Doku Rassismus im Alltag – YouTuber berichten (Web-Doku)
Doku Rassismus im Alltag – YouTuber berichten (Web-Doku)
Die AfD im Bundestag, der wütende Mob in Chemnitz, #MeTwo – die Rassismus-Debatte in Deutschland flammt immer wieder auf. Einen Beitrag zur Minimierung von Alltags-Rassismus leisten ein ehemaliger Neo-Nazi und eine Afro-Deutsche auf YouTube.
Laut der Bundeszentrale für politische Bildung hat fast jeder Vierte in Deutschland Migrationshintergrund. Geschichtlich ist das nicht verwunderlich: Schon in den 1950er Jahren kamen wegen fehlender nationaler Arbeitskräfte Gastarbeiter aus Italien und der Türkei nach Deutschland. Und auch heute ist Deutschland das beliebteste Einwanderungsland Europas (Quelle: OECD), Migranten sind Teil des deutschen Sozial- und Rechtssystems.
Trotz der langen Historie der Einwanderung, herrscht in Deutschland allzu oft Rassismus vor. Das Erstarken der rechten Partei AfD sowie rechtsextremes Gedankengut gefährden seit der „Flüchtlingskrise“ 2015 zunehmend das tolerante Miteinander in Deutschland. Sowohl unter den aktuellen Asylsuchenden als auch unter den Menschen, die hier als Kinder von Migranten geboren und aufgewachsen sind. Die Folgen davon sind unter anderem Übergriffe auf Andersfarbige, religiös motivierte Hetzjagden und verbale Beschimpfungen im Internet wie auf der Straße.
Rassismus auf deutschen Straßen
Diesen alltäglichen Rassismus bekommt auch Aminata Belli zu spüren. Ihr Vater kommt aus Gambia, sie ist zwar in Schleswig-Holstein geboren und aufgewachsen, trotzdem wird sie von Mitmenschen auf der Straße wegen ihrer Hautfarbe beschimpft. Die junge Moderedakteurin und Moderatorin war eine der ersten afro-deutschen YouTuberinnen. In ihren Mode- und Styling-Videos spricht sie unter anderem über Produkte für Afrohaar und dunkle Haut. Für sie beginnt der Rassismus schon im Drogerie-Markt, wo sie nur Make-Up für Weiße findet.
Früher hätte Philip Schlaffer wohl die Kasse gewechselt, hätte er im Laden hinter Aminata gestanden. Lange Zeit war der fast 40-Jährige Lübecker in der Neo-Nazi-Szene unterwegs. Mit Hakenkreuz-Tattoo auf der Brust war er Rassist durch und durch. Inzwischen hat er sein Leben um 180 Grad gewandelt: Heute arbeitet er in der Extremismus-Prävention. Er möchte verhindern, dass Jugendliche den gleichen Fehler begehen wie er und sich in die Strukturen der rechten Szene verirren. Auf seinem YouTube-Kanal „Ex-Rechte Rotlicht Rocker“ teilt er seine persönlichen Erfahrungen aus der Nazi- und Rocker-Szene.
Veröffentlicht am: 30.10.2019 in Doku
Related Content

Ein Jahr im Stillstand. Ein Jahr Corona.
Das Videotagebuch „Ein Jahr im Stillstand. Ein Jahr Corona.“ zeigt die persönlichen Eindrücke, Gefühle und Gedanken verschiedener Personen im Frühjahr 2020.

ARTE Re: Konflikt unterm Kreuz - Reformdruck in der katholischen Kirche
Was ist schlimm daran, wenn eine Frau Brot und Wein austeilt, Ehen segnet, Kinder tauft? Frauen fordern von der katholischen Kirche Zugang zu geweihten Ämtern.

Unruhen in Uganda - Meine Hoffnung auf mehr Demokratie (Web-Doku)
Seit mehr als drei Jahrzehnten regiert Yoweri Museveni das ostafrikanische Land Uganda. Bei der diesjährigen Wahl fordert ihn Musiker Bobi Wine heraus.

