Doku Mein Leben in Quarantäne - Coronavirus in China
Doku Mein Leben in Quarantäne - Coronavirus in China
Seitdem im Dezember 2019 erste Fälle einer neuartigen Lungenerkrankung aus der chinesischen Region Wuhan gemeldet wurden, überschlagen sich die Ereignisse.
Spätestens seit dem chinesischen Neujahrsfest 2020 und ersten Ausgangssperren in China ist das Corona-Virus Sars CoV-2 sowie die Krankheit Covid-19 weltweit in aller Munde. Innerhalb kürzester Zeit breitet sich das Virus von China und Asien über Europa und dem Rest der Welt zur Pandemie aus. Mehr und mehr beeinflusst es sämtliche Lebensbereiche und hebt das gesellschaftliche Leben aus den Angeln. Wo das Virus ausbricht, hinterlässt es Krankheit und Tod aber auch überlastete Gesundheitssysteme, massive Einbrüche der Wirtschaft sowie Angst und Verunsicherung.
Die Situation scheint ausweglos und ohne erkennbares Ende. Ein Impfstoff wird nicht vor dem Ende des Jahres 2020 erwartet und Vorhersagen sind sich uneinig, wann der Höhepunkt der Pandemie erreicht sein wird. Wie ist der beste Umgang mit der Situation? Verunsicherung ist allgegenwärtig und auch gesundheitspolitisch herrscht auf internationaler Ebene bislang kein Konsens, was die Maßnahmen zur Eindämmung des Virus anbelangt. Den Menschen bleibt nur, die Geduld zu bewahren und in die ergriffenen Maßnahmen zu vertrauen, bevor man zum Leben in Normalität zurückkehren kann.
Persönliche Eindrücke
Das Videotagebuch „Mein Leben in Quarantäne“ erzählt die persönlichen Geschichten von Menschen, die Zeugen von dem Ausbruch des Coronavirus in China geworden sind. Wie verändert sich das Leben, wenn der Kontakt zur Außenwelt nur noch aus dem Blick durch das Fenster besteht? Der Film gibt denen eine Stimme, die als erste von der Pandemie betroffen waren, die sich freiwillig in Quarantäne begeben haben und die ihr Zuhause evakuieren mussten. Sie erzählen von ihrem Leben in der Ausnahmesituation, ihrer Situation in Quarantäne und ihren Erfahrungen mit der Angst.
Veröffentlicht am: 25.06.2020 in Doku
Related Content

Ein Jahr im Stillstand. Ein Jahr Corona.
Das Videotagebuch „Ein Jahr im Stillstand. Ein Jahr Corona.“ zeigt die persönlichen Eindrücke, Gefühle und Gedanken verschiedener Personen im Frühjahr 2020.

ARTE Re: Konflikt unterm Kreuz - Reformdruck in der katholischen Kirche
Was ist schlimm daran, wenn eine Frau Brot und Wein austeilt, Ehen segnet, Kinder tauft? Frauen fordern von der katholischen Kirche Zugang zu geweihten Ämtern.

Unruhen in Uganda - Meine Hoffnung auf mehr Demokratie (Web-Doku)
Seit mehr als drei Jahrzehnten regiert Yoweri Museveni das ostafrikanische Land Uganda. Bei der diesjährigen Wahl fordert ihn Musiker Bobi Wine heraus.

Mit dem Van im Lockdown (Web-Doku)
Corona hält die Welt fest im Griff. Das mussten auch die zwei Globetrotter Patricia Bezzola und Stefan Linder erfahren., die aktuell in Argentinien festsitzen.

Wie tickt Ricarda Lang? - Ein Kurzporträt
Seit einem Jahr ist Ricarda Lang die stellvertretende Bundesvorsitzende und frauenpolitische Sprecherin der Grünen. Jetzt strebt die 26-jährige Schwäbin das nächste Amt an: Sie kandidiert für die Bundestagswahl 2021. Der Filmemacher Carl Exner hat die junge und ambitionierte Politikerin einen Tag im Berliner Sommer begleitet.

Meine Kunst für Trump (Web-Doku)
Jeff Sonksen hat seine Garage in ein Malstudio umgewandelt und entwirft dort Holzaufsteller von Politikern in Echtgröße. Sein Lieblingsmotiv: Donald Trump.
Mehr Videos aus dem Bereich Doku

Doku: Faszination Tauchen - Mein Leben unter Wasser
Immer mehr Menschen gehen tauchen. Was fasziniert sie? Wie gefährlich ist der Sport? Hobby- und Profi-Taucher sprechen offen über ihr Leben unter Wasser.

Meine Stimme gegen den Brexit (deutsche Sprachfassung)
Sie singt, sie malt und sie kämpft gegen den Brexit: Madeleina Kay ist das „EU Supergirl“. Mit ihren Songs kritisiert die junge Britin die Politik der Konservativen und versucht die Befürworter des Brexit davon zu überzeugen, dass Großbritannien unbedingt in der EU bleiben soll.

Mein Beirut - Stadt der Kontraste
"Paris des Nahen Ostens" - so wird Beirut die Hauptstadt des Libanon häufig genannt. Und das zu recht. Beirut ist eine der modernsten Städte des Nahen Ostens und blickt doch auf eine harte Vergangenheit zurück. Gezeichnet vom Bürgerkrieg blicken viele Beiruter heute optimistisch in die Zukunft. In der Web-Doku "Mein Beirut" zeigen verschiedene Bewohner ihr ganz persönliches Bild der Stadt voller Kontraste.

Mit dem Van im Lockdown (Web-Doku)
Corona hält die Welt fest im Griff. Das mussten auch die zwei Globetrotter Patricia Bezzola und Stefan Linder erfahren., die aktuell in Argentinien festsitzen.

Leben mit Handicap - Selbstbestimmt auf YouTube
Wie leben eigentlich Menschen mit Handicap? Noch immer ist das Thema Behinderung für viele tabu. Damit sich das ändert, teilen YouTuber, die mit unterschiedlichen Behinderungen leben, online ihre Geschichten und geben intime Einblicke in ihren Alltag. Das Ziel: Andere mit in ihre Welt nehmen, Vorurteile bekämpfen, Missstände aufdecken. Denn natürlich kann man auch mit Behinderung ein ganz normales, glückliches Leben führen.

Trailer: Digital Diary - Sexualität weltweit
Blasen, Lecken, mit oder ohne Kondom, Anal oder nicht - die deutschen YouTuber Jan und Gianna von „61 Minuten Sex“ nehmen kein Blatt vor den Mund, wenn sie über Sex sprechen.Wie verändert das Internet unsere Sexualität? Wie unterscheiden sich Liebesbeziehungen in Deutschland, Japan und den USA?