Doku Mein Nordirland - Brexit an der Grenze
Doku Mein Nordirland - Brexit an der Grenze
Bei den EU-Austrittverhandlungen des Vereinigten Königreichs ist Nordirland Schauplatz großer Anspannungen: Mit dem Brexit ist die Befürchtung groß, dass es wieder eine harte Grenze zwischen Nordirland und der Republik Irland geben könnte. Seit dem Karfreitagsabkommen von 1998 herrscht auf der Insel offiziell Frieden. Doch der Brexit lässt die lange Geschichte der gespaltenen Insel wieder hochkochen. Katholiken und Protestanten, Republikaner und Unionisten, Süd und Nord: Was wird sich mit dem Brexit für die Insulaner verändern? Reißt der Brexit alte Wunden auf oder bietet er die Chance auf eine Wiedervereinigung?
Bis Ende der 1990er Jahre wütete ein bürgerkriegsähnlicher Machtkampf zwischen Unionisten und Republikanern im nördlichen Teil der Insel Irland. Während die Unionisten zur britischen Krone gehören wollten, strebten die Republikaner eine Vereinigung mit der Republik Irland an. Der Konflikt wurde nicht nur auf politischer Ebene geführt, sondern auch auf der Straße. Über 3000 Menschen starben in den Jahren der „Troubles“ von 1969 bis 1998. Gewalt in Form von Anschlägen, Schießereien und Bombenattentaten gehörten vielerorts zum Alltag der Nordiren. 1998 sorgte das Karfreitagsabkommen zwischen Briten und Nordiren für Frieden in der Gegend. Doch wie gesichert ist der Frieden? Bedroht der Brexit mit einer harten Grenze zwischen Irland und Nordirland diesen Frieden?
Aufkochender Konflikt
Im April 2019 sorgt der Tod einer Journalistin in der nordirischen Stadt Londonderry für ein Déja vu: die paramilitärische Gruppierung „New IRA“, eine Folgeorganisation der „Irish Republican Army“, übernimmt dafür die Verantwortung. Eine Eskalation als Folge des Brexits?
Martina Anderson war Mitglied der „IRA“. Heute sitzt sie als Europaabgeordnete der pro-republikanischen Partei Sinn Féin in Brüssel – wenn es nach ihr geht, würde sie da die nächsten 5 Jahre auch bleiben.
Der Musiker Willie Drennan ist Mitglied der „Artists for Brexit“. Trotz seiner Wahl für den Brexit will er keine harte Grenze. Er glaubt, dass vor allem die Kunst einen Beitrag zur Stärkung des Friedens zwischen Irland und Nordirland leisten kann.
Der Journalist Ben Kelly wuchs in einer katholischen Familie während der „Troubles“ auf. Heute schreibt er über die politische Lage Nordirlands für die britische Zeitung „The Independent“.
Veröffentlicht am: 24.07.2019 in Doku
Related Content

Ein Jahr im Stillstand. Ein Jahr Corona.
Das Videotagebuch „Ein Jahr im Stillstand. Ein Jahr Corona.“ zeigt die persönlichen Eindrücke, Gefühle und Gedanken verschiedener Personen im Frühjahr 2020.

ARTE Re: Konflikt unterm Kreuz - Reformdruck in der katholischen Kirche
Was ist schlimm daran, wenn eine Frau Brot und Wein austeilt, Ehen segnet, Kinder tauft? Frauen fordern von der katholischen Kirche Zugang zu geweihten Ämtern.

Unruhen in Uganda - Meine Hoffnung auf mehr Demokratie (Web-Doku)
Seit mehr als drei Jahrzehnten regiert Yoweri Museveni das ostafrikanische Land Uganda. Bei der diesjährigen Wahl fordert ihn Musiker Bobi Wine heraus.

Mit dem Van im Lockdown (Web-Doku)
Corona hält die Welt fest im Griff. Das mussten auch die zwei Globetrotter Patricia Bezzola und Stefan Linder erfahren., die aktuell in Argentinien festsitzen.

Wie tickt Ricarda Lang? - Ein Kurzporträt
Seit einem Jahr ist Ricarda Lang die stellvertretende Bundesvorsitzende und frauenpolitische Sprecherin der Grünen. Jetzt strebt die 26-jährige Schwäbin das nächste Amt an: Sie kandidiert für die Bundestagswahl 2021. Der Filmemacher Carl Exner hat die junge und ambitionierte Politikerin einen Tag im Berliner Sommer begleitet.

Meine Kunst für Trump (Web-Doku)
Jeff Sonksen hat seine Garage in ein Malstudio umgewandelt und entwirft dort Holzaufsteller von Politikern in Echtgröße. Sein Lieblingsmotiv: Donald Trump.
Mehr Videos aus dem Bereich Doku

Mein Leben unter Erdogan 1/3
Frühjahr 2013, die Proteste um den Bau eines Einkaufszentrums in Istanbul haben sich ausgeweitet. Türkische Videoblogger filmen die Proteste rund um den Gezi-Park. Teil 1:

Mein Motorradtrip durch Laos 2/3 - Auf den Spuren des Vietnamkriegs
Wilde Straßen, Berge und Flüsse. Mit dem Motorrad durch Laos zu fahren bedeutet Abenteuer pur. Motorradfahrer aus Deutschland haben in den letzten beiden Jahren mit ihren Tour-Guides Thongkhoon Salayath und Jochen Vorfelder das Abenteuer gewagt und mit ihrern Kameras dokumentiert.

Kampf um Mossul – Flucht vor dem "IS" und seiner Ideologie
Das irakische Militär und seine Verbündeten setzen ihren Sturm auf Mossul fort. In drei Monaten wollen sie die nordirakische „IS“-Hochburg komplett erobert haben. Menschenrechtsorganisationen sagen bis zu einer Million Flüchtlinge durch die Offensive voraus. Bruno Geddo, UNHCR im Irak, und der irakische AFP-Journalist Ammar Karim berichten über die Situation in und um Mossul und die Vorbereitungen auf die Flüchtlingswelle. Sie erzählen von traumatisierten Kindern – und wie das Land nach dem „IS“ aussehen kann.

Mein Kopftuch – Muslimas auf YouTube
Wenige Debatten werden in Deutschland so kontrovers und emotional geführt wie die Kopftuch-Debatte. Feministen, Bürgerrechtler oder Gläubige – alle meinen mit reden zu müssen. Vom Stammtisch bis zur Politik hat fast jeder eine Meinung dazu. Doch was denken Muslimas selbst über die Diskussion um das Kopftuch?

Mein Rausch - Kiffen in Deutschland 4/4
Cannabis ist in Deutschland die am häufigsten konsumierte illegale Substanz. Jeder Dritte hat schon einmal gekifft - Tendenz steigend. In "Mein Rausch" berichten Kiffer und solche, die es einmal waren, von ihrem Konsum und diskutieren die Forderung nach einer Legalisierung. Hat Cannabis eine heilende Wirkung?

Mein Kuba - Leben im Sozialismus 4/4
Kuba war mehr als 50 Jahre politisch und wirtschaftlich vom Westen abgeschnitten. Doch jetzt nähern sich die USA und Kuba an, der Besuch von US-Präsident Obama in Havanna ist ein deutliches Zeichen. Kuba steht ein extremer Wandel bevor – nicht nur wirtschaftlich, auch gesellschaftlich. Teil 4: Kuba im Wandel