Mit dem Van im Lockdown (Web-Doku)
Corona hält die Welt fest im Griff. Das mussten auch die zwei Globetrotter Patricia Bezzola und Stefan Linder erfahren., die aktuell in Argentinien festsitzen.

Wie tickt Ricarda Lang? - Ein Kurzporträt
Seit einem Jahr ist Ricarda Lang die stellvertretende Bundesvorsitzende und frauenpolitische Sprecherin der Grünen. Jetzt strebt die 26-jährige Schwäbin das nächste Amt an: Sie kandidiert für die Bundestagswahl 2021. Der Filmemacher Carl Exner hat die junge und ambitionierte Politikerin einen Tag im Berliner Sommer begleitet.

Meine Kunst für Trump (Web-Doku)
Jeff Sonksen hat seine Garage in ein Malstudio umgewandelt und entwirft dort Holzaufsteller von Politikern in Echtgröße. Sein Lieblingsmotiv: Donald Trump.
Mehr Videos aus dem Bereich Doku

Höllenhunde - Wie gefährlich sind Pitbull und Co?
Wo sie zubeißen, hält kein Knochen stand. Dafür sind sie jahrhundertelang eigens gezüchtet worden. Doch heute sind die sogenannten Kampfhunde ein Problem für die Gesellschaft. Das liegt auch daran, dass viele Menschen nicht fähig sind, solche Hunde zu erziehen.

Mein Krawall - Teil 1: Macht und Ohnmacht
Brennende Autos, Tränengas und Kämpfe mit der Polizei – was treibt junge Menschen auf die Straße? Immer mehr unzufriedene Jugendliche leisten Widerstand gegen die Staatsmacht. Nicht alle Proteste bleiben friedlich. In „Mein Krawall“ berichten Demonstranten aus Deutschland, Griechenland, Frankreich und den USA über ihre Motivation, der Polizeigewalt etwas entgegenzusetzen.

Mein Urlaub im Iran – Als Frau in der Fremde
Roadtrips durch Australien, Kanada oder Neuseeland stehen hoch im Kurs. Doch Lili Morwood sucht nach anderen Herausforderungen: Sie will die fremde Kultur des Iran kennenlernen. Im Video berichtet sie von ihren Erfahrungen mit iranischen Nomaden, der gefürchteten Polizei und natürlich dem Hijab – das Kopftuch, das sie als Frau im Iran tragen musste.

So reagiert das Netz auf Paris-Terror
Die Welt trauert um die Anschlagsopfer von Paris. Wie hat die Online-Community reagiert? Unter den Hashtags #PrayforParis, #ParisAttacks oder #NoussommeParis haben sich in kurzer Zeit viele Reaktionen versammelt. Wir geben einen kurzen Überblick darüber, wie Videoblogger, Regierungschefs, Musiker und Zeichner im Netz auf den Terror in Paris reagiert haben.

Zika – Ein Virus greift Brasilien an 1/2
Wie gefährlich ist das Zika-Virus? Bereits mehrere Millionen Brasilianer haben sich seit Anfang 2015 mit dem Virus infiziert. Besonders Schwangere sind alarmiert, denn das von Mücken übertragene Virus kann bei ungeborenen Kindern zu Schädelfehlbildungen, der sogenannten Mikrozephalie, führen. Ausgerechnet jetzt finden die Olympischen Spiele in Rio de Janeiro statt. Im dbate-Videotagebuch „Zika – Ein Virus greift Brasilien an“ berichten Menschen aus Brasilien vom Kampf gegen die Epidemie und die Gefahren für Olympia 2016. Teil 1 von 2.

Mein Krawall - Teil 4: Resignation
Brennende Autos, Tränengas und Kämpfe mit der Polizei – was treibt junge Menschen auf die Straße? Immer mehr unzufriedene Jugendliche leisten Widerstand gegen die Staatsmacht. Nicht alle Proteste bleiben friedlich. In „Mein Krawall“ berichten Demonstranten über ihre Motivation, der Polizeigewalt etwas entgegenzusetzen.