in die Pflicht nehmen
"Populismus muss man entlarven durch Fakten und Gegenrede". Björn Staschen ist Leiter des „Next News Lab“ des NDR. Im Interview spricht er über die inhaltliche Verantwortung von Facebook und Twitter und über die Bedeutung von Zivilcourage im Netz.
Mehr Videos aus dem Bereich Video

TOP 5-Songs by Adi Hitler
Das neue Video des YouTube-Vloggers Adi Hitler alias Jan Böhmermann trifft den Geschmack seiner Follower zielsicher wie das Sturmgewehr 44. Er singt die besten Lieder aus 1000 Jahren Deutsches Reich. Darunter Top-Hits wie „Leider heil“ und „Zyankalifornication“.

Charlottesville: Trump beschimpft die Medien – schon wieder!
Fake, Fake, Fake: Bei einer Rede vor Anhängern in Phoenix (US-Bundesstaat Arizona) hat US-Präsident Donald Trump die Medien wieder einmal scharf angegriffen. Anlass war die Berichterstattung über seine Äußerungen zur Eskalation in Charlottesville. Trumps Äußerungen waren von vielen Medien, aber auch von Politikern - sogar aus Reihen der Republikaner - heftig kritisiert wurden.

Seehofer im Sommerinterview: Satirisches Best Of von extra3
Geht es im Bundesinnenministerium nur noch um Ankerzentren und Flüchtlinge? Wenn man sich diesen Zusammenschnitt der extra3-Redaktion vom Sommerinterview mit Horst Seehofer anschaut, dann lautet die Antwort ganz klar: Ja. Doch Schuld daran hat auch der Fragesteller: die ARD.

USA: Blutige Kämpfe bei Erdogan-Besuch
Erdogan-Besuch in Washington D.C.: Am Rande des Antrittsbesuches von Recep Tayyip Erdogan bei Donald Trump ist es zu blutigen Kämpfen zwischen Erdogan-Gegnern und Erdogan-Anhängern gekommen. Nach Angaben der Nachrichtenangentur AP wurden neuen Menschen festgenommen. Mehrere Personen wurden verletzt.

LIVESTREAM: Bilder vom Flughafen Brüssel
Dieser Livestream des Senders RT zeigt Bilder vom Brüsseler Flughafen. Dort ist es am Morgen zu mehreren Explosionen gekommen. Es soll mindestens zehn Tote und zahlreiche Verletzte geben. Auch in der Brüsseler Metro soll es mindestens eine Explosion gegeben haben.

Niagara-Fälle unter Eis