Doku Pilgern heute – Religiöse Wege ohne Glauben gehen? (Web-Doku)
Doku Pilgern heute – Religiöse Wege ohne Glauben gehen? (Web-Doku)
Zu Fuß unterwegs von Schweden nach Norwegen, von Frankreich nach Spanien. Pilgerwege sind sehr beliebt. Aber wie religiös werden diese christlichen Wege eigentlich noch gelaufen? Zwei Pilger nehmen uns mit auf ihre Reise.
„Ich bin dann mal weg!“ Besonders nach dem Bestseller von Hape Kerkeling über seine Reise auf dem Jakobsweg gab es einen regelrechten Boom auf die weltweiten Pilgerwege. Doch gehen alle diesen Weg um eine religiöse Erleuchtung zu bekommen, und auf Gott zu treffen? Dorian und Alexander zeigen, wie es ist christliche Wege zu beschreiten, auch wenn man nicht an den einen Gott glaubt. Denn vor allem geht es beim Pilgern um Zwischenmenschlichkeit und Selbstfindung – was nicht zuletzt auch eine Erleuchtung sein kann.
„Pilgern ist auch was für nicht religiöse Menschen“
Dorian hat schon viele Religionen ausprobiert. In einem buddhistisches Ritual hat er sich für seine Reise über den Jakobsweg die Haare abrasiert – für ihn ist das aber kein Widerspruch. Schon mit 19 entschließt er sich den Pilgerweg zu gehen, um sich von seiner Depression und seiner Ziellosigkeit zu befreien, um sich neu zu finden. Dorian auf YouTube.
Auch Alexander musste „raus aus dem Alltag“. Schon länger hat der 30-Jährige für seine Reisepläne gespart. Seinen Job hat er gekündigt. Seit dem ist er in allen Teilen der Welt unterwegs mit seinem Backpack. Darunter auch der Olavsweg in Skandinavien, auf dem er viele Begegnungen hat, die ihn langfristig beeinflussen. Alexander auf YouTube.
Veröffentlicht am: 28.06.2018 in Doku
Related Videos
Meine Weltreise – mit 50 Euro um die Welt
Wer eine Weltreise plant, muss lange sparen. Falsch! Christopher Schacht hat sich mit nur 50 Euro auf den Weg gemacht und war vier Jahre unterwegs. Er hat 45 Länder bereist und dabei kein einziges Flugzeug betreten. Hier ist seine spannende Geschichte.
Unterwegs zu Hause – Eine Familie auf Roadtrip
150.000 Kilometer mit dem Auto: 2012 entscheiden Luisa und Graeme Bell, mit ihren Kindern einen Roadtrip zu machen. Das Overlanding ist für sie zu einer Sucht geworden. Nichts macht sie so glücklich, wie das Fahren auf abgelegenen Straßen und das ständige Zusammensein in ihrem Land Rover.
2 Backpacker, 4 Länder - mit dem Selfie-Stick durch Südostasien
Hautnah, ungeschönt, ehrlich: Die Hamburger Studentinnen Kyra Funk und Anni Brück reisen zwei Monate lang mit ihrem Rucksack durch Thailand, Kambodscha, Vietnam und Laos. Immer mit dabei: der Selfie-Stick, mit dem die beiden ihre Reise dokumentieren. In jedem Land stellen die Zwei sich dabei einer selbst auferlegten Herausforderung. Das komplette Videotagebuch.
Luke – Deutscher Aussteiger in Kanada
Luke ist am liebsten allein, möglichst weit ab von der Zivilisation. 1997 kauft er sich ein 17 ha großes Waldgrundstück in der kanadischen Wildnis und baut mit einfachsten Mitteln ein ausgeklügeltes Blockhaus. Im Winter arbeitet Luke in Deutschland im Schichtdienst als Altenpfleger und spart möglichst viel Geld. Im Sommer lebt er dann jedes Jahr etwa 4-5 Monate alleine, ohne Telefon, Internet, Computer, Radio/TV.
Mein Gott – Glaube und Religion in Deutschland
In der Web-Doku „Mein Gott“ berichten fünf Gläubige ehrlich von ihrem Glaubensalltag und sprechen offen über Vorurteile, Religion im Social Web, (Homo-)Sexualität, Rolle der Frau und Leben nach dem Tod.
Mehr Videos aus dem Bereich Doku
Wie ich 2014 Weltmeister wurde 4/5
Der ganz andere WM-Film. Die Finalspiele aus Sicht von Fans. Wenn sich deutsche Männer auf einem fremden Kontinent zurechtfinden müssen - und sich am Ende als Weltmeister fühlen. Eine Dokumentation über die Reise ihres Lebens. Teil 4: Die Stunden vor dem Finale.
Mein Trip in die Arktis – Abenteuer im Ewigen Eis • Web-Doku
Für viele Menschen bleibt es ein Traum, einmal die Nordlichter oder einen Eisbären in freier Wildbahn zu sehen. Denn wer sich in die Arktis wagt, muss mit starken Minustemperaturen, vereistem Boden und regelmäßigen Schneestürmen rechnen. Zwei junge Männer berichten von ihrer spektakulären Reise in den eisigen Norden.
EPA - oder wie Europa sich an Afrika bereichert
Habt Ihr schon was von "Economic Partnership Agreement" (EPA) gehört? Das Team vom probono Magazin hat sich die von der EU geförderten Freihandelsabkommen mit ehemaligen afrikansichen Kolonien genauer angeschaut. Und das alles klingt nicht wirklich entwicklungsfördernd.
Wir schaffen das! Flüchtlingshilfe in Deutschland
Im Film sprechen Helfer über die Gründe ihres Engagements, über ihre Erfahrungen und darüber, warum man um Deutschland eigentlich keine Angst haben muss. Denn die Gesellschaft ist in diesem Punkt gespalten. Viele Bürger haben ganz offensichtlich Angst: Angst vor 'Überfremdung', vor dem 'Verlust der deutschen Kultur'. Einer dieser Besorgten ist Nicolaus Fest. Er ist ein scharfer Kritiker der aktuellen Asylpolitik und bezeichnet Flüchtlinge sogar als "Invasoren", die illegal ins Land kommen. Für Georg Imgraben hingegen steht fest: "Wer möchte, dass weniger Asylbewerber ins Land kommen, ist ein Verfassungsfeind."
Luke – Deutscher Aussteiger in Kanada
Luke ist am liebsten allein, möglichst weit ab von der Zivilisation. 1997 kauft er sich ein 17 ha großes Waldgrundstück in der kanadischen Wildnis und baut mit einfachsten Mitteln ein ausgeklügeltes Blockhaus. Im Winter arbeitet Luke in Deutschland im Schichtdienst als Altenpfleger und spart möglichst viel Geld. Im Sommer lebt er dann jedes Jahr etwa 4-5 Monate alleine, ohne Telefon, Internet, Computer, Radio/TV.
Mein Besuch in Nordkorea 2/4
Nordkorea - ist das nicht das Land mit dem irren Diktator und den Raketentests? Wer weiß schon, wie die Menschen dort leben. In „Mein Besuch in Nordkorea“ versuchen sechs Touristen, ein anderes Bild zu bekommen.